Stahlflex-Bremsleitungen
Danke MichaelV12 🙁 😉
bei meinem sind die hinteren Bremsschläuche bald fällig. Und dann lese ich im Thread Umbau-Modifikation etc. an eurem "Baby" bei deinen noch anstehenden Änderungen 'Stahlflex Bremsschläuche'. Na super denk ich mir, was soll, ist, kann das/die denn? Also, wie es sich gehört, als erstes die SuFu angeschmissen und auch im Web gegoogelt - und was ist das Ende vom Lied? Na klar, habenwollen 🙂
Ich werde mich wohl für welche von Fischer entscheiden, mit zusätzlicher Ummantelung 147 € für beide Achsen. Oder hat wer schlechte Erfahrungen bezüglich Passgenauigkeit Gewinde, Länge oder Alterung gemacht? Auch scheint Fischer der einzige Hersteller mit 5 Jahren Garantie zu sein. Die ABE ist auch dabei, aber ohne käme eh nie in Frage.
Über Sinn oder Unsinn brauchen wir hier nicht diskutieren, wenn die Angaben der Händler/Hersteller und Wikipedia stimmen.
Auch hat mich der Hinweis bei Wikipedia zum Nachdenken gebracht […]Übliche Gummischläuche sollten je nach Herstellerempfehlung alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Dies ist bei Stahlflexleitung nicht nötig.[…]. Gut, dies habe ich von MB noch nicht gehört oder gelesen, aber da ich von der Richtigkeit dieser Aussage ausgehe, werden (wenn hier keiner von gravierenden Nachteilen berichten kann) die Stahlflex Schläuche verbaut.
Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen.
Gruß und guten Rutsch
MiReu
P.S.: Die org. Leitungen kosten bei MB ca. 135 €. Ich weiß, es geht auch günstiger, aber die kommen ganz sicher nicht an den 211er!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
... man die Risse im Gummi nicht sehen kann durch die Edelstahlummantelung, vielleicht?
Wie man merkt, hast Du Dich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Ich benutze sie seit 30 (!) Jahren an Motorrädern.
Ursprünglich kamen sie aus dem Flugzeugbau und hießen Aeroquip-Leitungen.
Sie halten dem Bremsdruck besser stand.
Diese Leitungen haben eine Teflonseele. Darüber sitzt das Stahlgeflecht.
Es gibt demgegenüber auch z. B. Hydraulikleitungen (verwende ich für den Ölkühler), die ebenfalls außen ein Stahlgeflecht besitzen, darunter befindet sich aber ein normaler Druckschlauch mit Gummi-Komponenten.
Neben der Haltbarkeit und dem verbesserten Bremsdruck war für mich ein großer Vorteil, daß ich die Leitungen individuell selber anfertigen konnte, da Länge und Anschlüsse oft sehr unterschiedlich benötigt werden.
Das grenzt der TÜV zwar etwas ein. Aber ich habe früher Spiegler-Leitungen verkauft (ich war Inhaber eines Polo-Shops). Da hatte ich zig verschiedene Längen vorrätig und habe dann die jeweils für den Kunden nötigen Anschlüsse persönlich angebracht (war mit ABE).
Es gibt unzählige Anschlußarten, die ich ebenfalls bevorratet hatte.
Beim Motorrad zählt nebenbei auch die Optik, ich habe vor allem eloxierte Alu-Anschlüsse mit den dazu passenden Hohlschrauben (+ wichtig: Nur Alu-Dichtscheiben zu Alu-Anschlüssen) verkauft.
Ich habe hier im Moment nur eine Edge-Internet-Verbindung, von daher schaue ich jetzt nicht auf die Herstellerseiten, was die genau anbieten.
2 Tips habe ich noch:
1. Stahlflexleitungen verursachen böse Kratzer, wenn sie an anderen Komponenten reiben (speziell natürlich im Bereich der Motorradgabeln beim Einfedern).
Deshalb habe ich die Bremsleitungen ausschließlich mit Schutzhüllen über dem Stahlgeflecht verkauft (es gibt neben transparent, schwarz auch in diversen anderen Farben, der Aufpreis ist gering).
Würde ich am Auto auch verwenden, schützt auch andersherum das Stahlgeflecht.
2. Besonders bei kurzen Leitungen sollten die Anschlüsse verdrehbar sein (bei Spiegler ging das, die Leitung wurde mittels eines Spezialwerzeuges aus Kunststoff im Schraubstock eingespannt und der Anschluß mit einem Gabelschlüssel verdreht).
Sitzen die Anschlüsse an vorgefertigten Leitungen nur um wenige Grad falsch, kann man die Leitungen nur verspannt montieren, was vermieden werden sollte.
Wenn bei mir am W220 Leitungen gewechselt werden müssen, nehme ich auch Stahlflex.
lg Rüdiger:-)
33 Antworten
Wenn in einem unserer Fahrzeuge Bremsschläuche fällig sind, ersetzte ich immer durch Stahlflex-Bremsleitungen. Angefangen hab ich damit bei unserem restaurierten Alfa Romeo Bertone vor 20 Jahren. Seitdem hat der Audi A2 und der Boxster von meiner Frau und unser 560 SEL auch Stahlflex bekommen. Entweder von Spiegler oder Goodridge. Immer Schläuche mit Teilegutachten oder ABE. Die Standardanforderungen sind in der FMVSS 106 dargelegt.
Mein 211er brauchte noch keine Schläuche. Er hat zwar beginnende Riss-Bildung hinten, aber noch nicht dramatisch. Beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel kommen auch Stahlflex rein.
PS: Goodridge fertigt alle Leitungen nach Muster an, mit Gutachten. Da kann man auch schön Leitungen für die hydraulische Kupplungsbetätigung machen lassen. Hab ich im Alfa.
Stahlflexleitungen benötigen im Allgemeinen eine Abnahme oder ABE. Normale Bremsleitungen werden bei Rißerkennung ausgewechselt, um ein Platzen zu vermeiden. Stahlflexleitungen können nicht platzen, da die halt eine Stahlflexummantlung haben. Stahlflex wird gerne im Motorradbereich genutzt, da es hier häufig Wechselintervalle von 4 oder weniger Jahren gibt und sich dann Stahlflexleitung neben dem etwas besseren Druckpunkt vor allem finanziell rechnen und besser aussehen.
Wenn sowieso gewechselt werden muss, machen Stahlflexleitungen Sinn.
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 20. April 2020 um 22:23:21 Uhr:
Wenn in einem unserer Fahrzeuge Bremsschläuche fällig sind, ersetzte ich immer durch Stahlflex-Bremsleitungen. Angefangen hab ich damit bei unserem restaurierten Alfa Romeo Bertone vor 20 Jahren. Seitdem hat der Audi A2 und der Boxster von meiner Frau und unser 560 SEL auch Stahlflex bekommen. Entweder von Spiegler oder Goodridge. Immer Schläuche mit Teilegutachten oder ABE. Die Standardanforderungen sind in der FMVSS 106 dargelegt.
Mein 211er brauchte noch keine Schläuche. Er hat zwar beginnende Riss-Bildung hinten, aber noch nicht dramatisch. Beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel kommen auch Stahlflex rein.
PS: Goodridge fertigt alle Leitungen nach Muster an, mit Gutachten. Da kann man auch schön Leitungen für die hydraulische Kupplungsbetätigung machen lassen. Hab ich im Alfa.
Servus,
wenn du bei deinem 211er mal die hinter Leitung ab dem schlauch verfolgst, könnte sein das du dann flott handelst.
mein 203er hatte stahlfelx beim kauf, ich kann dem nix abgewinnen.
der umbau meiner bremsanlage beim s211 hat da wesentlich mehr gebracht.
gruß F
ps mein Lehrer hatte einen bertone 1750..weltklasse
Die Bremsleitungen sind alle i.O. Lediglich die hinteren Bremsschläuche sind ein wenig rissig, aber auch noch kein Drama. Ich leg mir jetzt einen Satz Stahlflex auf Lager und beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel kommen die dann rein!
Aber Danke! für den Hinweis.