Standfestigkeit der Automatikgetriebe

Volvo

Moin und ein Hallo in die Runde!

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem V70 TDI oder einem Benziner (Gaser) ab 170PS!

Mir stellt sich dabei die Frage wie standfest die Automaten bei den drehmomentstarken Motoren dieser Baureihe sind.

Da ja doch die 200.000 Km bei den meisten Angeboten überschritten sind interessieren mich die Erfahrungen der User hier.

Worauf muss ich achten, wie identifiziere ich ein gutes Automatikgetriebe?
Ist für eine gute Funktion eine Getriebespülung nötig?

Grüßle Micha

Beste Antwort im Thema

Mich wundert immer wieder,wieviel Bullshit von Leuten geredet wird,die noch nie einen Volvo-Automaten gefahren haben.
(Klar,es sind immer die gleichen Personen....)

Für mich gibt es ganz klare Gründe FÜR ein ATM-Getriebe und FÜR ein Schaltgetriebe.

Für den Stadt und Überlandbereich,dazu im Anhängerbetrieb würde ich mir immer ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kaufen.
Es gibt nicht entpannenderes,als mit einer Automatik lange Strecken zu fahren oder durch die Stadt zu cruisen.

Bewege ich aber ein sportliches Fahrzeug,würde ich immer zum Schaltgetriebe greifen.
Deswegen:

Im XC werkelt seit 360.000 KM ein AW 50-42 ohne die kleinsten Macken.

Im S 70 T5 und im C 70 T5 werkelt das M 56.

Den XC könnte ich mir nicht mit Schaltgetriebe vorstellen,genausowenig würde ich mir einen T5 mit Automatik kaufen.
Wäre jeweils ein "No Go".

Martin

38 weitere Antworten
38 Antworten

Meiner Meinung nach ist das Automatikgetriebe (AW50-42) relativ unverwüstlich. Meines hat in meinen 8er TDI nun 410.000 km runter, bei einem Kumpel 340.000 km (allerdings Beziner mit 140 PS). Probleme hat mein Getriebe seit 6 Jahren und 180.000 km noch nie gemacht. Oft macht der Programmwählschalter, der auf dem Getriebe sitzt, Probleme. Der ist aber kostengünstig und einfach zu tauschen. Ansonsten würde ich darauf achten, dass das Getriebe ruckelfrei schaltet, und das auch bei zügiger Fahrweise. Den Fehlerspeicher auslesen (lassen) kannst Du noch. Evtl. sind da Fehler hinterlegt, die aber auch schon älter sein können. Informativ ist dies auf jeden Fall.
Das Öl kannst Du prüfen. Riecht es stark verbrannt oder ist es schwarz, wurde das Getriebe entsprechend belastet. Letztenendes hilft dir das auch nicht viel weiter. Dann würde ich raten, einen Öl-Wechsel zu machen. Es gehen ca. 11 Liter drauf und es kostet ca. 200 Euro. Viele machen eine Spülung, wo dann entsprechend mehr Öl drauf geht. Über dieses Thema gibts aber diverse Threads. Ich würde einen Ölwechsel auf jeden Fall machen. Schaden tuts mit Sicherheit nicht, ich habe zwei Wechsel hinter mir.
Wenn Du mal nach Automatikproblemen hier im Forum sucht, wirst Du glücklicherweise nicht viel finden. Totalschäden sind relativ selten. Meine Volvo-Werkstatt hatte noch nie einen Fall, wo das Getriebe komplett ausgefallen ist. Das sagt schon einiges.

Die Automatik-Getriebe in den Kastenelchen sind grundsätzlich robust und halten für gewöhnlich auch sehr lange. Wie lange das nun im jeweiligen Fall tatsächlich ist, hängt im wesentlichen von den Vorbesitzern, bzw. deren Umgang mit dem Wagen ab.

Mache Automaten halten keine 200tkm (sehr selten!), andere schaffen über 500tkm, so richtig wissen tut man das nicht. Ab ca. 200tkm gilt es sicherlich, sich das Getriebe vor dem Kauf etwas näher zur Brust zu nehmen - Was nicht ganz einfach ist. Aus leidiger Erfahrung habe ich gelernt, dass man sich auch unter Berücksichtigung aller Faktoren nie 100%ig sicher sein kann, wie gut so ein Getriebe tatsächlich noch beieinander ist.

