Standfestigkeit der Automatikgetriebe

Volvo

Moin und ein Hallo in die Runde!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem V70 TDI oder einem Benziner (Gaser) ab 170PS!

Mir stellt sich dabei die Frage wie standfest die Automaten bei den drehmomentstarken Motoren dieser Baureihe sind.

Da ja doch die 200.000 Km bei den meisten Angeboten überschritten sind interessieren mich die Erfahrungen der User hier.

Worauf muss ich achten, wie identifiziere ich ein gutes Automatikgetriebe?
Ist für eine gute Funktion eine Getriebespülung nötig?

Grüßle Micha

Beste Antwort im Thema

Mich wundert immer wieder,wieviel Bullshit von Leuten geredet wird,die noch nie einen Volvo-Automaten gefahren haben.
(Klar,es sind immer die gleichen Personen....)

Für mich gibt es ganz klare Gründe FÜR ein ATM-Getriebe und FÜR ein Schaltgetriebe.

Für den Stadt und Überlandbereich,dazu im Anhängerbetrieb würde ich mir immer ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kaufen.
Es gibt nicht entpannenderes,als mit einer Automatik lange Strecken zu fahren oder durch die Stadt zu cruisen.

Bewege ich aber ein sportliches Fahrzeug,würde ich immer zum Schaltgetriebe greifen.
Deswegen:

Im XC werkelt seit 360.000 KM ein AW 50-42 ohne die kleinsten Macken.

Im S 70 T5 und im C 70 T5 werkelt das M 56.

Den XC könnte ich mir nicht mit Schaltgetriebe vorstellen,genausowenig würde ich mir einen T5 mit Automatik kaufen.
Wäre jeweils ein "No Go".

Martin

38 weitere Antworten
38 Antworten

Sag ich doch! 😁

Sie dürfen bequem stehen/sitzen/liegen! Soldat! 😁

Habe mir gestern meinen 95er 850er Schwedenpanzer abgeholt. Scheckheftgepflegt, alles in der Volvo Werkstatt serviciert.
144PS 275000km am Tacho. Kein Rost, der Untboden auch lupenrein.
Und ich muss echt sagen für das Alter fährt sich dieser Wagen wirklich noch immer sehr gut. Auch die Automatik arbeitet einwandfrei, ohne ruckeln.
Ich hoffe das es noch lange so bleibt. Der Volvo wurde damals schon sehr solide gebaut, muss ich echt sagen.

Bei Saugern oder kleinen Turbos ist die Automatik der 850-er und V70I sicher relativ unverwüstlich.
Mit der Leistung bzw. dem Drehmoment der großen Turbos ist sie jedoch auf alle Fälle überfordert.

Ich selbst hatte vor einiger Zeit einen T5 Automat, der nach nicht mal 200tkm am Allerwertesten war, und ich kenne einige Leute, denen die Automaten im T5 oder im R nach weniger als 300tkm um die Ohren flogen. Es gibt eine Vielzahl von Umbauten auf Schalter und das sicher nicht ohne Grund.

Mit der Leistung des TDI sollte das Getriebe allerdings zurechtkommen.

Also meiner ist ein Benziner, die 144PS sollten aber die Automatik auch nicht unbedingt "überfordern"
Ich glaube das es wohl auch viel auf die Pflege des Vorbesitzers ankommt, gerade bei einem Automaikgetriebe sollte man auf die regelmässige Servicierung achten. Dann sollte es schon noch ein bisserl halten :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Bei Saugern oder kleinen Turbos ist die Automatik der 850-er und V70I sicher relativ unverwüstlich.
Mit der Leistung bzw. dem Drehmoment der großen Turbos ist sie jedoch auf alle Fälle überfordert.

Ich selbst hatte vor einiger Zeit einen T5 Automat, der nach nicht mal 200tkm am Allerwertesten war, und ich kenne einige Leute, denen die Automaten im T5 oder im R nach weniger als 300tkm um die Ohren flogen. Es gibt eine Vielzahl von Umbauten auf Schalter und das sicher nicht ohne Grund.

Mit der Leistung des TDI sollte das Getriebe allerdings zurechtkommen.

