Stand der Technik nach Steuerkettentausch

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Moin Leute

Unser Tiguan ist nun auch in der Werkstatt mit dem Steuerkettenproblem (Längung) (1,4TSI 122PS). Wir hatten lautes Klackern beim Kaltstart. Nun wird der Motor zerlegt, geprüft und repariert oder schlimmstenfalls getauscht. Gibt es eigentlich Fakten wie es nach dem Steuerkettentausch weitergeht? Muss der Motor neu eingefahren werden? Ist das Problem danach aus der Welt oder ist der Motor weiterhin eine Zeitbombe?
Wird NUR die Kette getauscht oder auch andere Bauteile?

Kann im Netz nichts dazu finden immer nur schwammige Aussagen. Weis jemand von euch mehr???

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Als technischer Laie habe ich zum Thema Steuertrieb über die Jahre so manches gelesen und kann nur meine Eindrücke wiedergeben. Andere können die technischen Zusammenhänge besser beurteilen.

Verschiedentlich wurde empfohlen, im Zweifel den gesamten Steuertrieb zu erneuern, also Steuerkette und -spanner, Führungsschienen, sowie sämtliche beteiligten Zahnräder, inkl. Nockenwellenversteller und Kurbelwellenritzel. Eine Reinigung des Ölabscheiders empfiehlt sich. Auch die Ölwanne sollte vollständig abgebaut werden, sonst kann es nach Reparatur Öllecks geben. Eventuell sollte man in diesem Fall rein vorsorglich auch noch eine neue Ölpumpe einbauen lassen, denn der Antrieb nudelt sich wohl über 100.000km oder so ab, die Pumpe kann dann ausfallen mit der Folge eines massiven Motorschadens. Ist die Ölwanne abgebaut, dann kommt man auch an die Pumpe ran. Anschließend sollte auf die sorgfältige Abdichtung der Ölwanne geachtet werden.

Die Kosten für die Teile sind "bezahlbar", der Arbeitsaufwand dagegen ist enorm hoch und damit teuer. Werden die Zahnräder nicht ebenfalls erneuert, dann dürfte die neue Kette vorzeitig verschleißen.

Von Motortausch habe ich typisch nur bei Kolbenschäden gehört/gelesen; normalerweise ist dies beim Steuerkettentausch nicht nötig, jedenfalls sofern die Reparatur rechtzeitig erfolgt, bevor die Kette übergesprungen ist und womöglich Kolben und Ventile allzu innige Bekanntschaft gemacht haben. Damit sollte auch ein erneutes Einfahren des Motors entfallen.

Es besteht verbreitet die Vermutung / der Argwohn, daß die neuen Teile wahrscheinlich auch nicht besser halten, als die ursprünglichen. Meine Beobachtung der Schadensmeldungen hier bei MT in diversen Foren gibt mir aber den Eindruck, daß die Anzahl der gemeldeten Motorschäden doch stark rückläufig ist, obwohl ja immer mehr dieser kleinen TSI im Einsatz sind und sich die Laufleistungen zeitbedingt ständig erhöhen.

Dennoch handelt es sich bei diesen Motoren um komplexe und empfindliche Technik, die sorgsam behandelt sein will. Das gilt nicht nur für regelmäßige Wartung nach Vorschrift. Der Forist "Warndreieck" hat hierzu immer wieder gute Hinweise gegeben. Auch ein Blick in die Betriebsanleitung sollte nicht fehlen. So wird z.B. spezifisch darauf hingewiesen, daß unter erschwerten Bedingungen wie häufiger Kurzstrecke oder besonderer Staubbelastung und anderem mehr ein Ölwechsel in kürzeren Abständen erforderlich wird. Ganz generell sollten die meisten wohl lieber auf Festintervall und Ölwechsel nach höchstens 15.000km umstellen; nur bei typischen Langstreckenfahrern passt das mit dem Longlifeintervall wirklich.

Die Rasselgeräusche beim Kaltstart sind jedenfalls nicht "Stand der Technik", auch nicht bei VW und anderen Konzernmarken, ungeachtet der Aussage so mancher Vertragswerkstatt. Mein 1.4 TSI 150 PS Twin zeigt erfreulicherweise auch nach knapp 4 Jahren anspruchsvollen, extremen Kurzstreckeneinsatzes keinerlei Rasseln beim Kaltstart oder sonstwie. Kaltstartrasseln weist auf einen defekten Kettenspanner hin mit der Gefahr eines Überspringens der Steuerkette, was dann den kapitalen Motorschaden zur Folge haben kann. Der Forist "ReneVR" hat diese Zusammenhänge im Einzelnen beschrieben.

Jedenfalls wünsche ich nach der Reparatur gute und problemfreie Fahrt für viele Jahre.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin,

tja, es gab keine Möglichkeit mit einem wissenden Menschen aus der Werkstatt zu sprechen.
Nächste Woche habe ich dort einen *Vorstellungstermin*. Werde ich wieder veräppelt, bleibt mein Tiger definitiv nicht dort.

Dann fahre ich hier zu meinem VW Händler und werde ihn bitten, trotz des höheren Aufwandes wegen der Garantie, den Auftrag zu übernehmen.

Mal sehen ob er das dann macht.

Das hab ich bei Opel nie erlebt. Wenn etwas vermutet wurde, dann war es das auch und gut. Und vor allem wurden mir keine Märchen erzählt.

Moin,

der zweite Besuch verlief komplett anders. Ich wurde sehr freundlich und pünktlich am Empfangstresen abgeholt.
Da meine Arbeitsstelle nur wenige 100m entfernt ist, habe ich den Tiger ganz bewusst am Vormittag dort auf dem Hof abgestellt. Er sollte ja rasseln, was bei einem Start kurz davor nicht der Fall gewesen wäre.
Auf dem Weg zum Auto habe ich alle Mängel aufgezählt. Der nette Herr setzte sich ins Auto, startete und mein BenzinerDiesel rasselte fröhlich vor sich hin.
Jetzt wartete ich natürlich auf das Urteil und wurde überrascht. Tja, diese Reparatur wird wohl länger dauern, es ist die Steuerkette, so der Herr.

Also ab in die Werkstatt, für alle Mängel Zettel ausgefüllt und meinen Tiger verabschiedet.

Da alles über Kulanz, Versicherung und Gewährleistung abgewickelt wurde, musste ich auch keinen Cent bezahlen.

Gestern durfte ich ihn nun abholen und er schnurrt :-) wie eine Biene. Jetzt hoffen wir mal das es nicht zurück kommt und die Steuerkette hält, bis wir uns trennen müssen.

Hallo :-)
Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der Steuerkette die ich vorhin im falschen Thread gestellt hatte.Entschuldigung.Hier meine Frage an alle die sich damit auskennen. Ist es normal das wenn ich den Motor starte das die ersten 10 bis 20 Sekunden der Motor rasselt und dann ruhiger wird??Ist es wirklich so das sich dort erst der Öldruck aufbauen muss und deshalb die Steuerkette rasselt und das Stand der Technik ist oder darf dies nicht vorkommen.
Bitte um eure Erfahrung.
MfG

Absolut richtig! Rasselgeräusch direkt beim Starten, welches danach verschwindet, ist völlig normal und unbedenklich. Leider interpretieren viele in dieses Geräusch eine tatsächliche Steuerkettenlängung...

Ähnliche Themen

Bei meinem Touran 1.4 TSI war das rasseln auch beim Starten....
und auf einen defekten Nockenwellenversteller zurückzuführen.

Jetzt hab ich momentan Ärger mit einer gelängten Kette. Nie wieder TSI......nie wieder Downsizing. Obwohl der Touran ein Klasse-Auto ist.

Aussagen wie "völlig normal" und "unbedenklich" sind grundsätzlich in die Waagschale zu legen.

Normal war das evtl. mal bei Hydrostösseln, die beim Starten klapperten. Wenn`s beim TSI rasselt beim Starten heisst das meist nix gutes (!)

Es gibt anscheinend unterschiedliche Meinungen zu diesen Thema. Kann es sein das bei Autofahrer die Kurzstrecken fahren und das Auto länger steht eher dieses rasseln beim Kaltstart vorkommt weil sich der Öldruck aufbauen muss. Andere wiederum die eher Langstrecken fahren und bei dem das Auto nicht so lange steht , dieses rasseln beim starten nicht hören weil der Öldruck noch vorhanden ist. Kann dies der Grund für die unterschiedlichen Meinungen sein ?

