ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Standfestigkeit der 103 kw 140 Ps Dieselmaschine

Standfestigkeit der 103 kw 140 Ps Dieselmaschine

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 13:12

Hallo gemeinde,

ich überlege mir diesen Diesel zuzulegen. Doch leider waren ja in den älteren Modellen diese Motoren nicht gerade sehr standfest. Hat sich das mitlerweile geändert oder muss man mit diesem Motor immer noch bauchschmerzen haben?

LG

Camper-Balu

Beste Antwort im Thema
am 9. Dezember 2013 um 2:56

Ziemlich viel "Schmarrn" in dem Thread bisher, und auch ziemlich viel "Spam"!

VW hatte mit den Pumpe-Düse-Dieseln schon einen recht guten Motor geschaffen, doch der war etwas ruppig und laut. Hat aber durchaus Spaß gemacht! Haltbar war der schon definitiv! War einer der zu dieser Zeit meistgefahrenen Flotten-Motoren... Trotz aller Widrigkeiten war das ein Motor, der richtig Spaß gemacht hat: Der ging ab wie sonst was!

Dann kam Common-Rail: Die waren etwas geschmeidiger, nicht so ruppig, "zahmer" und sparsamer...

VW hatte da den Anschluss etwas verpasst, und kam erst recht spät damit auf den Markt. Da waren die Franzosen anfangs ganz stark!

Doch den Tiguan-Diesel gab es von Anfang an nur als Common-Rail. Und das ist ein sehr solider Motor!

Da haben die Benziner, schon oft dokumentiert, sehr deutliche Nachteile, weil es da ein latentes Steuerketten-Problem gibt...

Der 2.0 TDI mit z.B. 140 PS ist ein absolut robuster Motor!!

 

Die Kommentare eines Testosterongesteuerten Ignoranten, der schon locker 170 verschiedene Benutzernamen hier hatte, kannst Du da getrost wegklicken. Dafür gibt es diese "Ignorier-Liste"... Vielleicht schreiten aber auch die Mods da ja irgendwann ein...

Doch das gehört zum "Grundrauschen" eines Forums, wie etwa Fuß-Pilz! Ist echt heftig lästig, aber wirklich los wird man so was nie... Da hilft vielleicht nur: Unterlippe über den Scheitel stülpen und heftig schlucken!

 

So Long...

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Da sehe ich derzeit überhaupt keinen Grund zur Sorge - der 2.0 TDI ist ein sehr standhafter Motor.

am 8. Dezember 2013 um 20:13

"Doch leider waren ja in den älteren Modellen diese Motoren nicht gerade sehr standfest."

aha Nachweis oder belege hierfür ?

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 20:59

Zitat:

Original geschrieben von ti170

"Doch leider waren ja in den älteren Modellen diese Motoren nicht gerade sehr standfest."

aha Nachweis oder belege hierfür ?

Dann brauch man ja nur Diverse Foren lesen, Risse in den Motoren, Ölkanäle zu eng bei 16V Motoren. Brauch man ja nur bei Google eingeben. Diverse Ausfälle, zum Glück in der Garantiezeit. Da ich gerne zuverlässige Fahrzeuge fahre, ist diese frage wohl berechtigt.

MFG

Camper balu

(Mein herz schlägt für den T3 Westi)

Zitat:

Original geschrieben von Camper-Balu

Zitat:

Original geschrieben von ti170

"Doch leider waren ja in den älteren Modellen diese Motoren nicht gerade sehr standfest."

aha Nachweis oder belege hierfür ?

Dann brauch man ja nur Diverse Foren lesen, Risse in den Motoren, Ölkanäle zu eng bei 16V Motoren. Brauch man ja nur bei Google eingeben. Diverse Ausfälle, zum Glück in der Garantiezeit. Da ich gerne zuverlässige Fahrzeuge fahre, ist diese frage wohl berechtigt.

MFG

Camper balu

(Mein herz schlägt für den T3 Westi)

Hallo,

ich bin ja kein spezialist, aber beschreibst du hier nicht die ehemaligen Fehler der alten TSI-Motoren?

Du willst doch einen Diesel?

Da die PD-Motoren, seit einführen der EU5-Norm nicht mehr gebaut werden und der Tiguan diesen Motor noch nie hatte, wo ist das Problem??

Alf

am 9. Dezember 2013 um 2:56

Ziemlich viel "Schmarrn" in dem Thread bisher, und auch ziemlich viel "Spam"!

VW hatte mit den Pumpe-Düse-Dieseln schon einen recht guten Motor geschaffen, doch der war etwas ruppig und laut. Hat aber durchaus Spaß gemacht! Haltbar war der schon definitiv! War einer der zu dieser Zeit meistgefahrenen Flotten-Motoren... Trotz aller Widrigkeiten war das ein Motor, der richtig Spaß gemacht hat: Der ging ab wie sonst was!

Dann kam Common-Rail: Die waren etwas geschmeidiger, nicht so ruppig, "zahmer" und sparsamer...

VW hatte da den Anschluss etwas verpasst, und kam erst recht spät damit auf den Markt. Da waren die Franzosen anfangs ganz stark!

Doch den Tiguan-Diesel gab es von Anfang an nur als Common-Rail. Und das ist ein sehr solider Motor!

Da haben die Benziner, schon oft dokumentiert, sehr deutliche Nachteile, weil es da ein latentes Steuerketten-Problem gibt...

Der 2.0 TDI mit z.B. 140 PS ist ein absolut robuster Motor!!

 

Die Kommentare eines Testosterongesteuerten Ignoranten, der schon locker 170 verschiedene Benutzernamen hier hatte, kannst Du da getrost wegklicken. Dafür gibt es diese "Ignorier-Liste"... Vielleicht schreiten aber auch die Mods da ja irgendwann ein...

Doch das gehört zum "Grundrauschen" eines Forums, wie etwa Fuß-Pilz! Ist echt heftig lästig, aber wirklich los wird man so was nie... Da hilft vielleicht nur: Unterlippe über den Scheitel stülpen und heftig schlucken!

 

So Long...

um zum Thema zurückzukommen:

Der 2.0 TDI ist ein sehr standfester Motor, ohne wenn und aber.

auto888

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125

Ziemlich viel "Schmarrn" in dem Thread bisher, und auch ziemlich viel "Spam"!

VW hatte mit den Pumpe-Düse-Dieseln schon einen recht guten Motor geschaffen, doch der war etwas ruppig und laut. Hat aber durchaus Spaß gemacht! Haltbar war der schon definitiv! War einer der zu dieser Zeit meistgefahrenen Flotten-Motoren... Trotz aller Widrigkeiten war das ein Motor, der richtig Spaß gemacht hat: Der ging ab wie sonst was!

Dann kam Common-Rail: Die waren etwas geschmeidiger, nicht so ruppig, "zahmer" und sparsamer...

VW hatte da den Anschluss etwas verpasst, und kam erst recht spät damit auf den Markt. Da waren die Franzosen anfangs ganz stark!

Doch den Tiguan-Diesel gab es von Anfang an nur als Common-Rail. Und das ist ein sehr solider Motor!

Da haben die Benziner, schon oft dokumentiert, sehr deutliche Nachteile, weil es da ein latentes Steuerketten-Problem gibt...

Der 2.0 TDI mit z.B. 140 PS ist ein absolut robuster Motor!!

 

Die Kommentare eines Testosterongesteuerten Ignoranten, der schon locker 170 verschiedene Benutzernamen hier hatte, kannst Du da getrost wegklicken. Dafür gibt es diese "Ignorier-Liste"... Vielleicht schreiten aber auch die Mods da ja irgendwann ein...

Doch das gehört zum "Grundrauschen" eines Forums, wie etwa Fuß-Pilz! Ist echt heftig lästig, aber wirklich los wird man so was nie... Da hilft vielleicht nur: Unterlippe über den Scheitel stülpen und heftig schlucken!

 

 

So Long...

Bei den TSI Motoren, ein latentes Steuerketten-Problem gab!

An Pauli23,

wer lesen kann ist klar im Vorteil, wir sprechen hier nicht über TSI Motoren sondern über 2,0 TDI

 

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele

An Pauli23,

wer lesen kann ist klar im Vorteil, wir sprechen hier nicht über TSI Motoren sondern über 2,0 TDI

Dann lies Dir mal den Post von Triumph BGH 25 durch: ( Da haben die Benziner, schon oft dokumentiert,sehr deutliche Nachteile, weil es da ein latentes Steuerketten-Problem gibt...).

" Ich habe geschrieben, Steuerkettenproblem gab." Alles klar?

 

Ich hoffe Du verstehst jetzt meine Aussage!!

Somit, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Pauli23

 

Somit, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wenn Du nur den Bezug zu Deinem Einwand zitiert hättest, hätte es jeder auch sofort erkannt.

Für 1 Zeile eigenen Text aber ~30 Zeilen zu zitieren, aber nur auf 2 Zeilen eines Nebensatzes einzugehen, macht es nicht gerade ersichtlich, was du damit sagen wolltest.

 

Somit: Wer zitieren kann ist noch klarer im Vorteil. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater

Zitat:

Original geschrieben von Pauli23

 

Somit, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Wenn Du nur den Bezug zu Deinem Einwand zitiert hättest, hätte es jeder auch sofort erkannt.

Für 1 Zeile eigenen Text aber ~30 Zeilen zu zitieren, aber nur auf 2 Zeilen eines Nebensatzes einzugehen, macht es nicht gerade ersichtlich, was du damit sagen wolltest.

Somit: Wer zitieren kann ist noch klarer im Vorteil. ;)

Erbsenzähler!!

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125

Ziemlich viel "Schmarrn" in dem Thread bisher, und auch ziemlich viel "Spam"!

VW hatte mit den Pumpe-Düse-Dieseln schon einen recht guten Motor geschaffen, doch der war etwas ruppig und laut. Hat aber durchaus Spaß gemacht! Haltbar war der schon definitiv! War einer der zu dieser Zeit meistgefahrenen Flotten-Motoren... Trotz aller Widrigkeiten war das ein Motor, der richtig Spaß gemacht hat: Der ging ab wie sonst was!

Dann kam Common-Rail: Die waren etwas geschmeidiger, nicht so ruppig, "zahmer" und sparsamer...

VW hatte da den Anschluss etwas verpasst, und kam erst recht spät damit auf den Markt. Da waren die Franzosen anfangs ganz stark!

Doch den Tiguan-Diesel gab es von Anfang an nur als Common-Rail. Und das ist ein sehr solider Motor!

Da haben die Benziner, schon oft dokumentiert, sehr deutliche Nachteile, weil es da ein latentes Steuerketten-Problem gibt...

Der 2.0 TDI mit z.B. 140 PS ist ein absolut robuster Motor!!

 

Die Kommentare eines Testosterongesteuerten Ignoranten, der schon locker 170 verschiedene Benutzernamen hier hatte, kannst Du da getrost wegklicken. Dafür gibt es diese "Ignorier-Liste"... Vielleicht schreiten aber auch die Mods da ja irgendwann ein...

Doch das gehört zum "Grundrauschen" eines Forums, wie etwa Fuß-Pilz! Ist echt heftig lästig, aber wirklich los wird man so was nie... Da hilft vielleicht nur: Unterlippe über den Scheitel stülpen und heftig schlucken!

 

So Long...

Tja,

wo Du Recht hast, da haste Recht :)

Das die PD so gut abgingen, hing mit der spontanen Leistungsentfaltung zusammen, denn erst weit über 2000/Upm kam der sprichwörtliche "Bums"

Aber die PD hatten schon erhebliche Probleme, nicht nur die EU5 Norm.

vom Dreizylinder bis hin zum Fünfzylinder, haben sich die stählernen Pumpe-Düse-Elemente in den Alu-Zylinderkopf eingearbeitet. Damit wurde dieser undicht und im Motor war bald mehr Diesel als Öl.

Was ein unkontrolliertes hochdrehen bis zum Exodus zur Folge hatte.

Selbst bei einigen Abgasprüfungen bei der HU, ist das passiert.

Verkokte Pumpe-Düse-Elemente, u.s.w.

Auch hier

http://www.motor-talk.de/.../...t-pumpe-duesen-elementen-t2762717.html

übrigens,

das "Grundrauschen mit Fußpilz" finde ich echt super ;)

Alf

am 11. Dezember 2013 um 3:33

Naja, VW ist auf den Common-Rail-Trip erst recht spät aufgesprungen (wie die es bei vielen Dingen tun, aber letztlich doch immer irgendwie erfolgreich!).

Auch der Tiguan an sich war eine "Notlösung", weil andere so was schon hatten. Dass der so erfolgreich wird, stand da damals noch nicht im Pflichtenheft! Deswegen auch die teilweise verkorkste, und etwas seltsam anmutende Modell-Politik!

Als VW noch mit Rumpeldüse durch die Landschaft gekarrt ist, hatte z.B. Renault schon die Common-Rail-Motoren. Und die waren so leise und geschmeidig, fast, wie ein Benziner...

Ach ja: Das mit dem Fußpilz wird definitv besser!

Doch da gibt es immer wieder mal "Rück-Infektionen".... Ich bleibe gewappnet...

So long..

Ich weiß nicht, ob hier die Schreiber schon alle Motoren fuhren oder ob das meiste Stammtischgeschwätz ist. Daher an den Themenstarter:

1. Die PD Motoren waren gerade unten raus kräfter und als Zweiventiler sehr haltbar

2. Die im Tiguan verbauten CR Motoren (also dein angesprochener 140er Diesel) ist sehr laufruhig und ebenfalls sehr haltbar.

3. Gilt alles soweit du die Finger von der Motorsteuerung (chippen) weglässt. Da gibt es nämlich einige Herrschaften, die das nicht beherzigen und dann hier mit Halbwahrheiten groß auftrumpfen, wenns zum Schaden kommt.

Ich hatte bislang fast alle der VW Diesel und mit keinem Motor Probleme.

Gruß, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Standfestigkeit der 103 kw 140 Ps Dieselmaschine