Es fahren auch sehr viele T5 und R mit 400-500tkm rum, inkl. erster Automatik - In der Schweiz habe ich schon ein paar davon gesehen und bin auch schon zwei mit der Laufleistung gefahren. So wahnsinnig viel mehr Drehmoment als beispielsweise ein LPT haben die grossen Turbos übrigens auch nicht. Gerade die letzten R mit 265PS waren nur noch mit Automatik erhältlich... Volvo hat sich schon etwas dabei gedacht. Wobei ich natürlich nicht sagen möchte, dass ein Automatikgetriebe länger als ein manueller Schalter hält.

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Bei Saugern oder kleinen Turbos ist die Automatik der 850-er und V70I sicher relativ unverwüstlich.
Mit der Leistung bzw. dem Drehmoment der großen Turbos ist sie jedoch auf alle Fälle überfordert.

Ich selbst hatte vor einiger Zeit einen T5 Automat, der nach nicht mal 200tkm am Allerwertesten war, und ich kenne einige Leute, denen die Automaten im T5 oder im R nach weniger als 300tkm um die Ohren flogen. Es gibt eine Vielzahl von Umbauten auf Schalter und das sicher nicht ohne Grund.

Mit der Leistung des TDI sollte das Getriebe allerdings zurechtkommen.

Bei Getrieben ist für die Belastbarkeit und Auslegung die Höhe und der Verlauf des Drehmoments entscheidend, nicht die Leistung.

Der TDI hat mit 290Nm mehr Drehmoment als der 2.4T Turbobenziner (270Nm) - beim Audi Diesel haut das Höchstdrehmoment auch viel abrupter rein als bei den "sanften" Softturbo-Benzinern. So ganz harmlos ist der Diesel-Bums also nicht... T5 hatten 330Nm (weiß nicht, ob für Automatik gedrosselt)...😁

Alleine wegen dieser Tatsache würde ich die 4-Gang Ölrührer bei diesen Autos meiden...

Wie es mit den moderneren 5-Gang Version im letztem Modelljahr der S/V70 und C70 bis 2004 aussieht, kann ich nicht sagen - wahrscheinlich für höhere Leistungen & Drehmomente ausgelegt, da auch in stärkeren Modellen in der neuen Volvo Plattform eingebaut.

ich hab 2010 das automatikgetriebe tauschen lassen. Allerdings nur weil es einen riss im kreislauf gab und wasser aus dem kühlkreislauf in den ölkreislauf des getriebes gab.
Ölkühler, schläuche und alles andere im system tauschen, getriebe mehrfach spülen, das wäre nicht gegangen da das getriebe leider einen innenliegenden filter hat 😠.
Schmodder wäre immer zurückgeblieben.
Das ausgebaute alte defekte getriebe hat der betrieb mal rein aus neugierde zerlegt und sich angeschaut.
Die hardware war super und das getriebe hätte vieleeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee KM gehalten. Adaptiver 5-gang automat ohne E/S schalter.
Nur leider verschmoddert. Der betrieb hat das getriebe dann mal einem azubi zum trainieren in die hand gedrückt und es überholt 🙂.

Die aisin getriebe sind laut des getriebebetriebes eigentlich recht solide getriebe, nur leider wegen des innenliegenden filters etwas fehlkonstruiert.
Renault setzt das 50-55W im übrigen auch ein. Nur ohne deckel für anschluss eines ölkühlers. Einsparung eben und etwas doof für getriebeölwechsel.

Aisin ist ja kein unbedeutender getriebehersteller.

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70


ich hab 2010 das automatikgetriebe tauschen lassen. Allerdings nur weil es einen riss im kreislauf gab und wasser aus dem kühlkreislauf in den ölkreislauf des getriebes gab.
Ölkühler, schläuche und alles andere im system tauschen, getriebe mehrfach spülen, das wäre nicht gegangen da das getriebe leider einen innenliegenden filter hat 😠.
Schmodder wäre immer zurückgeblieben.
Das ausgebaute alte defekte getriebe hat der betrieb mal rein aus neugierde zerlegt und sich angeschaut.
Die hardware war super und das getriebe hätte vieleeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee KM gehalten. Adaptiver 5-gang automat ohne E/S schalter.
Nur leider verschmoddert. Der betrieb hat das getriebe dann mal einem azubi zum trainieren in die hand gedrückt und es überholt 🙂.

Die aisin getriebe sind laut des getriebebetriebes eigentlich recht solide getriebe, nur leider wegen des innenliegenden filters etwas fehlkonstruiert.
Renault setzt das 50-55W im übrigen auch ein. Nur ohne deckel für anschluss eines ölkühlers. Einsparung eben und etwas doof für getriebeölwechsel.