Solange NWV und Kettenspanner so funktionieren, wie sie sollen, rasselt da auch beim Kaltstart nichts. Mein Tiguan wird ganz überwiegend im extremen Kurzstreckenverkehr eingesetzt, steht auch immer wieder einmal drei Tage infolge bis zum nächsten Start: kein Rasseln, auch nicht jetzt bei einem Alter von über 4 Jahren, sondern die normalen, gleichbleibenden Motorgeräusche im Leerlauf.

Kommt es im Motor zu Ölverkokung bzw. Ölschlamm, dann setzten sich mMn die feinen Ölkanäle mit der Zeit immer mehr zu, NWV und Spanner werden nicht ausreichend schnell mit Öl versorgt, leiden und es kommt mit der Zeit zu den bekannten Defekten. Über lange Zeit dürfte auch die Feder des Spanners zusätzlich schwächer werden.

Bei ausgeprägtem Kaltstartrasseln auf zur Werkstatt, geht gar die MKL schon an, dann ist es höchste Zeit.

Hallo, ich kann das Rasseln nicht beurteilen, da ich einen Diesel fahre. Aber bei meiner BMW(Motorrad) wurde mal ein Kettenspanner ausgetauscht, da er zu klein war und deshalb bei einigen auch Kettenrasseln auftrat. Bei mir, werder vor noch nach der Aktion. Deshalb meine Frage "Hat VW keinen oder einen zu kleinen Spanner verbaut".
Denn bekannt schein das Problem ja zu sein. Gruß Fritz

Wie gerade geschrieben: natürlich hat auch VW Kettenspanner verbaut, beim 140 - 170 PS Twin benötigen diese vor allem genügend Öldruck, sonst fangen sie an zu schwächeln und der Ärger nimmt seinen Lauf.

Hallo Mena-C bei der Antwort von mir ging es um Sekunden, da warst Du schneller. Evtl. hatte ich mich etwas schlecht ausgedrückt. Bei meiner BMW ging es darum, das zu wenig Druckvorrat im Spanner war. Die Kette steht immer unter Druck, auch wenn der Motor aus ist. Aber wahrscheinlich ist das bei VW genau so? Gruß Fritz

An alle nochmal zwei Fragen. Das mein Motor beim Kaltstart rasselt für einige Sekunden habe ich nun fest gestellt und werde dies demnächst checken lassen , da es ja nicht normal ist. Nun zu meinen zwei Fragen. 1. Ist es normal beim Kaltstart das der Motor zunächst eine Drehzahl von Ca. 1200 hat und dann runter auf Ca. 800 geht und 2. besitzt der tsi 1.4 160 PS CTHD eine überspringschutz für die Steuerkette. Ich bedanke mich schon mAl für eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen

Das der Motor im kalten Zustand mit 1200U/min dreht ist normal, in der Zeit wird der Kat auf Betriebstemperatur gebracht, in der Zeit kann es auch sein das der Motor etwas unruhig läuft.

Der Motor hat keinen Schutz gegen Kettenüberspringen, bei meinem 160PS Motor war es fast so weit.😉

Gruß

SVEAGLE

So hab ein Termin beim freundlichen gemacht am Montag, bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Hallo zusammen

bei mir ist die Reparatur ja nun schon eine ganze Zeit her. Seit dem habe ich nie wieder ein Rasseln oder Ruckeln gehabt - auch nicht beim Kaltstart.
Wenn die Umgebungstemperatur ÜBER 17 Grad liegt dann startet der Motor mit erhöhter Drehzahl um den Kat vorzuheizen. Das hat aber nur was mit Einhaltung der Abgasnorm zu tun. Nach ca. 6-8 Sekunden ist die Drehzahl normal und alles ist ruhig..

Also sollte JEDES Rasseln auch, oder vor allem beim Kaltstart überprüft werden. Ein Kaltstartrasseln stellt einen ernstzunehmenden Defekt dar! Jeder muss für sich selbst entscheiden ob und wann er handelt...

Schlussendlich muss man aber sagen das diese TSI Technologie in vielerlei hinsicht nicht ausgereift ist. gerade bei den kleineren Maschinen scheinen die Bauteile schnell an ihre Belastungsgrenze zu stoßen was man auf das so begehrte Downsizing zurückführen kann.
Vor allem dieses Starten mit hoher Drehzahl bei plus 17 Grad ist die grösste Fehlkonstruktion des TSI! Alles schön kalt und kaum geschmiert und dann Volldampf - so schrottet man jeden Motor über kurz oder lang...

Allzeit Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen