Stahlflex-Bremsleitungen
Danke MichaelV12 🙁 😉
bei meinem sind die hinteren Bremsschläuche bald fällig. Und dann lese ich im Thread Umbau-Modifikation etc. an eurem "Baby" bei deinen noch anstehenden Änderungen 'Stahlflex Bremsschläuche'. Na super denk ich mir, was soll, ist, kann das/die denn? Also, wie es sich gehört, als erstes die SuFu angeschmissen und auch im Web gegoogelt - und was ist das Ende vom Lied? Na klar, habenwollen 🙂
Ich werde mich wohl für welche von Fischer entscheiden, mit zusätzlicher Ummantelung 147 € für beide Achsen. Oder hat wer schlechte Erfahrungen bezüglich Passgenauigkeit Gewinde, Länge oder Alterung gemacht? Auch scheint Fischer der einzige Hersteller mit 5 Jahren Garantie zu sein. Die ABE ist auch dabei, aber ohne käme eh nie in Frage.
Über Sinn oder Unsinn brauchen wir hier nicht diskutieren, wenn die Angaben der Händler/Hersteller und Wikipedia stimmen.
Auch hat mich der Hinweis bei Wikipedia zum Nachdenken gebracht […]Übliche Gummischläuche sollten je nach Herstellerempfehlung alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Dies ist bei Stahlflexleitung nicht nötig.[…]. Gut, dies habe ich von MB noch nicht gehört oder gelesen, aber da ich von der Richtigkeit dieser Aussage ausgehe, werden (wenn hier keiner von gravierenden Nachteilen berichten kann) die Stahlflex Schläuche verbaut.
Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen.
Gruß und guten Rutsch
MiReu
P.S.: Die org. Leitungen kosten bei MB ca. 135 €. Ich weiß, es geht auch günstiger, aber die kommen ganz sicher nicht an den 211er!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
... man die Risse im Gummi nicht sehen kann durch die Edelstahlummantelung, vielleicht?
Wie man merkt, hast Du Dich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Ich benutze sie seit 30 (!) Jahren an Motorrädern.
Ursprünglich kamen sie aus dem Flugzeugbau und hießen Aeroquip-Leitungen.
Sie halten dem Bremsdruck besser stand.
Diese Leitungen haben eine Teflonseele. Darüber sitzt das Stahlgeflecht.
Es gibt demgegenüber auch z. B. Hydraulikleitungen (verwende ich für den Ölkühler), die ebenfalls außen ein Stahlgeflecht besitzen, darunter befindet sich aber ein normaler Druckschlauch mit Gummi-Komponenten.
Neben der Haltbarkeit und dem verbesserten Bremsdruck war für mich ein großer Vorteil, daß ich die Leitungen individuell selber anfertigen konnte, da Länge und Anschlüsse oft sehr unterschiedlich benötigt werden.
Das grenzt der TÜV zwar etwas ein. Aber ich habe früher Spiegler-Leitungen verkauft (ich war Inhaber eines Polo-Shops). Da hatte ich zig verschiedene Längen vorrätig und habe dann die jeweils für den Kunden nötigen Anschlüsse persönlich angebracht (war mit ABE).
Es gibt unzählige Anschlußarten, die ich ebenfalls bevorratet hatte.
Beim Motorrad zählt nebenbei auch die Optik, ich habe vor allem eloxierte Alu-Anschlüsse mit den dazu passenden Hohlschrauben (+ wichtig: Nur Alu-Dichtscheiben zu Alu-Anschlüssen) verkauft.
Ich habe hier im Moment nur eine Edge-Internet-Verbindung, von daher schaue ich jetzt nicht auf die Herstellerseiten, was die genau anbieten.
2 Tips habe ich noch:
1. Stahlflexleitungen verursachen böse Kratzer, wenn sie an anderen Komponenten reiben (speziell natürlich im Bereich der Motorradgabeln beim Einfedern).
Deshalb habe ich die Bremsleitungen ausschließlich mit Schutzhüllen über dem Stahlgeflecht verkauft (es gibt neben transparent, schwarz auch in diversen anderen Farben, der Aufpreis ist gering).
Würde ich am Auto auch verwenden, schützt auch andersherum das Stahlgeflecht.
2. Besonders bei kurzen Leitungen sollten die Anschlüsse verdrehbar sein (bei Spiegler ging das, die Leitung wurde mittels eines Spezialwerzeuges aus Kunststoff im Schraubstock eingespannt und der Anschluß mit einem Gabelschlüssel verdreht).
