Stahlfelge 16" passt nicht mehr nach Bremsentausch 314mm V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo ihr Lieben!

Entweder bin ich schon völlig paranoid oder was ist hier los,.....

Habe am WE meine komplette Bremsanlage nach 110 tkm!!! erneuert. (V6 CDTI FL)
Verwendet wurden ATE Teile in Erstausrüsterqualität.
Nach dem Bremsentausch an der VA (314mm) passt plötzlich nicht mehr die original GM Stahlfelge 6Jx16" ET41
Sie streift am Bremssattel! 😰 Es sind ca. 3-5mm Luft zwischen Felge und Radnabe
Wie gibt´s den das?! Bin doch die letzten Monate immer mit der gefahren.
Ich kann mir eigentlich nur erklären, dass das mit den neuen Bremsbaken zusammenhängt. Sprich wenn ich die 3-5mm runterfahre (mit anderen Felgen oder mit Disanzscheiben) dann müsste das wieder passen! Da der Sattel ja Richtung Motor "wandert" bei geringere Belagsstärke,...

Aber irgendwie check ich´s trotzdem nicht,...
Ich kann´s mir nur so erklären:

Entweder ist die Scheibe dünner (Planfläche wo sie an der Nabe aufliegt,.. (ATE 7mm - original ???)
oder die Bremsbacken haben bei ATE mehr "Fleisch" als die originalen,... (ATE 16,4mm - original ???)

Vielleicht kann von euch Lieben wer das Rätsel lösen,....??? Oder wieso ist dann diese Felge für das Auto von Opel freigegeben???

Bin schon fast am verzweifelt!

lg
BERZL

Img-20140509-120118
Img-20140509-120127
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871



Zitat:

Original geschrieben von berzl


siehe Bild,....

PS: stimmt es, dass der Sattel bei geringerer Bremsklotzstärke nach innen (motorseitig) wandert?

Eigentlich nicht. Ich vermute Du hast vergessen den Kolben zurück zu drücken. Dann kann es zu dem von Dir geschilderten Effekt kommen, da der Bremssattel "breiter" wird.

Quatsch.

Natürlich wandert der nach innen! Der Kolben drückt den inneren Belag, der Sattel zieht den äußeren gegen die Scheibe. Je dünner die Beläge, desto weiter rutscht der Sattel nach innen. Und wenn der Kolben nicht zurückgedrückt werden würde, würden die neuen Beläge gar nicht reinpassen.

Zitat:

Original geschrieben von Schland



Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871


Eigentlich nicht. Ich vermute Du hast vergessen den Kolben zurück zu drücken. Dann kann es zu dem von Dir geschilderten Effekt kommen, da der Bremssattel "breiter" wird.

Quatsch.
Natürlich wandert der nach innen! Der Kolben drückt den inneren Belag, der Sattel zieht den äußeren gegen die Scheibe. Je dünner die Beläge, desto weiter rutscht der Sattel nach innen. Und wenn der Kolben nicht zurückgedrückt werden würde, würden die neuen Beläge gar nicht reinpassen.

Natürlich hab ich den Kolben zurückgedrückt,... ist nicht die erste Bremse die ich mache 🙄

Klingt für mich auch am plausibelsten, das der Sattel mit der Zeit nach innen rutscht. Find´s nur hard, dass ATE das so verkauft und man dann nicht mehr die Serienbereifung fahren kann.

öhm, soweit ich mich erinner passt nicht jede 16" Stahlfelge bei den 314 Bremsen .. selbst "originale" GM müssen nicht direkt passen.

Hab den Thread nochmal rausgefischt:
www.vectrac-signum.de/showthread.php?t=1285

Im AUszug zitiere ich mal:

Zitat:

Das Problem ist nicht der Durchmesser sondern der Speichentopf der am Sattel schleifen würde

Alufelgen musst du dann min. 17" fahren wegen der dickeren Wandstärke der Speichen!

Mit Teilenummern zu den Stahlfelgen kann ich leider nicht dienen, aber das sollte man eventuell bei FOH oder einem User mit der 314mm Bremse und Stahlfelgen rausfinden können 😉

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


öhm, soweit ich mich erinner passt nicht jede 16" Stahlfelge bei den 314 Bremsen .. selbst "originale" GM müssen nicht direkt passen.

Hab den Thread nochmal rausgefischt:
www.vectrac-signum.de/showthread.php?t=1285

Im AUszug zitiere ich mal:

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers



Zitat:

Das Problem ist nicht der Durchmesser sondern der Speichentopf der am Sattel schleifen würde

Alufelgen musst du dann min. 17" fahren wegen der dickeren Wandstärke der Speichen!

Mit Teilenummern zu den Stahlfelgen kann ich leider nicht dienen, aber das sollte man eventuell bei FOH oder einem User mit der 314mm Bremse und Stahlfelgen rausfinden können 😉

OK, dann würde aber

1. genau die Felge im OPEL Reifenkatalog nicht angeführt sein
2. im Typenschein (Fahrzeugbrief) als mögliche Serienbereifung nicht angeführt sein
3. ich diese Felge nie fahren hätte können

Da aber alle 3 Punkte zutreffen kann es wohl nur an der Bremsanlage des 3-Anbieters liegen

GM-Nr der Stahlfelge laute: 2160113

Ähnliche Themen

Maße und Daten der Felgen können durchaus völlig identisch sein, es liegt halt nur an der Form ...

genaue Teilenummern stehen ja nicht im Reifenkatalog oder im Schein.

Es sind ja nur ein paar Millimeter, wenn du Spurplatten hast wäre das ja eh egal .. obwohl man die "eigentlich" nicht mit Stahlfelgen fahten soll 🙄

OK dann andersrum, die GM Felge mit der Nummer 2160113 ist im OPEL-EPC (TIS) als Serienfelge für mein Modell angeführt,....

warum soll man eigentlich keine Spurplatten bei Stahlfelgen fahren? Hab eh noch keine aber das wäre halt die billigste Lösung. Gibst von FK schon ab 20 Eier,...

Andere Möglichkeit wäre auch auf original Bremsbacken zu wechseln,... (hierfür wäre jetzt natürlich die Stärke interessant)

wußte nicht mal dass man am Z30DT auch 16" Felgen fahren darf bzw. kann.

Zitat:

Original geschrieben von berzl



Zitat:

Kannste mal oben in einem der Bilder markieren wo die Felge am Sattel schleift ???

siehe Bild,....

PS: stimmt es, dass der Sattel bei geringerer Bremsklotzstärke nach innen (motorseitig) wandert?

ich habe am 3.0 noch nicht geschraubt.... aber das ist eine Schwimmsattelbremse ??? Sieht zumindest so aus .

In dem Bild aus dem Zitat hast Du den schleifenden Bereich markiert.... imho ist dieser Bügel feststehend und nur der Bereich dazwischen (die FAust des Sattels) bewegt sich mit Abnutzung nach innen

DAs würde für Montagefehler sprechen ...

Auch das hier markierte spricht dafür (siehe Bild)

normalerweise läuft eine Bremsscheibe da genau in der Mitte , dann wäre der Bügel auch wieder um die nötigen mm weiter innen .
Das sieht auf den Bildern sehr komisch aus (falsch montiert ) wie auch immer das möglich ist.

Brsattel

müssten die sein

220589-220590

Sag mal, die Feder ist schon die richtige, oder?

Die im Katalog sieht etwas anders aus, würde ich sagen:

Pfk466

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Sag mal, die Feder ist schon die richtige, oder?

Die im Katalog sieht etwas anders aus, würde ich sagen:

Das sind die Federn für die "kleine" Bremse. Hatte ich nämlich vorhin in der Hand 😉

schaut mal hier : http://www.ebay.de/.../171260222326?...

Da sind Sattel und der äußere Rahmen irgendwie in einer Flucht, so wie ich das kenne

Bei Berzels Bild steht der Bügel viel weiter aussen als die Faust .... bleibe bei Montagefehler 😁

(oder ist das optisch verzerrt ???)

Brat

also jetzt wo du´s sagt,... sieht schon komisch aus, dass das nicht zentriert ist,....

also morgen früh check ich das gleich mal in natura, aber wie kann man des Sattel nur falsch montieren, das ist mir echt ein Rätsel,... 😕
der Sattel "schwimmt" ja qausi nur auf den beiden Bolzen (7er Imbus)

so was ist mir echt noch nie untergekommen,... tztztz

So ihr lieben, dass hat mir keine Ruh gelassen,.....

Es ist definitiv so, dass bei schwinden der Belagstärke der Sattel nach innen wandert. Hab noch mal die ganze Bremse zerlegt und genauesten inspiziert. Zur Veranschauung anbei ein Foto wo der äußere Bremsklotz fehlt, der runtergefahrene Klötze simuliert 😉

Ganz klar erkenntlich, bei geringere Belagstärke zieht es den Sattel immer weiter nach innen.

Hätt echt an meinen Ego gekratzt, wenn ich die Bremse falsch montiert hätte,.... "peinlich",....

Ich bleib dabei! ZUVIEL BELAGSTÄRKE! Es wäre echt interessant wie dick ein original Bremskotz ist,....

solong
BERZL

Img-20140510-083115

Wenn es nicht viel ist, dann schleif doch die Klötze einfach ein wenig ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen