STAG300 oder PRINS?
Hallo zusammen,
will meinen Mercedes C 280 V6 auf Gas umrüsten lassen.
Ich hab letztens mit einem Umrüster telefoniert, der beide Anlagen verbaut, aber er hat mir deutlich von der PRINS Anlage abgeraten, weil diese in letzter Zeit Probleme hätten!? Stattdessen hat er mir die STAG300 empfohlen.
Kann das jemand Bestätigen mit den "Problemen" von PRINS?
Was haltet ihr von der STAG300?
Preise: PRINS 2400€
STAG300 2300€
Beides "All-Inclusive" Preise.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Die Prins ist die beste Anlage die es gibt.Fahre Sie seit 80' km ohne Probleme.
80 tkm ist ja noch nicht soo viel. Ich habe 2mal Prins und 1 Stag 300. Die Stag 300 läuft seit 40000 km problemlos, allerdings in einem alten BMW e36 Bj 1997 ohne OBD2, da ist eine Abweichung der Einstellung nicht so kritisch. Die eine Prins hat 90000 km, da war gleich zu Anfang ein Rail kaputt und der Umrüster war nicht fähig den BMW E46 gleich richtig umzurüsten. Nachbesserung war aber erfolgreich. Seitdem 90000km problemlose Gaskilometer. Die zweite Prins läuft seit 45000 km in einem MB C280. Da war auch nach 5000 km der Verdampfer kaputt. Der Regelkolben hat geklemmt. Ansonsten tanken und fahren. Nachteil bei meinem MB mit Verdampfer: Die Zeit bis der Verdampfer warm ist dauert viel länger als beim BMW. Habe sogar schon den Thermostat getauscht. Ich vermute, dass die eingebaute Standheizung wegen der grösseren Wassermenge im kleinen Kreislauf den Aufwärmvorgang bremst.
Aus heutiger Sicht würde ich eine Vialle bevorzugen, wenn der Mehrpreis zu einer Prins nicht mehr als 300 Euro beträgt. Die Vialle hat halt keine Wartungskosten. Eine Stag300 sollte je nach Typ deutlich billiger als eine Prins sein. Ausserdem ist die Verdampfereinbindung am 272 Motor nicht ganz einfach und Platz für den Verdampfer ist auch nicht gerade reichlich vorhanden. Sind alles pro Vialle Argumente. Letztendlich ist aber der Umrüster mindestens genauso wichtig wie die Anlage. Als ich mein erstes Auto vor dreieinhalb Jahren umrüsten lassen wollte, habe ich mir erst mal einen Umrüster in der Nähe meines Wohnorts gesucht. Der hat allen ernstes behauptet mit der Icom braucht das Auto weniger Liter Gas als Liter Benzin. Auf meine Entgegnung, dass das Gas weniger Energieinhalt als Benzin hat und das nicht sein könne, hat er gesagt er sei Fachmann und wolle mit mir nicht diskutieren. Da war die Entscheidung einfach dort nicht umzurüsten lassen. Beim letzten umgerüsteten Auto hatte der Umrüster genau den gleiche Typ von Auto gerade in der Werkstatt und mir alles gezeigt, worauf es bei diesem Auto ankommt und da habe ich beruhigt die Umrüstung ausführen lassen. Was im Nachhinein sich auch als richtig herausstellte.
Dieses Thread is schon lange inaktiv, jedoch möchte ich hinzufügen:
Ich fahre einen PRINS VSI verbaut in einem LS400 seit ende 2006 und ca. 57'000 km.
Die Anlage funktioniert sehr gut, aber nicht einwandfrei.
Plus (+) Punkte:
- sehr günstige Verbrauchswerte
- bei 203kWmax merkt man überhaupt keine Leistungsminderung
- langjährige Erfahrung mit vielen verbauten Anlagen
Minus (-) Punkte:
- relativ teurer als die meisten anderen
- hat einen externen Emulator, der über Stecker mit der Regeleinheit verbunden ist. Wenn der Emulator kaputt geht, ist weder Benzinbetrieb noch Gasbetrieb möglich (schon mal vorgekommen). Dafür gibt es Schema wie man (auf der Autobahn im Regen womöglich) pro Stecker VIER Kontakte mit den gegenüberliegenden kurzschliessen muss. (Bei 8 Zylindern doppelt.) Bei den meisten anderen Anlagen mit integriertem Emulator schaltet die Anlage automatisch auf Benzin um.
- die Stecker mit den Sicherungen haben eine Tendenz zu oxidieren. Beim schlechten Kontakt setzt der Gasbetrieb aus, schaltet jedoch nicht automatisch um auf Benzin. Sowas ist mir hin-und wieder passiert. Z.B. nach 210km "Gasfahrt" auf der Autobahn wollte ich Gas volltanken (die Öschies haben nämlich fast niergendwo LPG). Bei der Ausfahrt habe ich Gas weggenommen und der Motor ist stehen geblieben. Er lief nur mit Benzin im Leerlauf. So habe ich getankt, mit Benzin gestartet und dann manuell auf Gas umgeschaltet. Auf dieser Reise kam der Fehler nicht mehr. Es lohnt sich Stecker in regelmässigen Zeitabständen ausseinander zu ziehen und wieder zusdammenstecken. Der Fehler kam dann noch einigemale auf, verschwand aber immer. Habe festgestellt, daß dieser Fehler durch das Abklemmen der Batterie des öfteren auftritt.