Aisin ist ja kein unbedeutender getriebehersteller.

Sag ich doch - viel zu komplexe Gebilde 😁

Die Grundregel "Je mehr dran ist, desto mehr kann kaputt gehen" greift auch hier - sogar beim auf weit mehr Drehmoment ausgelegtem "neuem" 5-Gang Automat!

Ich bin froh um mein M56 Schaltgetriebe mit fast ewig haltbarer Kupplung, das sich vom 91er Volvo 850 über 70I, S80 bis hin zum S60 T5 bewährt hat. Ich habe sonst bisher in anderen Autos die Kupplungen wegen Fahrerischer Unfähigkeit oft schon bei 90-120tkm totbekommen, in meinem Volvo C70 Turbo mit M56 ist bei 235tkm immer noch die erste Kupplung drin, funzt immer noch einwandfrei! Koping Engineering eben, Volvo AB at it's best! 😁

Für die Stadt und zum Hängerziehen am Berg macht ein Automat allerdings Sinn, auch im Stau wünsche ich mir öfter den Japse- / Ami-Ölpanscher, ist einfach komfortableres und entspannteres Autofahren. Mit dementsprechemdem kleinem Verbrauchs- und Risikoaufschlag im Alter...

was ist denn am aisin aw50-55 komplex? 😕

das ding ist nur wartungsunfreundlich gebaut. Innenliegender schaltkasten, und innenliegender filter. Ansonsten echt simpel aufgebaut.
Die meisten fehler kommen vom schaltkasten, welcher nicht wirklich teuer ist. Nur dadurch das der im getriebe sitzt wirds eine teure geschichte. Da kann man dann tatsächlich gleich komplett überholen.

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70


was ist denn am aisin aw50-55 komplex? 😕

das ding ist nur wartungsunfreundlich gebaut. Innenliegender schaltkasten, und innenliegender filter. Ansonsten echt simpel aufgebaut.
Die meisten fehler kommen vom schaltkasten, welcher nicht wirklich teuer ist. Nur dadurch das der im getriebe sitzt wirds eine teure geschichte. Da kann man dann tatsächlich gleich komplett überholen.

Alleine die Tatsache das Automaten einen Schaltkasten haben, Kühlung brauchen und irgendwelche Computer Ihr Unwesen treiben ist doch zusätzliche Komplexität zum M56 Schaltgetriebe!

Beim M56 ist wirklich alles rein mechanisch aus Schwedenstahl, und wie gesagt - sowohl Kupplung als auch Getriebe sind auf locker 300PS und VIEL Drehmoment ausgelegt & auch seit 2 Jahrzehnten fast unverändert erprobt. Sind zwar keine Wunder an Schaltpräzision, halten aber noch länger als die Volvo Saugmotoren. Und das will echt was heißen! 🙂

Wenn der Ölrührer-Elektronikmist, Ölfilter und sonstwas noch nicht mal für eine Wartung zugänglich sind, umso schlimmer... 😁

Mich wundert immer wieder,wieviel Bullshit von Leuten geredet wird,die noch nie einen Volvo-Automaten gefahren haben.
(Klar,es sind immer die gleichen Personen....)

Für mich gibt es ganz klare Gründe FÜR ein ATM-Getriebe und FÜR ein Schaltgetriebe.

Für den Stadt und Überlandbereich,dazu im Anhängerbetrieb würde ich mir immer ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kaufen.
Es gibt nicht entpannenderes,als mit einer Automatik lange Strecken zu fahren oder durch die Stadt zu cruisen.

Bewege ich aber ein sportliches Fahrzeug,würde ich immer zum Schaltgetriebe greifen.
Deswegen:

Im XC werkelt seit 360.000 KM ein AW 50-42 ohne die kleinsten Macken.

Im S 70 T5 und im C 70 T5 werkelt das M 56.

Den XC könnte ich mir nicht mit Schaltgetriebe vorstellen,genausowenig würde ich mir einen T5 mit Automatik kaufen.
Wäre jeweils ein "No Go".

Martin

Da kann ich dem Martin grundsätzlich nur beipflichten.

