- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- Stahlflex für C70
Stahlflex für C70
Hi,
gibt es eigentlich Stahlflex Bremsleitungen für den C70? Mit TüV Freigabe?
Viele Grüsse
Thomas
Ähnliche Themen
19 Antworten
Fabian Spiegler.
Die Firma fertigt nach Muster, einmal gefertigte Teile gelangen in den Katalog.
Bisher immer sehr gute Qualität mit auf der Verschraubung eingeschlagener ABE-Nummer.
Für den V50 einfach bestellbar, C70 könnte/sollte identisch sein.
Stahlflex ist auf ABS-Bremsen ggf gewöhnungsbedürftig, auf konventionellen Bremsen aber ein Seegen.
Haltbarkeit ist auch deutlich besser als das Original, manchmal isses gleichzeitig günstiger.
Warum sollte es auf ABS Bremsen gewöhnungsbedürftig sein? Man kommt doch bei normaler fahrweise nur selten in den ABS regelbereich rein. Und davor sollte doch alles beim alten sein.
Habe mal bei Spiegler geschaut. Er bietet Stahlflex für den C70 im Set an.
Ich frage mich bloss, ob die Bremsleitungen für alle Modelle von der 280er bis zur 320er Bremsscheibe identisch sind.
Habe bei der Firma Techlinger bestellt. Sehr gute, kompetente Beratung / Unterstützung per Email.
Die Bremsleitungen vorne sind bei den 320er Scheiben tatsächlich etwas länger.
Wenn jetzt noch alles passt ...
Hast du noch einen link zu der Firma ? Bzw wenn es die hier sind https://www.techlinger.de/25580-2-0-d-136-ps.html dann steht da Hersteller Fa. Spiegler und sie sind 10,- € günstiger als die hier bei Fabian Spiegler https://fabian-spiegler.de/.../volvo.html?car_model=29246
Derselbe Spiegler ?
Genau. www.techlinger.de
Sieht so aus, als bezöge die Firma Techlinger die Stahlflex Leitungen von Fabian Spiegler.
Habe sie mit carbon transparenter Ummantlung bestellt. Preis: 129,90 € inkl. Versand.
Zitat:
@FOlvo schrieb am 29. Dezember 2017 um 22:31:09 Uhr:
Warum sollte es auf ABS Bremsen gewöhnungsbedürftig sein? Man kommt doch bei normaler fahrweise nur selten in den ABS regelbereich rein. Und davor sollte doch alles beim alten sein.
Naja, der Druckpunkt ist schon härter, die Bremskraftverstärkung hat bei ABS ein anderes Übersetzungsverhältnis, das ist dann schon "anders".
Zitat:
@racinggreen schrieb am 9. Januar 2018 um 11:43:12 Uhr:
Habe bei der Firma Techlinger bestellt. Sehr gute, kompetente Beratung / Unterstützung per Email.
Die Bremsleitungen vorne sind bei den 320er Scheiben tatsächlich etwas länger.
Wenn jetzt noch alles passt ...
Bei Techlinger hatte ich damals auch bestellt und war alles andere als zufrieden. Die Anschlüsse für die vorderen Sättel sind zu lang (nur ein optischer Mangel), ich hatte Metallrückstände vom Abdrehen in den Anschlüssen (kritisch!!), außerdem passen die Bremsklammern, die ab späteren Baujahren an der HA verwendet werden, nicht mehr. Deshalb ist es dringend notwendig, dass du die im gleichen Zug änderst, da die Bremsleitung durch die benötigten Klammern durchgeführt werden muss.
Auf meine E-Mail mit der Kritik kam die flapsige Antwort, "wer denn für bessere Qualität noch mehr bezahlen solle", was für mich der entscheidende Punkt war, weshalb ich diesen Laden nicht mehr empfehlen werde.
Ich musste meine Bremsleitungen nochmal öffnen und diese Klammern mit diesem Design verbauen, seitdem passt alles, wie es soll:
https://www.ebay.de/.../291851216303?...Die serienmäßigen Klammern in meinem Baujahr wurden seitlich auf die Leitung geschoben, die passen jedoch nicht mehr, da die Abstände falsch sind.
Bei der Gelegenheit gleich mit besserer Bremsflüssigkeit (zB ATE Typ200) entlüften.
Man merkt definitiv einen Unterschied beim Bremsen. Bremspunkt und -Verlauf sind nun immer gleich - bei den Gummileitungen hatte ich das Gefühl, diese verändern sich bei Belastung und warmer Bremse etwas.
Zitat:
@break306 schrieb am 9. Januar 2018 um 14:40:14 Uhr:
Zitat:
@FOlvo schrieb am 29. Dezember 2017 um 22:31:09 Uhr:
Warum sollte es auf ABS Bremsen gewöhnungsbedürftig sein? Man kommt doch bei normaler fahrweise nur selten in den ABS regelbereich rein. Und davor sollte doch alles beim alten sein.
Naja, der Druckpunkt ist schon härter, die Bremskraftverstärkung hat bei ABS ein anderes Übersetzungsverhältnis, das ist dann schon "anders".
Das der Druckpunkt härter wird ist ja quasi Sinn der Sache.
Das mit der Übersetzung vestehe ich nicht. Der hauptbremszylinder und der Nehmerzylinder im Bremssattel bleiben ja unverändert, insofern bleibt doch alles wie es war ?
Wenn sich der Leitungsquerschnitt etwas ändern sollte fließt die bremsflüssigkeit halt geringfügig schneller oder langsamer durch den Teil der Leitung.
Jo
Naja, ich habe schon mehrere Altautos (non-ABS) auf Stahlflex umgebaut. War immer ein großer Schritt in die richtige Richtung, die Kraft wird dank des sauberen Feedbacks sehr viel feiner und exakter dosierbar.
Das trifft bei starken Bremsungen grundsätzlich auch auf die größer verstärke Bremskraft in ABS-Anlagen zu, im Bereich schwaches Bremsen leidet aber die Dosierbarkeit bzw ändert sich, man muß "vorsichtiger" zur Sache gehen, das Ergebnis übersteigt sonst die Erwartungen.
Das meinte ich mit "anders" (ich sprach nicht von schlechter).
Fahr ne Woche und es fällt dir nicht mehr auf, aber der Effekt ist vorhanden.
Digitalfahrern entgeht diese Erkenntnis wahrscheinlich.
Ich hab Stahlflex vor Urzeiten mal an meine Guzzi LEMANS III dh der gewünschte knackigere Eindruck ist mir geläufig :-)
Danke für die Erläuterung
nö nö achtung!
beim techlinger steht dort er baut die dinger selbst
"Die Firma Techlinger fertigt in Lizenz von Spiegler Bremstechnik GmbH aus Breisach"
also könnten die von centaxx genannten probleme beim spiegler auch besser gelöst sein.
mir wär jetzt mal die website auch sympatischer, zudem ich keine versandkosten nach Ö finde
auf der techlinger seite. is wohl zuviel verlangt.
Breisach
ist nicht
Fabian Spiegler
Das hatte ich irgentwo schonmal geschrieben.
Meine guten Erfahrungen betreffen alle die zweitgenannte Firma, das Material der ersten kenne ich nicht!
Hier mal zwei Unboxing Bilder.
Geliefert mit ABE und Aufkleber (wer’s braucht).
Metallspäne konnte ich hier nicht entdecken.
Zunächst mal saubere Verarbeitung, die Leitungen haben nur einen Zentimeter Unterschied (420 zu 410 mm).
Der Gummihalter ist bei allen 4 Leitungen identisch und sind zum Einklemmen vorgesehen.
Eingebaut werden sollen sie nächste Woche Freitag.
Wieso ist die ATE 200 Bremsflüssigkeit besser? Passt die mit den DOT Anforderungen?