Generell gilt: So ein Getriebe sollte rasch, möglichst sanft und exakt hoch- und runterschalten, ohne dass es irgendwie kratzt oder rumklötert. Auch sollte das ATF nicht schwarz sein oder verbrannt riechen. Am ehesten kann das natürlich jemand beurteilen, der sich mit den Kastenelchen, bzw. den Schaltgepflogenheiten eines 850/V70I bereits gut auskennt.

Doch selbst wenn das Getriebe infolge der Probefahrt Fragezeichen aufwerfen sollte, muss das keinesfalls ein Todesurteil sein. Eine Getriebeölspühlung nach 200tkm ist sicherlich mehr als empfehlenswert. Nicht selten wirkt das auch auf vermeindlich bereits angezählte Automaten wie eine Verjüngungskur. Gewisse Getriebeöl-Additive haben sich ebenfalls sehr bewährt (SUFU hilft).

Dass man den Aufwand einer Spühlung nicht betreibt, solange einem der Wagen nicht selber gehört, ist klar... 😉.

Mein Automatikgetriebe hatte sich bei rund 240000 Kilometern auf den Weg nach Walhall gemacht!

Das kommt davon, wenn man versucht, mit nem Mädchenmotor 5 Pferdeanhänger zu ziehen und dabei dann noch auf Rennelch zu mimen. So tat es zumindest der Vorbesitzer.

Das Getriebe hat dann eine Generalüberholung erfahren, welche mit rund 2500 Euronen ins Kontor zu schlagen gedachte. In der Werkstatt hatte ich mir seinerzeit die Brocken angesehen und war erstaunt darüber, dass der Automat überhaupt noch so lange gehalten hatte.

Symptome waren abrupte Schaltvorgänge im warmen Zustand, der Rückwärtsgang schlug so hart rein, dass es den Elch regelrecht ausgehoben hat und besonders bei langsamer Fahrt im Stau schaltete das Getriebe völlig irrsinnig hoch und runter. Irgendwann ging dann weder Vorwärts noch Rückwärts auch nur ansatzweise irgendwas.

Es ist also immer förderlich, etwas über den/die Vorbesitzer und ihren Umgang mit dem Eisen in Erfahrung zu bringen....zumindest sehe ich das heute so.

Gruss Jan

Die Automatikgetriebe sind sicherlich keine Schlechten, erst recht im Vergleich zu so manch anfälligen VW-Renault Ölrührern aus den 90ern, oder den vermaledeiten automatisierten Schaltboxen der 2000er bei PSA, VW, Smart und Konsorten...

Allerdings erhöht sich das Problemrisiko in diesem Km-Bereich - das man davon hier nicht liest, stimmt m.M.n. nicht. Einfach die Suche bemühen! 😉

Die Volvo Aisin-Warner Schaltboxen der Fronttriebler sind immer noch wesentlich robuster und sorgenfreier. Die im Volvo 850 / 70I verbauten Kupplungen sind sehr Großzügig dimensioniert und halten im Vergleich zu anderen Marken eine halbe Ewigkeit (ich wage mal zu behaupten, im Schnitt sogar weit länger als bis zur Laufleistung, bei der man bei Ölrührern im Allgemeinen schon an Ölspülungen und Service denken muss...).

Eines gilt es zu bedenken: bei den älteren Leistungsstärksten Varianten waren die Turbo-Motorversionen mit 4-Gang Automatikgetriebe Drehmoment- und Leistungskastriert. Also doch am Auslegungslimit? 😉

Wer sein Wartungsrisiko bei alten Gebrauchten Wagen jenseits der 200tkm minimieren will, holt sich besser eine Schaltgetriebe, gerade in den Leistungsstarken T5 / R oder gechippten Versionen. Ohne die Automatik jetzt als generell unzuverlässig darstellen zu wollen, denn das sind Sie nicht! 🙂

Ähnliche Themen

Habe jetzt bei mir über 280TKM auf der Uhr und der schaltet einwandfrei!

Frag mal bei eigen2 an, er fährt doch schon seit ?Jahrzenten? 😁 den Automaten von Volvo!

Gruß Joe

edith:
Waren im V70 späterer Baureihe nich schon die 5-Gang-Automaten drin? Oder war das erst beim V70II?

Zitat:

Gruß Joe

edith:
Waren im V70 späterer Baureihe nich schon die 5-Gang-Automaten drin? Oder war das erst beim V70II?