Sitzen die Anschlüsse an vorgefertigten Leitungen nur um wenige Grad falsch, kann man die Leitungen nur verspannt montieren, was vermieden werden sollte.
Wenn bei mir am W220 Leitungen gewechselt werden müssen, nehme ich auch Stahlflex.
lg Rüdiger:-)
33 Antworten
Nee, hab ich nicht - deswegen frag ich ja 🙄🙄
Für mich allerdings völlig unnütz, denk ich. Hab SBC 😁
PS: jetzt werd ich mal aus Spass zum Ketzer, wegen der herrlich gepriesenen Luftfahrtnorm
wo sie das man wieder her haben...
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Für mich allerdings völlig unnütz, denk ich. Hab SBC 😁
Ich hab zwar von Bremsen nicht so viel Ahnung, aber dass dort die Bremsflüssigkeit durch die Luft geblasen wird kann ich mir nicht vorstellen.
Geht auch noch etwas billiger ;-) sind auch von Fischer....diese werde ich mir im Januar holen...
Stahlflex W211
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Ich hab zwar von Bremsen nicht so viel Ahnung, aber dass dort die Bremsflüssigkeit durch die Luft geblasen wird kann ich mir nicht vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Für mich allerdings völlig unnütz, denk ich. Hab SBC 😁
Völlig unnütz ist natürlich nicht richtig, aber das Pedalgefühl verändert sich natürlich nicht. Auch wird das aggressivere/direktere Ansprechen sicher durch die Elektronik kaschiert. So gesehen, bringt es mit SBC ausschließlich im obersten Grenzbereich etwas.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NormanMB
Geht auch noch etwas billiger ;-) sind auch von Fischer....diese werde ich mir im Januar holen...Stahlflex W211
Das sind die gleichen, nur ohne den zusätzlichen Gummimantel.
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Das sind die gleichen, nur ohne den zusätzlichen Gummimantel.Zitat:
Original geschrieben von NormanMB
Geht auch noch etwas billiger ;-) sind auch von Fischer....diese werde ich mir im Januar holen...Stahlflex W211
Stimmt, habe die Farbwahl nicht beachtet....daher werde ich sie dann auch bei Fischerflex für 147€ ordern
Hallo Leute,
heizölraser hat doch einen guten Link geschrieben.
Und RuedigerV8 hat die nötigen Hintergrundinfos dazu gegeben.
Wenn ich diese mit dem Link zu flexdome vergleiche fällt mir folgendes auf:
Die Schläuche von Spiegler haben 3 wesentliche Vorteile
1. 8 Jahre Garantie auf Spiegler gegenüber 2 Jahre bei flexdome
2. günstiger
3. (und das ist das wichtigste) drehbare Anschlüsse bei Spiegler
etwas seltsam finde ich auch folgende Aussage von flexdome:
Zitat "Gleichzeitig sind Stahlgewebe Bremsschläuche sehr langlebig. Einfache Bremsschläuche aus Gummi werden zusehends von der Aggressiven Flüssigkeit im System angegriffen.. Original Schläuche verlieren schlichtweg an Bremswirkung, Ihr Hydrauliksystem wird deswegen schnell mit Wasser befüllt, zum Beispiel durch Tau. Die Flüssigkeit in Ihrem Auto, zieht Tau quasi an." Zitat ende.
Wie soll ich das denn verstehen?
Meint flexdome damit, das die Feuchtigkeit durch poröse Bremsschleuche in die Bremsflüssigkeit gelangt?
Was meint ihr dazu?
Achja: @MiReu: wenn meine Bremsschläuche erneuert werden müssten würde ich mir die Spiegler nehmen.
Grüßle
starbyte
Das wird bei flexdome eine Mischung aus schlechter (google-)Übersetzung und 'keine Ahnung' sein 😉
Wie so oft im Weltennetz.
Bremsflüssigkeit ist nun mal hygroskopisch.
So, endlich wieder "richtiges Internet".
Ich habe mal recherchiert.
Die Firma (Lothar) Spiegler Bremsentechnik, so wie ich sie kannte, gehört inzwischen zur Firma ABM, dort ist man auf Motorradteile spezialisiert (wie früher auch).
Die alten Patente von Lothar Spiegler (z. B. die verdrehbaren Anschlüsse) werden dort wohl auch genutzt.
Für den Autobereich relevant dagegen ist die Firma "Fabian Spiegler Bremsencenter", das ist nach meinen Recherchen der Sohn von Lothar, auch dort werden die Patente weiterverwendet.
Für den Autobereich werden Anschlüsse aus Edelstahl verwendet, das macht Sinn.
Hier mal die Modell-Liste: Klick hier!
Da bei meinem nächsten Assyst der Wechsel der Bremsflüssigkeit dran ist und meine Bremsleitungen auch zuletzt vom Vorbesitzer gewechselt wurden, werde ich mir jetzt (also ab 07.01.14) einen Satz Stahlflexleitungen bei Fabian Spiegler bestellen, natürlich mit zusätzlicher Ummantelung.
Noch ein Tip aus der Praxis:
Trotz sorgfältiger Recherche können die vorhandenen Listen mit den Längen der Bremsleitungen Fehler enthalten (z. B. wenn der Fahrzeughersteller in der laufenden Produktion Veränderungen vorgenommen hat).
Meistens passen die Längen zwar, aber ich hatte es mir zur Gewohnheit gemacht, die benötigte Länge selber vorher nachzumessen soweit möglich, das erspart unnötigen Ärger und Reklamationen.
Bei einem Motorrad ist es natürlich etwas leichter, an die Leitungen heranzukommen. Aber ich werde einfach mal bei einem Bekannten kurz auf die Bühne fahren und die Länge + Anschlußart selber nachmessen.
Das Nachmessen geht zum Beispiel recht einfach mit einer Kordel, die man an der alten Leitung entlanglegt. Perfekt hat man gearbeitet, wenn man die Maße der Anschlüsse ebenfalls berücksichtigt.
Hier mal ein Bild von unterschiedlichen Anschlüssen: Klick hier!
Die Leitungen sollten in der Länge nie zu knapp gewählt werden, sie müssen ja die komplette Länge des Federweges ausgleichen.
Die Leitungen können exakt in der gewünschten Länge gefertigt werden, sie sind zusammen mit der Ummantelung sowieso immer eine Einzelanfertigung.
lg Rüdiger:-)
Nette Idee mit den Stahlflexleitungen! Ich werde die auch verbauen lassen. Beim nächsten Service ist bei mir am S211 auch Bremflüssigkeitenwechsel dran und auch wenn die Leitungen noch nicht bemängelt wurden, so werde ich sie trotzdem wechseln lassen. Und dann kommen eben Stahlflex dran.
Die werde ich auch am Granada verbauen lassen, denn der wird ja gerade restauriert. Auch dort werden sie dann nahezu ewig halten.
LG
Julia
Hallo Leute,
Was ist denn aus euren Erfahrungen entstanden?
Granada Restauration klingt doch sehr spannend.
Mein W210 und der S211 brauchen beide neue Brennflüssigkeit und die Frage stellt sich:
Stahlflex umbauen oder nicht?!
Ich habe Spiegler Stahlflex im AMG verbaut.
bzgl. Erfahrungen habe ich ein wenig recherchiert im Forum, da bei mir die vorderen Schläuche im Sommer drankommen werden. Es gibt mehrere Themen dazu, das letzte etwas ausführlichere ist von jpbert / Faltenbalg. Insgesamt scheint der gefühlte Unterschied beim VorMopf eher nicht signifikant zu sein. Je sportlicher Dein Motor und Fahrverhalten desto eher lohnen sich die Dinger wohl. Der Preisunterschied ist überschaubar. Ein Satz Spiegler (vorne und hinten) kostet für meinen aktuell 130€. Für die beiden vorne zahle ich von ATE rund 40€, für hinten dann nochmal macht nen Unterschied von 50€ insgesamt. Das ist nicht die Welt.
Nach dem was ich gelesen habe sind für mein Nutzungsprofil die Standardleitungen völlig ausreichend. Die aktuellen haben 14 1/2 Jahre und 300.000km überstanden. So lange wird die Karre bei mir nichtmehr verweilen. wäre ich erst beim halben Tachostand und würde noch mehr als 4-5 Jahre Nutzungsdauer zu Grunde legen käme Stahlflex rein, aber das mache ich dann erst beim nächsten "neuen" Gebrauchten.
Der Vorteil von Stahlflex liegt vor allem darin dass diese weniger nachgeben und somit der Bremsdurck schneller aufgebaut wird und besser dosiert werden kann.
Stahlflexleitungen sind für alle Bereiche nicht verkehrt, vor allem da wo schnell Druck gebraucht und gehalten werden soll. Ich hab im 211 er bewusst keine eingebaut , da ich lieber mal normale neue einbaue , und ich sehen will was das Gummi so macht. Bei einem Honda Prelude hatte ich zusammen mit Teflon Fahrwerk und Flexleitungen aus den USA bestellt erstmal Ärger mit dem TÜV . Darum habe ich im 211 er jetzt keine verbaut ....