Jetzt werden wir für meine Frau (Peugeot 307CC) einen STAG-300 premium verbauen lassen mit einem Irene Tank der 65l brutto bei 650x240 bietet. Und hoffen wir aufs Beste!
Der 307CC ist auf der Liste der Franzosen als "gasfest" bewertet. Wollen jedoch auf Flashlube nicht verzichten. (Vgl. Bericht der Wissenschaftler über die Abnutzung der Ventile und Ventilsitze.)
Eine Sache, die mir im Forum noch nicht aufgefallen ist:
Wenn man das Motorenöl nach 15 TDKM Gasbetrieb anschaut, ist es so klar wie beim Wechsel!!!
Es gibt sichtlich viel Dreck in userem Benzin, der sich in irgeneiner Form im Motorenöl absetzt.
Ja, und noch eine Kleinigkeit:
Der Peugeot wird in Ungarn umgerüstet. AC-STAG-300 premium mit 65l Muldentank, Flash-Lube und Mini-Tankanschluß gleich unter der Tankklappe. Für ca. 750€ inkl. 2 Jahre Garantie, und Einzelabnahme.
An einem Tag. Obwohl Schinken, Schokolade und Bier kosten in Ungarn heute mehr als in Deutschland!
Dieser Unterschied kann wohl nicht ausschliesslich am Gehaltsniveau liegen???!!! Oder an den Materialkosten??!!
Oder müssen die Umrüster in D so viel absahnen?
Unser EU (und allen voran Stiefmutter Angela) will uns einfache Steuerzahler immer mehr unter finanziellen Druck setzen, sorgen aber nicht dafür, daß Dienstleistungen wie Autogasumrüstung grenzüberschneidend erledigt werden kann (schlichter Protektionismus). Obwohl es gibt ISO und sonst noch Standards an dem die Qualität dieser Dienstleistung gemessen werden könnte.
Im übrigen habe ich für meinen PRINS VSI (8-Zyl.) damals 2700.-€ bezahlt und das war im Verhältnis billig.
@OldIronman
Das Dunkle im Öl ist Ruß. Beim Benziner dauerts einen Moment bis sich frisches Öl einfärbt, beim Diesel gehts binnen Minuten und bei LPG dauert es sehr lange....
Mach mal mit dem völlig besch**** Ölpeilstab eines A4 die übliche Füllstandskontrolle. Ohne schwarzes Öl als Kontrast ist der Stand effektiv nicht ablesbar.
Was Preise angeht: Ungarn hat einen mittleren Bruttolohn von etwa 1200€, dazu sehr geringe Fixkosten (Werkstattmieten). Das zieht sich durch alle Zweige, incl. den Vertrieb von Komponenten. Klar dass die billiger sind, aber versuchs mal eingetragen zu bekommen.
Ähnliche Themen
Hallo GaryK!
Das ist eben ein großer Vorteil des Gasbetriebes: sehr wenig Ruß, kaum bemerkbar. Also braucht man auch keinen Partikelfilter. Der andere ist natürlich der Kraftstoffpreis pro 100km.
Beim A4 halte mal ein Stück Papier aus einer Küchenrolle hinter dem Stab. Das Papier saugt sofort das Öl auf und zeigt damit die Höhe an.
Die Umrüster kaufen z. Teil direkt vom Hersteller, manches aber auch über Großhändler, in Ungarn wie in Deutschland. Manche Umrüster sind selbst Importeure, verkaufen jedoch die Anlagen für den gleichen Preis wie die "kleineren" Umrüster. Im Namen der Garantie wird auch viel geschummelt. Sie lassen die evtl. Garantieleistungen fett bezahlen. Ein Beispiel ist der offizieller Importeur für PRINS. Ohne Namen, da durch seine Politik viele Umrüster versuchen direkt aus dem Ausland (Holland) einzukaufen. Dafür gibt es aber in Deutschland keine Garantie und keinen Abgasgutachten.
Gehört zwar nicht direkt zum Thread, aber 1200€ wäre schön. Bei den Beamten liegt der Bruttolohn um die 8-900€, in der Privatsphäre 15-20% darunter. (Offizielle Statistiken, zum offiziellen Wechselkurs)
Sehr viele Leute arbeiten für Mindestlohn, derzeit umgerechnet 300€, dazu bekommen sie oft einen Teil schwarz, also ohen Rentenanspruch. Wer wird sie unterhalten wenn sie mal Rentner werden???
Übrigens:
Die zitierten Lebensmittel sind alle aus Deutschland, verkauft durch die gleichen Ladenketten wie in Deutschland. Nur eben 10-15% teuerer.