ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Motortemperatur steigt im Stand und bei langsamer Fahrt!

Motortemperatur steigt im Stand und bei langsamer Fahrt!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 15. August 2015 um 11:05

Hallo Forengemeinde,

Ich habe die letzten Tage bei langsamer Fahrt festgestellt, daß meine

Motortemperatur(20-25°C aussentemperatur) bei sehr langsamer Fahrt gern

einmal aus der Mittelposition ins Rechte gleitet. Was mir dabei auffiel,

daß der Lüfter oft für diese Zeit nicht anspringt. Später läuft er aber

auch mal wieder(beide Lüfter laufen also manchmal und manchmal eben

nicht, trotz zu heissem Motors(ich kam bis 111°C per OBD Messung)

Kurzlösung: Man steuert mit der Heizung gegen und bringt das Dingen

wieder runter, danach ein wenig "kaltgefahren" und alles passte erst

einmal. Mit Tourque und OBD Adapter fand ich keinerlei abgelegte Fehler.

 

Das Komische, die Lüfter laufen beide manchmal an und manchmal eben

nicht. Ich hab auch gestern einmal die Batterie ab gehabt, in der

Hoffnung, daß es etwas hilft. Diese Nacht hatte ich nun 600km

Langstrecke, was natürlich bei 5-8°C Aussentemp. ablief, also keine

wirkliche Beanspruchung(Motortemp zwischen 78°C und 88°C gemessen per

OBD). Kühler und Leitungen werden ordentlich heiss, Thermostate machen

also auf. Kühler ist auch relativ sauber.

Hat jemand nen Tip, wo die Lüftersteuerung genau sitzt und wie die

Lüftersteuerung mal ordentlich getestet werden kann? Ein VAG Com/VCDS

hab ich in den nächsten Tagen in der Nachbarschaft auch wieder zur

Verfügung(leider mit einem relativ unwissenden User, der sich nur bei

seinem Audi oder Touareg ein wenig auskennt).

Problem ist, daß die Lüfter eben manchmal anlaufen und manchmal ewig stumm sind, was mich schon in Richtung Kühlerlüftersteuerung schielen lässt.

Gruß

Silvio

Ähnliche Themen
21 Antworten

Gleiches Problem - zwei Mal aufgetreten und nichts feststellbar.

DPF Regeneration:confused:

Dabei bleibt die Wassertemperatur normal und die Lüfter laufen.

Themenstarteram 16. August 2015 um 15:48

Zitat:

@alfi64 schrieb am 16. August 2015 um 16:43:45 Uhr:

DPF Regeneration:confused:

Scheidet bei mir zumindest aus ;)

Ich hab gestern nochmals ne Stadtfahrt gehabt, 25°C Lufttemp. 25km mit Klima und 10km ohne Klima, es ging nicht über 100°C, Lüfter liefen auch.

Ich werd das mal weiter beobachten.

Gruß

Silvio

am 17. August 2015 um 1:22

Würde da mal den Fehlerspeicher auslesen lassen...

Eine DPF-Regeneration macht ein Benziner (2.0 TSI) ja eher nicht... (oder haben die Benziner auch einen Diesel-Partikel-Filter?)

Offensichtlich handelt es sich da jedoch um einen Benziner mit werksseitig verbauter AHK (zwei Kühlerlüfter).

Ich mutmaße mal, dass solche Probleme nicht ohne Statements im Fehlerspeicher auftreten werden...

So Long...

 

 

Wie im ersten Beitrag schon erwähnt - kein Eintrag.

Bei mir zwei Mal aufgetreten nach längerer Fahrt mit Wohnwagen über 300 km am Stück.

Solo und bei höheren Außentemperaturen noch nie. Bei der normalen Lüfterkontrolle - Klima auf low - springen diese auch sofort an.

Ich habe nur die Bedenken, daß bei einer der nächsten Wohnwagenfahrten die Kopfdichtung sich verabschieden könnte.

