ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Standgasprobleme

Standgasprobleme

Audi A3 8L
Themenstarteram 7. November 2004 um 12:02

Hi!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem A3 1.6, BJ 1997. Vermutlich liegt es am Standgas.

Dieses ist sehr unruhig, springt an der Ampel immer so von ca 700-1300 Umdrehungen auf und ab.

Nerviger ist allerdings, dass der Wagen ab und zu nur startet, wenn ich beim Anlassen Gas gebe, sonst geht er gleich wieder aus. Dieses Problem tritt nur unmittelbar beim Start auf (kalter Motor?).

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder einen Lösungsvorschlag parat?

Danke für die Hilfe,

Tombotronic

17 Antworten
am 12. August 2009 um 12:58

wäre echt geil, wenn mir mal jemand helfen könnte?!

irgendeiner von euch Cracks wird doch wohl über so eine leichte Frage bescheid wissen?!

Danke!

am 12. August 2009 um 13:15

Ähm, reinigen sollte man selber können und das Anlernen dauert 2 Minuten und ist meist Service. Im schlimmsten Fall, also Reinigung und anlernen in einer Werkstatt nicht mehr wie 50€.

am 8. Juni 2014 um 17:53

Auch wenn der Artikel schon älter ist, er hat mir sehr geholfen, die Gasproblematik zu beheben.

10 Miuten Arbei. Motor läuft wieder wie eine Kätzchen , hat keine Aussetzter

SUPER HILFREICH DE ARTIKEL

DANKE DANKE DANKE

Zur Thematik hatte eine fachwerkstatt nur den Rat alles mal "FREIZUBRENNEN" Super nicht wahr.

Zitat:

Original geschrieben von oTTe

Da es sich generell bei Problemen mit dem Leerlauf des 1,6 8L und den Drehzahlschwankungen dabei oft um eine verschmutzte Drosselklappe handelt, hier mal ein Auszug von den A3-freunden:

"Das ist ein typisches Problem beim 1,6er, welches von der verschmutzten Drosselklappe her kommt.

 

Die Verschmutzung der Drosselklappe kommt durch die Entlüftung des Nockenwellengehäuses. Das ist nichts anderes als Motoröl, was sich an der Dosselklappe festsitzt. Ändern kann man an der Sache nichts, es ist bauartbedingt ein typisches 1,6er Problem.

Das Poblem ist folgendes:

Am Rand der Drosselklappe setzt sich dieses Öl ab. Im Leerlauf ist die Drosselklappe so gut wie geschlossen, nur ein kleiner Spalt lässt Luft zum Motor. Wenn jetzt Öl diesen kleinen Spalt für die Luftzufuhr versperrt sinkt die Motordrehzahl oder der Motor geht aus. Das merkt das Steuergerät und öffnet die Drosselklappe --> Drehzahl steigt --> Drehzahl zu hoch --> Steuergerät reduziert die Drehzahl --> zu wenig Luftzufuhr --> zu niedrige Drehzahl --> und so weiter. So entsteht das typische "sägen" im Leerlauf!

Abhilfe schafft da ein Reinigen der Drosselklappe. Das kann man eigentlich, wenn man keine 2 linke Hände hat, selber erledigen. Ich habe es bei meinem (BJ 99) mit elektrischer Drosselklappe gemacht. Der Ablauf dürfte aber gleich den anderen Modellen sein.

 

Motorabdeckung entfernen

Nun siehst Du den Luftschlauch der an Luftfilterkasten, Drosselklappe und Nockenwellengehäuse geht. Zusätzlich ist noch ein kleiner Gummischlauch der auch an den Motor geht.

Um den Schlauch zu Entfernen die Schellen mit einer Wasserpumpenzange spreizen und nach hinten (nicht auf den Schlauch, sondern auf den Stutzen) schieben, sodass Du den Schlauch vom Stutzen runterschieben kannst.

Schlauch komplett ausbauen

Nun müsstest Du die Drosselklappe sehen.

Das Drosselklappengehäuse sowie (Wichtig!) die Drosselklappe (vor allem am Rand) komplett vom Öl befreien.

Nun kannst Du noch beim Schlauch die Verbindung von der Nockenwellengehäuseentlüftung zur Drosselklappe z.B. mit Bremsenreiniger reinigen.

Wenn alles sauber ist wieder alles Luftdicht montieren."

Danke an Jochen von den A3-freunden, von dem ich das kopiert habe.

Deine Antwort