Standheizung/-Belüftung
Hallo Gemeinde.
Ist es möglich die Temperatur der Belüftung einzustellen? Im Moment kommt lediglich ein laues Lüftchen.
Danke
aFM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 03. Aug. 2018 um 10:37:56 Uhr:
Feuer macht nur Wärme, aber keine Kälte.
...es sei denn, es handelt sich um den gasbetriebenen Kühlschrank im WoWa....da kühlt es....😉
27 Antworten
Das gibt es mit der Standheizung.
Zitat:
@alingn schrieb am 31. Mai 2020 um 11:48:18 Uhr:
Das gibt es mit der Standheizung
....und, eine "aktive Kühlung" findet nicht statt sondern die Inneraumluft wird auf die Aussenlufttemperatur abgesenkt was das einsteigen im Hochsommer erträglich macht. Ist also keine Klimafunktion wie bei den E-Modelle sondern "Luftaustauschfunktion"
Das es keine aktive Kühlung ist wusste ich, aber wenigstens die heiße Luft rauslassen wär schon toll. Wirklich schade, hab mich so auf die Funktion gefreut und dachte mit der Thermotronic alles richtig gemacht zu haben, wusste aber nicht das es dafür die Standheizung braucht 🙁 🙁 🙁.
Aber trotzdem danke für eure Antworten!
Bleibt dir wenigstens die Stoßlüftung in dem du vorm einsteigen den "öffnen" Knopf gedrückt hältst, nah am Fahrzeug sein bzw. Fahrertür, dann gehen alle Fenster auf und wenn du hast, auch das Schiebedach und die Sitzlüftung Fahrersitz schaltet sich ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dany250 schrieb am 31. Mai 2020 um 11:13:45 Uhr:
Versteh ich das richtig, das ein normaler GLC (kein Elektro) die Belüftungsfunktion nicht hat? Ich dachte gelesen zu haben, dass wenn man die Thermotronic hat, kann man das Auto über die me App auf belüften stellen, dann geht die Belüftung und Sitzbelüftung an und kühlt das Fahrzeug vorher schon ein bisschen ab, bzw. lässt halt die heiße Luft raus...Ich finde diese Funktion nirgends... Weder online noch in der App...
Beim nornalen GLC gibt es ausschlliesslich in Verbindung mit der SA Standheizung die Option im Stand zu lüften.
Und sonst nichts, da geht keine Klimaanlage an, keine Sitzlüftung etc. pp
Wenn du keine Standheizung hast gibt es auch keine Standlüftung.
Danke für all eure Nachrichten!
Hab das mit der Stoßlüftung mal probiert, das funktioniert aber wirklich nur seeeehr na am Auto und auch wirklich nur die Fahrersitzbelüftung. Wisst ihr ob man das Codieren kann? Wäre schon eine tolle alternative Lösung es wenigstens mit dem Schlüssel zu können, aber so kurz vorm Auto ist es ja fast schon sinnfrei.
Und warum kann man das Schiebedach nicht über die App schließen? Manche Dinge kann man nicht so ganz verstehen...
Hallo zusammen
ich habe noch eine andere Frage zur Standheizung. Ich schalte diese derzeit morgens öfters vor dem Wegfahren per Fernbedienung an. Jetzt ist mir kürzlich aufgefallen, dass die Kontrollleuchte der Standheizung auch beim Fahren noch an ist. Ich hätte laienhaft gedacht, dass die Standheizung ausgeht, sobald der Motor gestartet wird und die "normale" Lüftung und Heizung übernimmt.
Zudem hatte mich kürzlich gewundert, dass die Standheizung, obwohl ich vorher ca. 20 Minuten (zugegebenermaßen bei kalten Außentemperaturen) gefahren bin, dann als ich den Wagen wieder abgestellt hatte, nicht mehr an ging mit der Meldung im Display: "ohne Funktion Batterie schwach". Der Wagen ist grade mal vom Juli 2020, also die Batterie noch nicht wirklich alt.
Es ist soweit richtig, dass SH beim starten des Motors weiterläuft bis die Zeit rum ist. Stellst du allerdings zwischendurch die Zündung aus, so beendet sich auch die SH unabhängig davon wieviel Zeit noch übrig ist.
Eine Regel lautet dass die anschließende Fahrtdauer mindestens so lange sein sollte wie die SH an war um genau das was dir passiert ist zu vermeiden. Grundsätzlich wird die Batterie nur in soweit entladen, das noch ein Start möglich ist. Es kann also durchaus passieren, dass die SH nicht eingeschaltet wird bei zuwenig Power auf der Batterie was nichts unbedingt mit dem alter zu tun hat sondern dem Ladegehalt. Die SH schaltet sich übrigens auch nicht ein wen der Tankinhalt auf Reserve ist.