Themenstarteram 18. August 2015 um 20:14

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 17. August 2015 um 03:22:56 Uhr:

Offensichtlich handelt es sich da jedoch um einen Benziner mit werksseitig verbauter AHK (zwei Kühlerlüfter).

2.0TSI normale Russlandausführung 2 Lüfter(ein Großer Fahrerseitig und ein kleiner Beifahrerseitig). Fehler sind keine abgelegt, habe aber nur mit Tourque Pro geschauft. Ich schau jetzt mal, wie der Wagen sich weiter verhält. Wenn es nochmals passiert, werde ich wohl etwas unternehmen müssen.

Gruß

Silvio

Zitat:

@bella_b33 schrieb am 15. August 2015 um 13:05:37 Uhr:

trotz zu heissem Motors(ich kam bis 111°C per OBD Messung)

Wieso zu heiß? Das Kühlsystem steht unter Druck. Da können es auch mehr als 100°C sein.

MfG

DirkB

Hallo zusammen,

ich habe die selben Symptome bei meinen Tiguan (T&F + AHK, 2L Benziner, 200PS, BJ 2009) bei meiner diesjährigen 1.Fahrt nach Kroatien mit 2,3T Bootsanhänger...entdeckt.

Im Stau bzw. Stop&Go ging nachts in Slovenien plötzlich die Temp.-Nadel innerhalb von ca. 5Min. von der mittleren 90 Grad Stellung voll in den roten Bereich. In der MFA kam sogar der Hinweis nach "Motortemp. zu hoch, Kühlmittel prüfen..." oder so ähnlich. Die ganzem 1200km davor war alles in Ordnung (ebenfalls mit manchen Staus). Ich hatte dann ganz schnell den Seitenstreifen gesucht und den Motor ausgemacht. Der Lüfter lief vorher auch nicht, und selbst ohne laufendem Motor ging der Motorlüfter auch nicht mehr an - was er sonst stets immer mehrmals für einige Sekunden tat.

Btw.: die Klimaanlage war die ganze Strecke nicht an, lediglich die Lüfter im Cockpit.

Ich entschied mich in eine kroatische Notfall-Werkstatt abschleppen zu lassen und der kroatische Mechaniker konnte nach einigen Tests (inkl. Diagnose Gerät) keine Fehler feststellen. Auch die Probefahrt (jedoch ohne Anhänger) verlief ohne Probleme - Temp. war im grünen Bereich - der Lüfter lief auch wieder ordnungsgemäß. Der Mechaniker hatte - außer seiner Diagnose + Motorlauf, keine weiteren Maßnahmen durchgeführt.

Die nachfolgenden 300km in Kroatien war alles in Ordnung - Zeiger bei 90Grad.

Später hatte ich das Temp. Problem wieder reproduzieren können - ich fuhr eine längere Strecke in Kroatien - ohne Anhänger - und kam wieder in einen Stau. Mit laufendem Motor (inkl. Klimaanlage) ging nach ca. 20 Minuten die Temp. wieder nach oben. Es ging aber rechtzeitig wieder weiter und die Temp. sank wieder.

Bei einer späteren kurzen Fahrt hatte ich mal in einer Pause nachgeschaut und bemerkt dass lediglich der kleinere rechte Lüfter lief und nach einiger Zeit ausging.

Die Frage lautet für mich also:

Lief evtl. einer der beiden (der größere) Lüfter nicht (warum auch immer) und die Problematik zeigt sich somit während der Fahrt gar nicht, da ja der Fahrtwind reicht ?

Kann jmd. sagen ob beide Lüfter immer zusammen laufen - oder laufen die komplett unabhängig (wovon ich ausgehe) ?

Danke für neuere Erkenntnisse von Euch allen !

Andi

p.s.: bin kurz vor der Reise zurück nach DE, hab daher leichte Sorgen dass mir das irgendwo jetzt wieder passiert... ;)

Bei meinem laufen die beiden Lüfter immer zusammen.

Ich hatte bei meinem alten Pajero auch das gleiche Problem das im Stand und unter Last die Kühlwassertemperatur immer nach oben gegangen ist und die Lüfter nicht immer angegangen sind ( hatte auch 2 Lüfter).

Die Lösung war der Verschluss am Kühler, das Überdruckventil war defekt und das Kühlsystem konnte nicht genug Druck aufbauen.

Ich würde mal den Deckel am Ausgleichsbehälter testen, dort ist das Überdruckventil verbaut.

Wenn der Motor heiß ist mit einem Lappen vorsichtig den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, wenn es nicht zischt und der Deckel lässt sich einfach öffnen, ist kein Druck auf dem System und der Deckel ist defekt.;)

Gruß

Tiguanmaster.

Hallo Tiguanmaster,

danke für den Hinweis, ich hatte woanders auch schon sowas gelesen.

Ich vergas noch zu erwähnen, dass beim erwähnten großen Stop, ich mir natürlich auch den Ausgleichsbehälter angeschaut hatte. Ich sah zuerst auch kein Kühlwasser mehr und hatte schon das schlimmste befürchtet, dann hab ich ganz leicht den Deckel aufgeschraubt und das Kühlwasser kam wieder zischend "hochgesprudelt" (das hatten auch schon andere irgendwo erwähnt), daraufhin hatte ich den Deckel wieder fest verschlossen (ohne Wasserverlust natürlich) - aber mir hat sich das nicht ganz erschlossen, was da genau passiert(e). Ich dachte immer der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bleibt meist grobgesehen auf dem Niveau wie im kalten Zustand.

Wie ist denn der Zustand (das Wasser-Niveau) im Ausgleichsbehälter - im heissen Zustand - wenn alles korrekt verläuft ?

Andi

Wenn bei kalten Motor der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter bei max. steht, dann sollte er bei betriebswarmen Motor etwa bein min. stehen.

Durch den Druckaufbau im System erhöht sich auch der Druck im Ausgleichsbehälter und der Wasserstand sinkt im Behälter, macht man den Behälter nun auf ( NICHT MACHEN ) würde der Wasserstand wieder steigen weil der Druck abgebaut wird.

Hallo rocky2k2k

bei kaltem Motor muss im Ausgleichsbehälter das Kühlwasser

bis an die Halbkugeltrennlinie stehen, also gegebenen Falls

ergänzen. Dann Ölstand prüfen, muss für Anhängerbetrieb

bis maximal gefüllt sein.

Wenn im Fehlerspeicher nichts zu finden ist kann man aus der

Ferne nur spekulieren.

Die beiden Kühlerventilatoren werden durch das Steuergerät

-J293- unten rechts (Fahrtrichtung) direkt aus der Sicherung

A3 versorgt. Ist die Kühlwassertemperatur zu hoch, betrifft das

erst mal den Temperatursensor -G62- an seiner Position und nicht

den gesamten Kühlkreislauf. Hier kommt jetzt die Kühlmittelzusatz-

Pumpe -V50- ins Spiel, die aus dem Motorsteuergerät über das

Relais -J496- aktiviert wird. Dieses Relais ist über SB 24 10Amp

(Motorraum) abgesichert. Bleibt noch der Kühlkreislauf und seine

Steuerung >kleiner/großer< für den mir keine Unterlagen passend

zum Motor zur Verfügung stehen.

Was das Baujahr betrifft, ist das Datum der Erstzulassung wichtig!

Gruß

suedwest

Danke Euch beiden bis dato sehr !

Ich werde das morgen nochmal die Füllmengen genauer testen bzw. nachprüfen.

Die einzelnen Bauteile (danke suedwest) kann ich grade nicht genauer prüfen, werde das aber asap nachholen - soweit mir das möglich ist (hoffentllich finde ich den Temp.Sensor G62 und das Relais J496...)

@suedwest:

- zum Fehlerspeicher: d.h. es wird bei einem Kühlmittel- / Temp.-Problem immer etwas konkretes im Fehlerspeicher abgelegt ?

- BJ ist bei meinem Tiguan 19.3.2009

andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Motortemperatur steigt im Stand und bei langsamer Fahrt!