Stahldach Cabriolet, was beachten?
Hallo,
ich will mein altes Opel Cabrio durch ein moderneres mit Stahldach ersetzen (Budget so 4000€ - 5000€), aber irgendwie sind mir diese Dachkonstruktionen unheimlich, ich habe da Angst das teuere Reperaturen fällig werden (habe da z.B. über Peugeot einiges gehört).
Wie sieht das prinzipiell mit diesen Dachkonstruktionen aus, gibt es da "bessere" und "schlchtere"? Welche lassen sich im Zweifelsfall günstig instandsetzen und bei welchen gleicht ein Schaden am Dach einem wirtschaftlichen Totalschaden?
31 Antworten
Der Tigra ist aber auch eine Klapperkiste...für mich wäre das Ding ein No-Go
Warum ist ein Tigra eine Klapperkiste?
Ein Freund hatte den jahrelang und es war nichts dran. Und geklappert hat er auch nicht.
Ich schaue mir jetzt mal den Tigra genauer an, zwei gute Angebote in der Nähe. Ich hoffe nur das ich reinpasse -196cm.
Zitat:
@benprettig schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:51:33 Uhr:
Warum ist ein Tigra eine Klapperkiste?Ein Freund hatte den jahrelang und es war nichts dran. Und geklappert hat er auch nicht.
Bin schon ein paar gefahren und die haben alle geklappert. Ist vielleicht auch eine Frage der Ansprüche. Mein Fall wäre er nicht, aber das kann der TE ja selbst erfahren ob ihm das Auto liegt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@EdSize schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:58:27 Uhr:
Ich schaue mir jetzt mal den Tigra genauer an, zwei gute Angebote in der Nähe. Ich hoffe nur das ich reinpasse -196cm.
-
Den Astra H gibts auch als TT. 😉 - der sollte eher passen.
Ich würde nach Astra TwinTop suchen. 1,6er Benziner - möglichst den mit 116PS.
Auf gemachten Zahnriemen achten bei 150TKM / 10 Jahre
Noch besser - allerdings nicht so sparsam, der 1,8er.
Der Tigra ist echt klein - der Copen wäre auch nix für Dich - da guckste bei Deiner Größe wohl eher gegen den oberen Scheibenrahmen.
Zitat:
@EdSize schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:58:27 Uhr:
Ich schaue mir jetzt mal den Tigra genauer an, zwei gute Angebote in der Nähe. Ich hoffe nur das ich reinpasse -196cm.
Der Freund meiner Tochter ist 197 cm groß. Er passt gut rein.
Eine Klapperkiste ist der Tigra TwinTop definitiv nicht. Zumindest unsere beiden klappern nicht. Das ist aber vielleicht auch eine Frage von Laufleistung und Pflegezustand.
Ich finde den Tigra für den Preis einfach klasse und er ist mangels Nachfolger zeitlos. Bei den TwinTop trennen sich gerade Spreu und Weizen. Es gibt viele mit hohen Laufleistungen, vernachlässigter Wartung, Wasserschäden (wegen mangelnder Wartung und Pflege) und verbastelte Exemplare.
Wenn du lange Freude daran haben willst, fange mit der Suche im oberen Preissegment an..
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Hallo,
Bei 196cm fällt der R170 sowieso raus. Ab 185 cm ist es vorbei in diesem engen "Mädchenspielzeug".
VW EOS ist so gut wie nie dicht. Das hat VW nie richtig in den Griff bekommen. Würde ich mir niemals antun, schon gar nicht für 5.000 Eur und somit als Letztnutzer.
Was hast Du denn jetzt für ein Auto?
Lohnt es sich evtl., in dieses noch ein wenig zu investieren und es noch ein paar Jahre zu fahren, bis mehr Budget vorhanden ist? Dann wäre ein neuerer SLK empfehlenswert.
Habe gerade einen Mini Cabrio für meine Frau gekauft. 3.700 Eur zzgl. ca. 1.500 Eur für Pflegeprodukte, Ersatzteile, Reifen, Inspektion. Und 2 Tage netto(!) richtig Arbeit.
Günstiger kommt man kaum an ein Cabrio, das einigermaßen vernünftig läuft und noch ein paar Jahre Restleben verspricht. Deshalb werfe ich bewusst auch die frühen Mini One mit 1,6L Chrysler-Motor in den Ring.
Das Dach ist bei diesen alten Autos eher eines der kleineren Probleme. Es funktioniert, wenn automatisch, stets elektrohydraulisch, also mit einem Hydraulik-Drucksystem und Elektromotoren.
Wenn es funktioniert, dann muss man nicht davon ausgehen, dass es das morgen nicht mehr tut. Meist kündigt sich ein Druckverlust im Hydrauliksystem an und man kann rechtzeitig auf Lecksuche gehen.
Automatische Cabriodächer sind schon mal Thema im Alter und Reparaturen sind teuer. Saab Cabrios sind mit Defektem am Dach inzwischen schon wirtschaftliche Totalschäden. Meist aber halten diese Dächer ein Autoleben lang, wenn sie richtig bedient und ab und zu gepflegt werden. Die Hybdraulikzylinder können bei Undichtigkeiten auch in Eigenregie gewechselt werden, wenn man sich die Zeit nehmen kann und will. Habe den Ventilblock eines CLK mal gewechselt und das war ganz gemächlich in einem Tag erledigt.
Bei den Blechdächern kommt noch die komplexe Faltmechanik hinzu.
Außerdem ist der Kofferraum damit kleiner.
Die Wintertauglichkeit ist nicht höher. Die Stoff- bzw. Kunststoffdächer ab ca. Golf 3 Cabrio, also seit 25 Jahren, sind mehrlagig und oftmals auf der Autobahn leiser als die Blechdächer mit ihren vielen Falzen.
Die älteren Peugeot 206CC sind meist ein wenig undicht und wenn ein solches Dach mal nicht mehr perfekt "gerade" sitzt, wird es teuer. Wobei sogar bei diesen alten Einfachautos die Dächer meist noch funktionieren.
Ich würde eher ein Auto mit Stoffdach kaufen. Sieht auch besser aus und ist "offener". Die Blechdachcabrios haben meist wenig Cabriofeeling, da die Frontscheiben so weit hochgezogen sind.
XS
Probiere den Tigra ruhig aus. Da der nur ehrliche 2 Sitze hat, ist da auch Platz vorhanden. Ich bin zwar nur 183 aber ich hatte null Platzprobleme. Ich fuhr damals einen aktuellen 3 er BMW als der Freund den Tigra fuhr. Da klapperte nichts. Der fuhr souverän und klapperfrei, das ich als BMW Fahrer den Motor brummig empfand ist das einzige Manko. Allerdings war der Tigra im Serientrimm mit 17" Originalfelgen. Wenn man ein Cabrio tieferlegt, kommen natürlich Klappergeräusche.
Und der Tigra basiert auf dem Corsa. Von daher viele günstige Teile, ausser Karosserie natürlich.
Zudem fand ich den Tigra erwachsen, maskulin im Vergleich zu den anderen kleinen Cabrios ala Peugeot, Micra, ... oder überhaupt zu den rundlichen, niedlichen Kleinwagen.
Als Appetitmacher die Galerien zu unseren beiden.
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/843849/opel-tigra-twintop
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/843847/opel-tigra-twintop
Ein brauchbares Forum gibt es leider nicht mehr - es gibt allerdings noch mind. eine Facebook-Gruppe.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Also man kann auch nicht Dächervarianten von Brot-&-Butter Autos mit Premiumfahrzeugen vergleichen.
Zu den B&B Autos könnte man eigentlich Z3 und SLK dazu zählen. Etwas teurer damals als MX5 und Co aber dennoch bezahlbar gewesen. Klar der SL kommt hier nicht in Frage. Da ich 2 SLK's und 2 SL's hatte (sogar den dicksten mit Biturbo V12) kenne ich die Autos gut und da liegen kleine Welten dazwischen, alleine schon die Verarbeitung und Qualität. Aber selbst beim SLK empfand ich die Dächer super.
Dann wobei sich Cabrioliebhaber auch stören, wie gerne doch die Katzen auf Stoffdächer gehen und sie verschmutzen mit Dreck und Haaren. Allein das ist schon ein Nachteil. Wer keine Garage hat... Noch ein Pluspunkt für Metalldächer.
Aber das abturnendste für mich ist Winter, Frost und Stoffdach - dieses knirschen und ziehen. Manche fahren ihr Cabrio auch im Winter.
Ebenfalls Grüße aus dem Ländle 🙂
Der Tigra war schon ein schönes Auto. Mussten unseren leider wegen Nachwuchs abgeben. Hat aber schon Spaß gemacht. Ich würde aber nach einem mit dem 1.8 16V gucken. Mit dem 1.4 16V ist er etwas träge. Zusätzlich die Wasserpumpe einmal genauer anschauen. Bei unserem ist leider die eine Plastikführung des Kühlwasserschlauchs kaputt gegangen was leider in einem kapitalen Motorschaden geendet ist.
Z3 und SLK sind aber genau wie der Tigra reine Zweisitzer. Wenn es ein Hauptfahrzeug sein soll würde ich auf jeden Fall einen Viersitzer nehmen.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 1. November 2021 um 16:49:10 Uhr:
Z3 und SLK sind aber genau wie der Tigra reine Zweisitzer. Wenn es ein Hauptfahrzeug sein soll würde ich auf jeden Fall einen Viersitzer nehmen.
Nö, ich fahre nur ungerne Viersitzer, habe aus allen Autos die ich in den letzten 12 Jahren hat Zweisitzer gemacht. Rückbank raus und fertig ist der Lack - keine Rückbank drinen noch viel besser.
Ich glaube ob Stahldach oder nicht ist eine Glaubensfrage.
Ich habe bei meinem SLK jedenfalls gute Erfahrungen damit.
Vergleichen mit meinen beiden Suzuki Sammurai mag ich es nicht.
Das sind einfach andere Autoklassen.
Obwohl auch die im Winter von mir bewegt wurden....so mit 4 Schneeketten drauf 😁
Aber mit dem Stahldach ist meiner voll Ganzjahrestauglich.
Wenn man viel Ruhe beim fahren möchte sollte man doch wohl lieber zum ganz festen Dach greifen.
Gruß
Naja,der SJ und vielleicht auch noch mit Bikinitop dazu ist aber auch mal ne komplett andere Baustelle als nen SLK
Allein der Kontrast zwischen Airscarf beim Benz und den Frischluftklappen beim Samurai 😁