Stahldach Cabriolet, was beachten?
Hallo,
ich will mein altes Opel Cabrio durch ein moderneres mit Stahldach ersetzen (Budget so 4000€ - 5000€), aber irgendwie sind mir diese Dachkonstruktionen unheimlich, ich habe da Angst das teuere Reperaturen fällig werden (habe da z.B. über Peugeot einiges gehört).
Wie sieht das prinzipiell mit diesen Dachkonstruktionen aus, gibt es da "bessere" und "schlchtere"? Welche lassen sich im Zweifelsfall günstig instandsetzen und bei welchen gleicht ein Schaden am Dach einem wirtschaftlichen Totalschaden?
31 Antworten
Zitat:
@EdSize schrieb am 1. November 2021 um 17:18:50 Uhr:
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 1. November 2021 um 16:49:10 Uhr:
Z3 und SLK sind aber genau wie der Tigra reine Zweisitzer. Wenn es ein Hauptfahrzeug sein soll würde ich auf jeden Fall einen Viersitzer nehmen.Nö, ich fahre nur ungerne Viersitzer, habe aus allen Autos die ich in den letzten 12 Jahren hat Zweisitzer gemacht. Rückbank raus und fertig ist der Lack - keine Rückbank drinen noch viel besser.
Hier noch ein Link in die facebook-Gruppe zum Tigra TwinTop: https://www.facebook.com/groups/tigratwintop
Das Anmelden dort kostet nichts - dort findest du nach Anmeldung Zugang zu den sogenannten Dateien. Das sind Reparaturberichtet - teilweise auch ganz nützlich. Insbesonders die Ursachen für eindringendes Wasser sind dort abgehandelt.
https://www.facebook.com/groups/tigratwintop/files
Viel Spaß bei der Recherche. Aber bevor du zu viel Zeit da reinsteckst, setze dich erst einmal in einen TTT, der in deiner Nähe angeboten wird. Du kannst dich auch kurz in der Gruppe vorstellen und fragen, ob jemand in der Nähe bereit wäre, dich probesitzen zu lassen.
Mit den Motorisierungen ist das so eine Sache. Die einen schwören auf den 1.8er mit 125 PS - die anderen (inkl. mir) finden den 1.4er mit 90 PS ausreichend. Ich habe beide TTT's ganz bewusst ausgesucht, denn deren Fahrleistungen lagen zunächst bei ca. 5.000 km/Jahr und da der 1.4er eine Steuerkette hat, ist das im Betrieb deutlich kostengünstiger als der alle 6 Jahre fällige Zahnriemenwechsel des 1.8ers. Es gab in der Facebook-Gruppe auch schon Fälle, in denen der Zahnriemen vorzeitig gerissen ist ... ohne Vorankündigung, was wegen des geringen Zeitwertes i.d.R. zum wirtschaftlichen Totalschaden führt.
Die Automatikversion solltest du möglichst meiden.
Ich würde auch erst ab Modelljahr 2008 suchen - gebaut wurde der TTT noch bis 2010.
Rost an der Karosserie ist übrigens kein Thema - der TTT ist vollverzinkt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Neben der Mehrleistung gilt der 1.8 16V auch als einer der robustesten Motoren bei Opel in neuerer Zeit. Er soll sogar Gastauglich ab Werk sein. Das sind die meisten Motoren wegen zu weicher Ventilsitze bei Opel nicht. Nicht desto trotz ist auch der 1.4 16V nicht gerade auffällig.