Standfestigkeit der Automatikgetriebe

Volvo

Moin und ein Hallo in die Runde!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem V70 TDI oder einem Benziner (Gaser) ab 170PS!

Mir stellt sich dabei die Frage wie standfest die Automaten bei den drehmomentstarken Motoren dieser Baureihe sind.

Da ja doch die 200.000 Km bei den meisten Angeboten überschritten sind interessieren mich die Erfahrungen der User hier.

Worauf muss ich achten, wie identifiziere ich ein gutes Automatikgetriebe?
Ist für eine gute Funktion eine Getriebespülung nötig?

Grüßle Micha

Beste Antwort im Thema

Mich wundert immer wieder,wieviel Bullshit von Leuten geredet wird,die noch nie einen Volvo-Automaten gefahren haben.
(Klar,es sind immer die gleichen Personen....)

Für mich gibt es ganz klare Gründe FÜR ein ATM-Getriebe und FÜR ein Schaltgetriebe.

Für den Stadt und Überlandbereich,dazu im Anhängerbetrieb würde ich mir immer ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kaufen.
Es gibt nicht entpannenderes,als mit einer Automatik lange Strecken zu fahren oder durch die Stadt zu cruisen.

Bewege ich aber ein sportliches Fahrzeug,würde ich immer zum Schaltgetriebe greifen.
Deswegen:

Im XC werkelt seit 360.000 KM ein AW 50-42 ohne die kleinsten Macken.

Im S 70 T5 und im C 70 T5 werkelt das M 56.

Den XC könnte ich mir nicht mit Schaltgetriebe vorstellen,genausowenig würde ich mir einen T5 mit Automatik kaufen.
Wäre jeweils ein "No Go".

Martin

38 weitere Antworten
38 Antworten

Man sollte bei den Automaten auch die Bedienungsanleitung beachten: Da steht nämlich sinngemäß Kickdown nur wenns sein muß. Wenn man das beachtet halten die wahrscheinlich ewig.

Gilt das bezogen auf Ampelstarts (was ich der Logik nach vermute) oder bezogen (auch) auf während des Betriebes??? 😕
Manchmal tut sich die Automatik ja schon ein bisschen schwer, wenn man z.Bsp nen volles Auto und die Autobahn ne langgezogene Bergaufpassage hat...
Und ob ich dann auf 3 zurück schalte oder durch KD bewirke, dass der Automat es freiwillig tut, kommt doch dann aufs Gleiche raus?!

Also so wie ich das verstanden habe ist Kick-Down das vollständige Durchtreten des Gaspedals bis auf den Boden. Da schaltet der Wagen dann zurück um eine oder vielleicht auch mehrere Fahrstufen.

Ich hab mal gehört, dass am Fahrzeugboden ein Schalter ist, der beim vollständigen Durchdrücken aktiviert wird?

Ich selbst hab das bei meinem Automaten noch nicht bewußt ausprobiert.🙂

Ich denke mal das Kick Down während der Fahrt unproblematischer ist als beim Anfahren.

Kick Down ist begrifflich wahrscheinlich auch etwas anderes als normales Gasgeben während konstanter Fahrt. Bei letzterem schaltet der Automat idR ja ganz unangestrengt eine Stufe nach unten.

Mein AW55-50 (5-Gang-Automat) hat diese Woche aufgegeben, nach dem 3. Gang findet kein Kraftschluss mehr statt.
Der Wagen hat 230.000km runter, Ölspülung hat nicht geholfen, Öl war zwar alt, aber nicht verbrannt.
Ich für meinen Teil würde mir nie wieder ein Automatikauto kaufen, was mehr als 100.000km runter hatte...

Ähnliche Themen

Wichtig bei Automaten mit AHK ist, sich beim Verkäufer mal um zu sehen.
Hat er einen 7,50 Tabbert Wohnwagen oder einen Gartenbaubetrieb oder ist Pferdesportler.
Bei den meisten geht das aber wahrscheinlich nicht, da zu viele Vorbesitzer. Also Probefahrt machen und ins Getriebe horchen wenn der Automat ruckelt und Gänge reinknallt dann ist Vorsicht geboten.
Ansonsten sind die Getriebe fast unverwüstlich, im Gegensatz zu den ZF Getrieben in den alten BMW Reihen.
Achja wenn du dich festgefahren hast nicht rausschaukeln(weiß ich aus eigener Erfahrung 🙂🙄 )

Zitat:

Original geschrieben von meisterwill


Mein AW55-50 (5-Gang-Automat) hat diese Woche aufgegeben, nach dem 3. Gang findet kein Kraftschluss mehr statt.
Der Wagen hat 230.000km runter, Ölspülung hat nicht geholfen, Öl war zwar alt, aber nicht verbrannt.
Ich für meinen Teil würde mir nie wieder ein Automatikauto kaufen, was mehr als 100.000km runter hatte...

Kam das ganz plötzlich? Oder wie haben sich die ersten Symptome geäussert? Gab es träge Schaltvorgänge bzw. kurzes Nicken beim Schalten? Vibrationen im Stand auf D?

Zitat:

Original geschrieben von meisterwill


Mein AW55-50 (5-Gang-Automat) hat diese Woche aufgegeben, nach dem 3. Gang findet kein Kraftschluss mehr statt.
Der Wagen hat 230.000km runter, Ölspülung hat nicht geholfen, Öl war zwar alt, aber nicht verbrannt.
Ich für meinen Teil würde mir nie wieder ein Automatikauto kaufen, was mehr als 100.000km runter hatte...

230.000KM, auto vermutlich 12-13 jahre alt, automat nie gewartet worden und dann nie wieder ein automat über 100.000KM 😁

Ein automat steigt nicht von heute auf morgen aus. Da zeigen sich vorher symptome, und wenn man die missachtet...................

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70



Zitat:

Original geschrieben von meisterwill


Mein AW55-50 (5-Gang-Automat) hat diese Woche aufgegeben, nach dem 3. Gang findet kein Kraftschluss mehr statt.
Der Wagen hat 230.000km runter, Ölspülung hat nicht geholfen, Öl war zwar alt, aber nicht verbrannt.
Ich für meinen Teil würde mir nie wieder ein Automatikauto kaufen, was mehr als 100.000km runter hatte...
230.000KM, auto vermutlich 12-13 jahre alt, automat nie gewartet worden und dann nie wieder ein automat über 100.000KM 😁
Ein automat steigt nicht von heute auf morgen aus. Da zeigen sich vorher symptome, und wenn man die missachtet...................

Ich widerspreche Dir. Eine Automatik kann von heute auf morgen aussteigen. Habe ich selbst erlebt und ich weiss wie eine Volvoautomatik schalten muss.

230tkm ist relativ früh für ein kaputtes Getriebe, erst recht mit dem Mädchenmotor. Aber das kommt ja auch einigermassen selten vor und ist sicher nicht die Referenz, wie lange eine Automatik normalerweise hält - Auch ohne ATF-Wechsel.

Ich finde es doch sehr amüsant wie sich einige hier über die Aisin Getriebe beschweren, aber sich null um die Wartung bzw. mal mit Sachverstand an ein Automatikgetriebe herangehen... habe es schon mal gesagt:

Vorsorglich!!!

ATF tauschen (Dexron III)
Originalen VOLVO (sehr großen) ATF Kühler verbauen
und Lubegard verwenden (einige sagen auch das Slick50 gut ist)

und das Getriebe lebt schon ewig bei mir mit täglich mächtig Feuer und 400NM. (Gab jemanden im VP Forum der ewig mit 430NM (Grenze für den Wandler) herumgefahren ist ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen