Standgasregulierung Unrund
Hallo Zusammen,
gestern bin ich abends los ins Kino gefahren. Auto stand davor einen Tag rum, war also beim losfahren kalt. Beim starten hat der Motor hochgedreht, ist dann sofort wieder abgefallen und ausgegangen.
Mit Gasgeben konnte ich ihn am leben erhalten und bin so mal losgefahren. Ohne vom Gas zu gehen 🙂
Nach ca. 1km ist der Motor dann nicht mehr ausgegangen, wenn man den Gang rausgemacht hat, sondern ist auf 1500 Umdrehungen danach ist er auf knapp 3000 hoch, dann wieder runter auf 1500 und wieder hoch und das so im 1-2Sek Takt sehr regelmäßig. Kommt schlecht an ner Ampel...
Ich bin dann so 30km weit gefahren. Das seltsame Gasverhalten hat man auch beim eingekuppelten rollen lassen gemerkt, das er im 5 Gang bei ca. 50-60 nicht wie sonst langsamer geworden ist...
Nach 30km hab ich das Auto für die Zeit von "1 1/2 Ritter" abgestellt. Nach dem Kino hab ich Kühlwasser und Ölstand kontrolliert, alles in Ordnung.
Danach den Motor gestartet und siehe da alles wunderbar, fährt wie ne 1 (wie man das halt von nem Audi gewohnt ist🙂
Heute Morgen bin ich dann nochmal 90km ohne Probleme gefahren und hab jetzt eigentlich auch kein Problem mehr... (Wenn's so bleibt)
Hat jemand ne Idee an was das gelegen haben könnte?
Und ob/was ich machen sollte damit das nicht wieder auftritt.
Und bitte keine Fragen zur Kühlwassertemperatur, die funktioniert nämlich nicht richtig, die zeigt was an, geht aber nie wirklich über die 60-70°C rüber (also bissel übern ersten Strich).
Da hab ich schon gelesen, das ich wohl den Termostat austauschen sollte.
Ist ein Audi A4 1.8 Baujahr 1995 Benziner (0588 493)
Danke und Gruß Manuel
11 Antworten
Hi,
zu dem komischen verhalten des Motors kann ich net viel sagen,evtl. hat der irgentwo nebenluft gezogen?
Was die Temperatur angeht gibts 2 möglichkeiten.
Entweder ist der Temperatursensor kaput,dann stimmt die Wassertemperatur und er zeigt nur falsch an oder das Thermostat ist kaput und ständig offen dann erreicht der Motor wirklich keine Betriebstempertur.
Bei unserem Audi (auch 1,8) ist es wohl das Thermostat,auf der Autobahn werden es auch nur so ca. 80° in der Stadt schafft er es aber auf 90° zu kommen. Wahrscheinlich schließt das Thermostat nicht zu 100%.
gruß tobias
Ja Thermostat
und Drosselklappe war das andere, les mal Fehlerspeicher aus, wird bald eine neue rein müssen !
hattest du mal nen batterie ausfall ? oder gewechselt ? weil dann lernt sich die Drosselklappe normal selber an, wenn du ca 50 km gefahren bist passt alles wieder .
könnte eventuell auch ein fehler des taktgebers sein. hatte das mal beim bmw, da war das kabel angescheuert und hatte masseschluß. der fehler trat aber nur bei kalten temperaturen auf (winter).
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Ja Thermostatund Drosselklappe war das andere, les mal Fehlerspeicher aus, wird bald eine neue rein müssen !
hattest du mal nen batterie ausfall ? oder gewechselt ? weil dann lernt sich die Drosselklappe normal selber an, wenn du ca 50 km gefahren bist passt alles wieder .
Zum Thema Fehlerspeicher, da gibts doch die OBD I und II !? der zweier Stecker passt bei mir net drauf, wirds wohl der I er sein!?
Was kauft man da am besten?
Nö in letzter zeit hab ich die Batterie nicht abgehängt, der Tausch ist nun auch nen halbes Jahr her...
Das heißt im Umkehrschluss, wenn das nochmal auftritt häng ich die Batterie ab und danach ist wieder gut!?
Ähnliche Themen
So nun habe ich das Termostat gewechselt. dabei ist mir aufgefallen:
Oft wird gesagt, dass das Termostat defekt ist und in folge dessen immer offen und der Motor somit keine Betriebstemeratur erreicht. -> Temp bei 60-70°C.
Das stimmt so aber nicht (jedenfalls bei mir und ich geh mal davon aus dass, das bei anderen auch so ist)!
Bei mir war das Termostat zu!
Ist auch irgendwie logisch, da das Termostat kauf offen kaputt gehen kann, dafür müsste ja die Feder die es zumacht brechen oder das Teil wärend das Ventil offen ist (bei betriebstemperatur) ein"rosten".