Moin,

das würde mich auch noch interessieren...

Und danke an die Schreiber für die ausführlichen Worte zu dem Thema!
Somit kann ich bei meiner Auswahl auch die Automaten mit berücksichtigen!

Grüßle Micha

Hi!

Erst die letzten V 70 I (Mj.00) und die C 70 ab Mj.00 hatten das AW 50-55 (5-Gang) drin.
Aber auch nicht bei allen Motorvarianten.

Bis Mj.99 war das (sehr gute) AW 50-42 drin,mit Änderungen zum Mj.99 (adaptive Steuerung ohne Sport/Eco-Taste)

Bei Laufleistungen von mehr als 200.000 Km empfehle ich zu der Getriebeölspülung das ATF-Additiv von Liqui-Moly.Hat bei meinem XC 70 (360.000 Km) wahre Wunder vollbracht.

Martin

Wie Jan schon sagte, hängt es sicherlich sehr davon ab,wie der/die Vorbesitzer damit rumgerockt' sind.
Leider bekommt man das selten zu erfahren.
Wer viel mit nennenswerter Zuladung oder Anhänger fährt sollte vielleicht doch besser zum Schalter greifen oder einen zusätzlichen Ölkühler verbauen, der eine Getriebeüberhitzung vermeidet. Aber wer macht das schon .....

Denke mal, man wird es auch als Automatik-Anfänger merken, wenn das Getriebe nicht sauber schaltet.
Schaltvorgänge sollten wich sein, auch das runterschalten von 3 nach 2 nach 1 kurz vor dem Stillstand.

Einen ATF-Wechsel (komplett, 5-7 Wechselzyklen a 3-4 Liter) mit Zusatz kann ich übrigens auch nur wärmstens empfehlen.

Nicht nur bei Automaten: Unserem Schalter hat frisches Öl nach 300 TKM auch gut getan !

Bezüglich des Wechsels...
Gibt es hier einen definierten Intervall, den man einhalten 'muss' oder einhalten 'soll'?
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man bei Getrieben von "lebenslanger" Füllung spricht?!

Habe zwar hier so eine Inspektions Auflistung, original Volvo, aber daraus geht nur ein 'kontrollieren des Getriebe-Öl anhand des Peilstabes' hervor.

Meine #2 (MJ 00) hat auch noch das AW50-42 (4 Gänge ohne E/S-Schalter) drin. So richtig nach MJ lässt sich das also nicht trennen. Ich schätze, dass die 5-Gang Automatikgetriebe wirklich nur während der letzten paar Produktionsmonate verbaut worden sind.

Tipp: Es gibt Leute, die innerorts und Landstrasse normal fahren, ihren Wagen auf der Autobahn aber permanent auskotzen. Bei einer Probefahrt also unbedingt auch mal über die AB düsen. Manche Automaten schalten untenrum wunderbar, auf der Autobahn haut's einem beim zurückschalten aus den oberen Gängen (Kickdown), plötzlich nen Ziegelstein ins Genick...

@Joe:
Ab hier etwa vor 2 Tagen .....

.... und beim Testen auch mal von E (Eco) auf S (Sport) schalten.

11 Liter ATF für 200 € ????
ist das vergoldet??
Thomas

Wenn man 5-6 Wechsel mit je 3-4L macht, laufen da auch schon 20 L durch.
Man bekommt ATF schon für unter 4€, aber auch für 6-8 € und mehr in der Bucht. Oder noch mehr 'woanders'....
Wenn da z.B. 6x nen Mech ne halbe Stunde drann sitzt und der kostet sagen wir mal nen Fuffi .... sind das mit Freundschaftrabatt aber auch schon 100 Taler fürs Ablassen und wieder nachlitern.
Also sind 200 Mäuse da schon ein korrekter Preis.

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Frag mal bei eigen2 an, er fährt doch schon seit ?Jahrzenten? 😁 den Automaten von Volvo!
Gruß Joe

Ei ei Sir, melde mich zur Stelle *Hand an Kopf halt*

Seit 17 Jahren fahre ich mit meinem 850, mit dem Automatikgetriebe hatte ich noch gar nie Probleme (außer mit dem Fahrstufengeber, der ja oben schon mal erwähnt wurde). Auch ein Ölwechsel hab ich ihm noch nie gegönnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen