Standheizung ausbauen
Hallo ML-Freunde
Ich fahre einen ML-320 Bj. 98. mit 230 000 km.
Jetzt habe ich die Standheizung ausgebaut weil die nicht mehr geht. Ich kann diese zu Webasto Schweiz senden um sie prüfen zu lassen. War vorgängig beim Bosch-Service in meiner Nähe um den Fehler einzugrenzen. Der konnte aber gar nicht auf die Steuerplatine zugreifen. Er wollte mir aber gleich ein neues Heizgerät verkaufen.
Ich habe die beiden Kühlwasserschläuche beide mit einem Zapfen abgedichtet um weiter fahren zu können jetzt geht die normale Heizung nicht mehr weil wie ich glaube im Normalfall das Wasser halt zuerst durch das Heizgerät durchfliesst und weil da jetzt unterbrochen ist halt nichts mehr kommt.
Also meine eigentliche Frage ist:
Kann das so bleiben bis das Heizgerät wieder eingebaut ist oder habe ich etwas nicht bedacht was dem Wagen schaden könnte? Wenns nur die Heizung ist -egal ist ja Sommer.
Freundlich Grüssend L. Hofer
12 Antworten
Wenn du die beiden Schläuche verschließt funktioniert der Umlauf nicht, du musst sie schon mittels Verbinder verbinden. So einen 18 mm Schlauchverbinder gibts beim Boschdienst für 5 €.
Wie heißt die Heizung und wie ist das genaue Fehlerbild?
Geht nicht ist etwas ungenau!
Welches Bj ist die Heizung? Foto vom Typenschild?
Meist ist nur die Brennkammer hin die kann man je nach Typ im eingebauten Zustand wechseln ohne das Kühlwasser abzulassen.
Der Umlauf oder die Kühlung für den Motor geht aber noch, das Wasser im Ausgleichsbehälter wird warm und die Temperatur steigt nicht über 80 Grad. Oder bin ich da verkehrt? das Heizgerät ist mittels eines Zweigstückes in den Kreislauf eingebaut. Um sicher zu gehen baue ich mal ein Stück Schlauch dazwischen.
Zur Standheizung:
-Speisung ist O.K. am Stecker kommen 12 Volt an.
-Die Uhr im innern hat auch Strom.
-Die von Webasto vorgeschlagene Störentriegelung gemacht.
-Mit Diagnosegerät kein Zugriff auf Steuergerät.
-Kraftstoffförderpumpe tut auch nichts
Die Heizung macht einfach keinen Wank.
Grüsse L.Hofer
...also jetzt erst mal an alle! ...ich find das sowas von unglaublich geil wie der Reiner ( Balmer) sich in alle Anfragen reinkniet+die beantwortet!!!!! *Hochachtung* 🙂🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
Da kann ich mich nur an die Ansage ,von Jost, ankoppeln!!! UND ich empfehle allen die mehr von Ihrem ML wissen möchten ,die DVD von Reiner Balmer !!!!! LG Michael.
Zitat:
Original geschrieben von Bigbikedriver
...also jetzt erst mal an alle! ...ich find das sowas von unglaublich geil wie der Reiner ( Balmer) sich in alle Anfragen reinkniet+die beantwortet!!!!! *Hochachtung* 🙂🙂🙂🙂
Deine Heizung hat von Steckverbindung X1 (6-plg) Pin 2 einen gelben oder rosa Draht zur Diagnosedose an Pin 15. Prüf mal ob der überhaupt an der Diagnosedose und an der Heizung angeschlossen ist. Wenn das nicht gemacht wurde bei der Nachrüstung kann man mit der Diagnose nicht darauf zugreifen.
Den Temperaturgeber und den Überhitzungsschutz kann man ohne Diagnose prüfen. Der Schaltpunkt (Schmelzpunkt) des Überhitzungsschutzes liegt bei 105 °C. D. h. es muss bei Raumtemperatur 0 Ohm messbar sein.
Bei deiner Heizung kann man nur die ganze Brennereinheit wechseln die kostet ca. 250 €. Die 3 Zusatzsicherungen sind wirklich o. k.?
Wenn das alles o. k. ist, dann prüf mal ob nach einschalten der STH an der Pumpe, am Glühstift und am Brennergebläse Spannung anliegen.
Was sagt die Bordspannung des Autos? 20 sec unter 9,8 V oder 6 sec über 15,5 V erfolgt eine Störabschaltung.
Hat ein bisschen gedauert aber Schatzi pilotierte den ML und die Pferde durch die Prärie.
Das gelbe Diagnosekabel ist bei mir im Motorenraum verlegt und da dran ist so ein Ministecker wo der Mann von Bosch auch sein Gerät angeschlossen hat.
-Die 3 Zusatzsicherungen sind i.O.
-Bei eingeschalteter STH Glühstift 2.27V (allerdings auch wenn STH aus)
-Brennergebläse 11.91V
-Umwälzpumpe 11.91V
-Hauptspeisung 12.58V
Das mit dem Überhitzungsschutz hab ich leider nicht so ganz begriffen. Weiss nicht wo wie mit Fluke ranhalten.
Grüsse L.Hofer
Was kann ich daraus schliessen? kein Strom am Glühstift... müsste eigentlich, sonst startet das Ding kaum. werde mal den Stecker prüfen. Aber warum höre ich von der Benzinpumpe nichts? Fördert die keinen Kraftstoff, wenn der Glühstift kein oder zuwenig Strom bekommt?
Grüsse L.Hofer
Also weiter...
Bei der Dosierpumpe am Stecker kommen 10.31V an. allerdings sieht die völlig gebeutelt aus total korrodiert (von aussen muss ja nichts heissen) habe mal bei eingeschalteter STH mit Schraubendrehergriff drauf geklopft ...nichts passiert.
Komme so nicht weiter. Werde die STH zum Bosch Service bringen oder gleich zu Webasto senden. Mal sehen was dabei rauskommt.
Merci L.Hofer
Wenn Spannung an der Dosierpumpe anliegt und die nicht läuft, dann ist die schon mal hin. Das die Spannung vom Glühstift sich nicht ändert (gemessen bei getrennten Kabel) könnte daran liegen dass STG defekt oder ist oder aus der Störung nicht richtig entriegelt wurde.
Habe vorhin Störentriegelung nach Webasto noch einmal gemacht. Kein Erfolg. Werde mal alle 3 Sicherungen für 10 Min. entfernen. Hab ich irgendwo gelesen.
Zur Zeit ist der Wagen unterwegs.
Noch diesen einen Versuch und dann geh ich das HG testen lassen dann weiss ich wo ich ansetzen muss.
Eigentlich müssten zumindest das Gebläse und die Umwälzpumpe einen Muks von sich geben. Aber Nein, nada.
Grüsse L.Hofer
Hier nun die Lösung meiner Probleme mit meiner STH
Nachdem ich das Heizgerät ausgebaut hatte und damit noch einmal zum Bosch Dienst gefahren bin, und der Chef mir dort entnervt erklärt hat er würde STH nur testen können wenn diese im Fahrzeug eingebaut wären, da er keinen Prüfstand dafür einrichten wolle. Und überhaubt es keinen Sinn mache, weil zu alt und er mit 25 jahren Erfahrung mit Webasto mir empfehlen würde neu und und und...
Packte ich eingeschüchtert das Heizgerät wieder ein fuhr nach Hause und setzte mich erneut an den Rechner und fand schliesslich die Seite vom netten Herrn Kohler aus Regensburg. Und schickte im das HG zu.
Herr Kohler setzte das defekte Steuergerät wieder in Stand ersetzte die Wasserpumpe, überholte das HG und dokumentierte das einwandfreie funktionieren auf seinem Prüfstand. Das ganze hat keine 250 Euro gekostet. Die Zollabwicklung und das Hin und Zurück aus der Schweiz waren allerdings nicht ganz günstig. Aber alles zusammengerechnet immer noch weit unter dem Preis eines neuen HG. Und dazu noch nett, freundlich und hilfsbereit.
Die STH funktioniert seit dem Einbau einwandfrei.
Vielen Dank Herr Kohler!
Schöne Grüsse L.Hofer