Jetzt denken sicher einige, kann nicht sein. Wäre es zu wird der Motor heiß und nicht nur die angezeigten 60-70°C.
Dazu: Ist das Ventil zu (weil es wohl im Stand bei längerer standzeit ein"rostet"😉 funktioniert der äussere Kühlkreislauf nicht. Infolge wird der Motor zu heiß, das Kühlwasser hingegen nicht warm, weil es den Motor nicht kühlt.
Der Sensor für die Kühlwassertemperatur befindet sich allerdings im äusseren Kühlkreislauf und zeigt deshalb zukalt an obwohl der Motor zu heiß ist.
Im Stand geht die Temperatur dann trotzdem hoch, weil die Abwärme des überhitzten Motors das Kühlwasser auch so erwärmt.
Folglich zeigt eine zukalte Kühlwasseranzeige einen zuheißen Motor an.
Nach dem Wechsel ist nun die Kühlwasseranzeige wieder bei konstanten 90°C und der Motor im Betrieb Kühler.
Erstaunlich ist allerdings dass, das Auto fast ohne zu Murren nen halbes Jahr ohne Kühler fährt.
Inklusive Korsikanischer Serpentinen im Hochsommer, wo die Kühlung durch den Fahrtwind doch recht milde ist.
So vielleicht erklärt das manch einem, ein wenig die Problematik mit dem Termostat/Kühlwasserregler.
Zitat:
Original geschrieben von manuelfroehlich
Der Sensor für die Kühlwassertemperatur befindet sich allerdings im äusseren Kühlkreislauf und zeigt deshalb zukalt an obwohl der Motor zu heiß ist.
FALSCH
Das wüsste ich dann doch gerne etwas genauer!
Wenn die Kühlwassertemperaturanzeige gerade mal 60-70°C anzeigt und ich zur gleichen Zeit meine Hand ca. 5-10cm vom vom Motorblock entfernt in den Motorraum halte und es dort so heiß ist, das ich mir fast die Finger verbrenne. Kann das eigentlich nicht falsch sein.
Der Sensor funktioniert nämlich einwandfrei, wie man nun nach dem Termostatwechsel sieht.
Und wenn die Anzeige die Motortemperatur messen würde, würde sie wohl kaum Kühlwassertemperaturanzeige heißen.
also bei 70 grad kann man sich auch die finger verbrennen😉
naja der fühler sitzt jedenfalls hinten am zylinderkopf und sitzt im kleinen kühlkreislauf
(motor->wasserpumpe->wärmetauscher->temperaturfühler->motor)
mfg markus
Zitat:
Original geschrieben von ak-zm-85
also bei 70 grad kann man sich auch die finger verbrennen😉
naja der fühler sitzt jedenfalls hinten am zylinderkopf und sitzt im kleinen kühlkreislauf
(motor->wasserpumpe->wärmetauscher->temperaturfühler->motor)
mfg markus
Aber das Termostat öffnet bzw. schließt doch den äusseren Kreislauf !? (An dem meines Erachtens die Innenraumheizung und der Kühler hängen)
Und wenn es dauerhaft zu ist bleibt die Temp niedrig
Und im Auto wird es nicht richtig warm.
wenn es wieder normal funktioniert steigt die temp normal auf 90°C
Wie erklärt sich dann dieses Verhalten wenn die Kühlwassertemp garnicht in dem Kreislauf hängt, der vom Termostat gesteuert wird??
der wärmetauscher im innenraum ist im kleinen kreislauf, das heißt die heizung wird direkt
vom motor gewärmt, selbst bei einem defekten thermostat reichen doch 60 grad um den
innenraum zu wärmen oder?
Das thermostat öffnet jedenfalls den großen kreislauf (kl. kreislauf+kühler) wenn am
thermostat knapp 90 grad erreicht sind, um den kleinen kreislauf auf 90 grad zu halten.
Wenn in der anzeige 60 grad stehen und der fühler ok ist, kann das nur bedeuten,
dass der kleine kreislauf 60 grad hat und der motor noch nicht lange genug gefahren
wurde oder das thermostat nicht richtig SCHLIEßT, worauf die 90 grad im kleinen
kreislauf nicht erreicht werden.
OK, alles schön und gut mit dem Thermostat.
Aber wie erklären sich die massiven Drehzahlschwankungen ?
Hab vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem gehabt, dort drehte der Motor dann zwischen 3500 und 5000 hin und her.
Anhalten und Neustarten behob das Problem.
Mir scheint da irgendwie ein Zusammenhang mit den der aktuellen Bärenkälte zu bestehen.......