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal mit rein. Ein guter Freund von mir hat seit einigen Monaten einen GLC 250, Baujahr 2019, mit werkseitig verbauter Standheizung.
Jetzt meine Frage : Heizt die Standheizung nur den Innenraum oder auch den Motor ? Bei der E-Klasse W212 wird nämlich nur der Innenraum geheizt, der Motor bleibt kalt. Vor einigen Tagen war besagter Freund bei mir, hat morgens die Standheizung über die App eingeschaltet, dann ist sie ca. 25 Minuten gelaufen und der Innenraum war mollig warm, aber die Wassertemperaturanzeige zeigte nichts an. Erst nach ca. 2 Minuten Leerlauf kam der erste Balken bei 40 Grad.
Bei meinem E 500 (W211)habe ich nach dieser Zeit schon knapp 50 Grad Wassertemperatur und bei meiner S-Klasse (W140) sogar schon knapp 60 Grad.
Ich weiß, das einige Modelle der letzten Jahre nur noch den Innenraum beheizten, um die Batterie zu schonen, denn es ist natürlich schon ein Unterschied, ob das Wasser durch den ganzen Motor gepumpt wird, oder nur in den Innenraum. Vielleicht kann das ja jemand näher erläutern.
Viele Grüße
mein 43er mit Standheizung heizt das Kühlwasser und darüber wird dann der Innenraum erwärmt, wo sollte sonst auch die Wärme für den Innenraum herkommen ? Nebenbei wird das Motorenöl auch warm
Beim GLC wird der "kleine Kühlkreis" geheizt und damit bleibt der Motor erstmal kalt. Selbst nach 1h SH öffnet sich das Thermostat zum großen Kühlkreislauf nicht. Was aber geschieht, wenn nach dem Starten des Motors das Thermostat sich öffnet, vermischt sich das Kühlwasser, daher ist ein Sprung der Wassertemperatur zu sehen kurz nach dem Starten. Motoröl ist bei meinem GLC 250d nicht vorgeheizt.
Zitat:
@BlackyXY schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:47:25 Uhr:
Hallo zusammen
ich habe noch eine andere Frage zur Standheizung. Ich schalte diese derzeit morgens öfters vor dem Wegfahren per Fernbedienung an. Jetzt ist mir kürzlich aufgefallen, dass die Kontrollleuchte der Standheizung auch beim Fahren noch an ist. Ich hätte laienhaft gedacht, dass die Standheizung ausgeht, sobald der Motor gestartet wird und die "normale" Lüftung und Heizung übernimmt.Zudem hatte mich kürzlich gewundert, dass die Standheizung, obwohl ich vorher ca. 20 Minuten (zugegebenermaßen bei kalten Außentemperaturen) gefahren bin, dann als ich den Wagen wieder abgestellt hatte, nicht mehr an ging mit der Meldung im Display: "ohne Funktion Batterie schwach". Der Wagen ist grade mal vom Juli 2020, also die Batterie noch nicht wirklich alt.
Wie erwähnt bleibt die Standheizung nach dem starten des Motors auch noch an. Ich finde das sehr gut. Ich lasse sie noch ein paar Minuten weiterlaufen bis Kühlwassertemperatur entsprechend steigt. Schaden kann es dem KFZ sicher nicht weil MB sonst sicherlich das so programmiert hätte dass sie automatisch aus geht wenn der Wagen gestartet wird. So habe ich aber keine kurze Unterbrechung der Heizleistung nach dem Start.
Wenn man die Standheizung im Winter ständig benutzt - dann ist das egal ob die Batterie alt oder neu ist. Die hält das dann auf Dauer ned aus, ausgenommen man fährt nach dem Start so lange dass sie wirklich wieder richtig aufgeladen ist. Ich mache es so dass ich die Batterie derzeit einmal die Woche voll auflade. Mal schauen ob das reicht. Wenn ned wird im Winter der Intervall einfach nochmal gekürzt. Als Laternenparker ist das aber halt schlecht machbar.
war bis jetzt (wg. Wallbox) Laternen Parker und stets mit Standheizung und nur unregelmäßigen Langstrecken
zumindest während der 36 Monaten Leasingdauer gabs keine Auffälligkeiten. nicht einmal bei oooo, wo sonst alles denkbare auftrat....