Standheizng

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
in meinem Touran (2,0 TDI) ist werksmässig eine Standheizung eingebaut.
Wie ich hier im Forum erfahren konnte, heizt diese "Standheizung" nur den Innenraum.
Hier wurde auch berichtet, dass man durch verschiedene Eingriffe (Software ändern, Widerstand einsetzen), auch den Motor mit "heizen" kann.
Ich habe jetzt die Auskunft erhalten, dass durch diese Änderung das Motorsteuergerät eine falsche Information erhält und eine falsche Einspritzmenge abgegeben wird.
Es wurde also von einer eingenmächtigen Änderung abgesehen.
In einem Prospekt bietet VW als Original-Zubehör eine Standheizung an.
Dort wird u.a. angegeben, dass zwei Kaltstarts am Tag einem Verschleiß von 20.000 km gefahrener Strecke pro Jahr gleichzusetzen ist.
Soll das beim Touran nicht so sein?
Weder im Touran-Prospekt, noch in der Betreiebsanleitung für die Standheizung ist für mich zu erkennen, dass nur der Motorinnenraum aufgeheizt wird.
Anfragen ignoriert VW einfach.
Meiner Meinung nach müßte VW darauf hinweisen, dass nur der Innenraum aufgeheizt wird.
Viele Grüsse

11 Antworten

Also die Sache mit dem Motorsteuergerät klingt logisch, da das Steuergerät ja von kaltem Motor ausgeht.

Die Geschichte mit den 20.000km ist Blödsinn. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, daß ein TDI mehrere Millionen Kilometer laufen könnte 🙂

Auch wenn dein Motor auf 50 Grad aufgewärmt wird, ist er in Bezug auf die sonst im Motor herrschenden Temperaturen immer noch "kalt". Das "kälteempfndlichste" Teil überhaupt (nämlich der Turbo) bleibt auch bei der Wasservorheizung kalt. Daher ist es wesentlich wichtiger, den Turbo zu schonen, solange die Karre noch kalt ist.

Die Geschichte mit der Motorvorwärmung hat vor allem bei den autoliebenden Deutschen eine sehr starke psychologische Wirkung und wird gerne als Verkaufsargument benutzt. Ein wissenschaftlich fundierter Nachweis, um wieviel % sich der Verschleiss durch die Motorvorwärmung vermindert, wurde bisher noch nicht erbracht.

Was den Hinweis angeht: Das ergibt sich eigentlich aus dem Namen, denn das Teil heißt "Standheizung", nicht "Motorheizung".

Zum gleichen Thema gibt es hier einen sehr ausführlichen Thread, wo Otti208 berichtet, was das Deaktivieren des Ventils bringt... liess es Dir am besten mal durch und bilde Dir deine eigene Meinung...

Standheizung

Hallo touranfaq,

vielen Dank für die Antwort.
Das mit den 20.000 km hatte ich einem orignal VW-Zubehör-Prospekt für Standheizungen entnommen.
Dort wirbt man auch noch mit einem promten Anspringen des Motors, mit weniger Verschleiß, Schonung der Umwelt usw. .
Sicherlich ist für mich der Hauptgrund einer Standheizung, dass das Wageninnere warm ist und die Scheiben enteist sind.
Wenn ein Kaltstart wirklich einem Motor nicht viel ausmacht,
dann sollte VW auch seine Kunden darauf aufmerksam machen und in den Zubehörkatalogen nichts anderes schreiben.

Viele Grüße

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von reldaw


Dort wirbt man auch noch mit einem promten Anspringen des Motors, mit weniger Verschleiß, Schonung der Umwelt usw.

Wie Du schon sagst: Es ist Werbung! Und teilweise sind die Argumente noch aus den 70ern, wo das vielleicht alles noch gestimmt hat.

Ich hatte mit meinen Motor noch nie Probleme mit dem Anspringen (außer bei meinem Beetle TDI, da war aber auch der Anlasser kaputt).

Das Thema Verschleiss sollte sich bei den heutigen Hochleistungsölen auch in Grenzen halten. Du musst Dir vor Augen halten, daß im Inneren des Motors Temperaturen teilweise im dreistelligen Bereich herrschen (vor allem beim Turbo). Meinst Du, da macht es wirklich einen Unterschied, ob man von -10 Grad oder von +40 Grad aufheizen muss? Ich würde mal sagen, eher nicht.

Und was Umweltfreundlichkeit angeht: Wenn die Standheizung eine halbe Stunde läuft, wird auch Diesel verbraucht und CO2 ausgestossen... daher kann ich da auch keinen Effekt erkennen.

Von daher steht für mich bei der SH hauptsächlich der Komfort im Vordergrund.

Komisch, das mein Caddy mit WWZH ab Werk aber keine Mucken macht, obwohl der Motor seit Anfang an mitgeheizt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Komisch, das mein Caddy mit WWZH ab Werk aber keine Mucken macht, obwohl der Motor seit Anfang an mitgeheizt wird.

Na ist doch ganz einfach, da wird das mit dem Motorsteuergerät anders gelöst sein...

Otti hatte das mit dem Ventil ja ausprobiert, mit dem Starten hatte er auch keine Probleme, allerdings dauerte das Aufheizen des Innenraums wesentlich länger (was ja auch klar ist, wenn man den Graugussklumpen im Motorraum noch mitheizt).

Hi,
da es sich um eine Wasserkreislauf-Heizung handelt wird der Motor auch mit aufgeheizt. Aber natürlich nicht so als ob er selber läuft sondern nur dort wo auch das Kühlwasser lang läuft.
Putte

Zitat:

Original geschrieben von Putte


Hi,
da es sich um eine Wasserkreislauf-Heizung handelt wird der Motor auch mit aufgeheizt.

Das ist so nicht korrekt. Es gibt nämlich nicht nur einen Wasserkreislauf, sondern mehrere. Bei der Standheizung ab Werk ist der sog. Komfortkreislauf vom Motorkreislauf durch ein Ventil abgetrennt. Daher wird bei der SH ab Werk lediglich der Komfortkreislauf erwärmt, was den Vorteil hat, daß es schneller warm wird und weniger Diesel verbrannt wird.

Erst wenn der Motor gestartet wird, öffnet das Ventil und der Motorkreislauf wird mitgeheizt. Deshalb fällt die Wassertemperatur auch nach dem Starten nochmal kurz ab, da sich das kühlere "Motorwasser" mit dem warmen "Komfortwasser" vermischt...

Bei der Nachrüstvariante existiert dieses Ventil nicht. Hier wird Komfort- und Motorkreislauf aufgewärmt, mit dem Nachteil, daß man wesentlich länger heizen muss. Vorteilhaft ist hier nur die (psyschologisch beruhigende) "Motorvorwärmung"...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...allerdings dauerte das Aufheizen des Innenraums wesentlich länger (was ja auch klar ist, wenn man den Graugussklumpen im Motorraum noch mitheizt).

Ich bezweifle, dass das soviel ausmacht. Betrachtet man die Fläche des Motors gegenüber der Außenfläche des kompletten Autos, so ist der Wärmeverbrauch zum erwärmen des Motors wohl eher gering.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich bezweifle, dass das soviel ausmacht.

Laut Otti (er hat es mit und ohne Ventil ausprobiert) macht das schon was aus:

Zitat:

Ich wollte einfach mal den Unterschied wissen, so wie es Werkseitig ist, mit Ventil, ist der Innenraum nach 15 Minuten Warm und die Scheiben sind frei.

Letzte Woche (Anmerkung: Mit deaktivierten Ventil) war nach 15 Minuten noch immer Scheibenkratzen angesagt und der Innenraum war gerade mal leicht angewärmt.

Ist ja auch vollkommen klar, der Innenraum ist zumindest mal leicht isoliert, aber der Motorblock liegt ungeschützt im Freien und wirkt wie ein "Küjlkörper", da das Metall die erzeugte Wärme gleich wieder an die Außenluft abgibt...

Standheizung

Hallo,

wem soll man jetzt glauben?
Im Zubehörprogramm schreibt VW weiterhin:
..gleichzeitig wird der Motor auf eine optimale Starttemperatur erwärmt.
Webasto schreibt:
....bis zu 90 % weniger CO und 70% weniger Kohlenstoffe
bei Bezinfahrzeugen.
Bei Dieselfahrzeigen verringern sich die Schadstoffemissionen noch um gut 40 %. Außerdem sinkt durch die Motorerwärmung der Verbrauch.

Eberspächer schreibt:
Zusätzlich erwärmt die Standheizung über das Kühlwasser den Motor und verhindert damit schädliche Kaltstarts.

Soll das alles nicht stimmen.

Dann würde damit mit Sicherheit keine Reklame gemacht?!

Ich glaube bald, dass VW den Zuheizer auf gewinnbringende Art und Weise zu einer Standheizung aufrüstet.
Und warum wirbt VW weiter im Zubehörprogramm für eine optimale Startemperatur?
Das widerspricht sich doch.

Viele Grüße

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von reldaw


Soll das alles nicht stimmen.

Wrigleys Extra verhindert Karies... L'Oreal Revitalift verhindert Falten... Bio-Eier sind von glücklichen Hühnern...

Stimmt das alles? Ich würde sagen, da ist auch viiiieeeel Glauben dabei. Genau so ist es mit der Motorvorwärmung.

Und selbst wenn der Verbrauch nach der Vorwärmung sinkt, wird vorher Diesel verbraucht, um den Motor vorzuwärmen (was aber verschwiegen wird).

Letztendlich muss jeder selbst wissen, was er glaubt.

Deine Antwort