Letztens habe ich mal ausgerechnet, dass ich mittlerweile annähernd 100tkm/Jahr runterfahre. Um normal im Verkehr zu schwimmen und auf der AB rum zu gurken, brauche ich definitiv keinen Schalter - Auch nicht, wenn ich einen R hätte. Alleine die ganzen Staus überall... Ich habe mir mit meinen Automatikelchen sicher unzählige male Fussschmerzen erspart. Da kraule ich lieber meiner Frau den Schenkel oder nuckle an einer Getränkedose rum, als sinnlos blöd immer nur den doofen Stecken von einer Ecke in die andere zu schieben - Da habe ich nichts von (Wenn ich rumspinnen will, setze ich mich eh in den Honda...).

So hat halt jeder seine Argumente. Ein V70/850 mit ner Automatik ist aber definitiv kein Fehler, sondern allenfalls eine Frage des Geschmacks.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Mich wundert immer wieder,wieviel Bullshit von Leuten geredet wird,die noch nie einen Volvo-Automaten gefahren haben.
(Klar,es sind immer die gleichen Personen....)

Für mich gibt es ganz klare Gründe FÜR ein ATM-Getriebe und FÜR ein Schaltgetriebe.
Martin

Martin, zügele dich!

Ich schrieb keinen Bullshit. Lese einfach nochmal genau nach, ein paar Posts weiter oben:

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Für die Stadt und zum Hängerziehen am Berg macht ein Automat allerdings Sinn, auch im Stau wünsche ich mir öfter den Japse- / Ami-Ölpanscher, ist einfach komfortableres und entspannteres Autofahren. Mit dementsprechemdem kleinem Verbrauchs- und Risikoaufschlag im Alter...

Übrigens, mein ehemaliger Volvo V70II 2.4D Geschäftswagen hatte Automat - war wunderbar. Allerdings war der nur kurz in Besitz (Km-Stand bei Leasingende unter 100k).

Ich hatte sogar noch einen anderen Volvo mit Automat: Einen Volvo 66DL (DAF) - geilste 2-Riemen-Automatik der Welt, mit "Prinzipbedingter" Schlupfsperre an De-Dion Achse ohne Differential, die Karre wurde schneller ohne die Gaspedalstellung zu verändern (bzw. sogar ein "Gaswegnehmen" des Pedals nach oben machten den Wagen schneller!). Das ganze auch Rückwärts mit gleicher geschwindigkeit - und das zu Zeiten, in denen du vielleicht noch Tretroller gefahren bist... 😁 Anschieben war aber nicht drin, das wäre beim öfter mal streikenden Anlasser des Renault R6 Motors aber nötig gewesen..

Dafür konnte man den Volvo-DAF Abschleppen, was bei Ölrührer-Automaten nicht ohne Schäden möglich ist... 🙂

Mein Gott, so manche Norddeutsche Elchfreaks sind echt ein Haufen Bierernster Getriebe-Mimosen... Echt unlocker.... 😁

also ich mag mein aisin aw50-55 g-gang mit mädchenmotor 🙂

aber ich heize ja auch nicht, ich bin cruiser 😁

im moment verhandel ich mit einem verkäufer über ein 260PS spassmobil. Wenn ich wieder auf den beinen bin gönne ich mir dann auch mal ab und an was spass 😁
Aber der volvo ist definitiv mein komfortmobil 🙂 Und mit dem erneurten fahrwerk sowie diversen lagern eh wieder ein sänfte, etwas straffer, aber sauuuuuuuuuuuuuu komfortabel 🙂

Was sich allerdings so beim zerlegen herausstellte, nu wieder in ordnung ist, das sag ich mal lieber nicht 🙁
Querlenker usw hätte ich mir sparen können, die originalen waren definitiv noch gut, das ganze kam woanders her, aber wenn schonmal alles auseinander, dann auch neue teile rein, und kein ebay krams. Nu is erstmal ruhe 🙂
Der lader schwitzt etwas, das mache ich dann demnächst mal.

By the way martin, das LM öl additiv hat was. Das hab ich nu auch drin 😁

......wusste gar nicht das man einen volvo auch ohne öl fahren kann :-(
Mich hat zumindest fast der schlag getroffen als ich meinen schweden nach 200km überstellungsfahrt auf dem parkplatz abgestellt habe, und den Ölstand kontrollieren wollte....... :-( :-(
Ölstab furztrocken, so sieht dann also ein scheckheft gepfleger volvo aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen