Stärkere Batterie?
Hallo Gemeide!
Ich weiß nicht, wie es Euch in dieser Hinsicht geht, aber mir kommt schon seit längerer Zeit die Batterie irgendwie überfordert vor. Speziell in dieser Jahreszeit ( Licht und Heizung ) kommt mir mein Elch am Morgen öfter mal vor, als würde er sich gerade noch so auf den letzten Drücker starten lassen. Er braucht nur eine halbe Umdrehung und erwacht dann sofort - aber viel mehr dürfte er auch nicht brauchen. Könnten es die Kohlen der LIMA sein ( das rote Lichtchen brennt nie und flackert nichtmal mit eingeschalteten Verbrauchern im Leerlauf ). Die Pole sitzen fest und sind gut gefettet und eiggentlich macht der Akku einen gesunden Eindruck.
Beste Antwort im Thema
Ganz ruhig und entspannt 😎
Meiner braucht (im Sommer wie im Winter) mind. 3-4 Umdrehungen um zu starten. Eine Halbe ist dagegen ja quasi ein Schnellstart und da ist es völlig OK, wenn es mal eine dreiviertel Umdrehung braucht.
Wenn es sich allerdings gequält anhört, würde ich mal euf eine defekte Batterie schliessen. Das Alter hat ja nicht zwingend was zu sagen... Qualität kostet, zahlt sich aber aus 😉
Markus
41 Antworten
Das ist bei Norddeutschen so!
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Moin,korrogiert mich, wenn ich daneben liege, aber ich bin der Meinung, dass beim Starten, sobald sich der ANlasser...
Heißt das nicht: "korrodiert mich?" 😁
ööhhhmmm, ...
😰
bin halt ein (nordeutscher - nicht wahr Erwachsener 😉) stahlharter Typ - da kann das mal passieren mit der Korrosion. 😉😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von roorback
@zwanzigeins: Diesel fährst du aber keinen oder?Beim TDI ist das Problem noch ärger. Ich fahre jeden Tag 10km in der Früh in die Arbeit - und dann abends 10km heim. Nach ~1Monat im Winter ist die Batterie leer. Die 10km reichen nicht aus, gerade beim TDI gibt es Vor/Nachglühen - E-Heizung etc. - dann Licht usw usw usw.
Deshalb hab ich mir ein CTEK geholt und lade alle paar Wochen den Akku auf. So klappt das echt gut!
Mit einer größeren Batterie hättest du - LOGISCH - das gleiche Problem.
Gruß
Hi,
das ist aber wohl auch ein typisches Problem, wenn die Batteriekapazität zu groß ist. Eine kleinere Batterie wird im Kurzstreckenbetrieb eher wieder voll, wenn von der Lima nur wenig Strom für die Ladung übrigbleibt.
Es muß ja nicht gleich der kleinste 36Ah-Akku sein, aber selbst mit dem läßt sich der TDI starten. Viele Versuche hat man aber nicht 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Es muß ja nicht gleich der kleinste 36Ah-Akku sein, aber selbst mit dem läßt sich der TDI starten. Viele Versuche hat man aber nicht
Die Kapazität ist beim Diesel nicht so entscheidend. Wichtiger ist der Kaltstartstrom, also der Strom den der Akku kurzfristig liefern kann. Wenn der nicht hoch genug ist, tut sich bei mir gar nichts. Da kann der Akku 100 Ah haben. Wenn der Kaltstartstrom nicht geliefert wird dreht sich gar nichts, dann bricht die Spannung einfach zusammen.
Bei den üblichen Auto-Batterien gibt es ja einen Zusammenhang zwischen Kaltstartstrom und Kapazität.
Wenn man diesem Artikel glauben darf, läßt die Kapazität bei Alterung sogar eher nach als der Kaltstartstrom:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../
Grüße
Zitat:
Bei den üblichen Auto-Batterien gibt es ja einen Zusammenhang zwischen Kaltstartstrom und Kapazität.
Nicht unbedingt. Mein erster Akku (70 Ah, Berga) hielt in meinem TDI gerade mal einen Winter, dann hatte der TDI den Akku hingerichtet, obwohl laut Aussage vom Händler der Akku OK war. Danach hatte ich einen AGM Akku von Banner (auch 70Ah, aber entsprechend hoher Kaltstartstrom) geholt, der jetzt schon 6 Jahre sein Werk verrichtet.
Die letzten 2-3 Wochen nur ein paar Mal Kurzstrecke mit dem TDi gefahren und schon fehlen ca. 40 % Batt.ladung. Habe mir das Ctek Kabel mit Steckerbuchse hoch an die Scheibenwischermulde gelegt und kann das Ctek jetzt anstecken ohne Öffnen der Motorhaube.😉
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
korrogiert mich, wenn ich daneben liege, aber ich bin der Meinung, dass beim Starten, sobald sich der ANlasser dreht, der Strom durch die "X-Kontakte" ausschliesslich an den Anlasser durchgeschaltet wird.
Alle anderen Verbraucher, die nciht direkt für den Startvorgang benötigt werden, sind dann für den Moment des Startens quasi totgelgt.Markus
Möglicherweise ein Sicherheitsaspekt, aber die Bremslicher betrifft es nicht. Beim Startvorgang werden sie nicht "abgeschalten".
@bussy24
Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass sich ein Steuergerät nach dem laden bei angeschlossener Batterie verabschiedet hat. Mir wäre das Risiko zu hoch und ich klemme die Batterie zum aufladen immer ab. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen dazu und es ist doch kein Problem?
Zitat:
Original geschrieben von zweig20
Möglicherweise ein Sicherheitsaspekt, aber die Bremslicher betrifft es nicht. Beim Startvorgang werden sie nicht "abgeschalten".Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
korrogiert mich, wenn ich daneben liege, aber ich bin der Meinung, dass beim Starten, sobald sich der ANlasser dreht, der Strom durch die "X-Kontakte" ausschliesslich an den Anlasser durchgeschaltet wird.
Alle anderen Verbraucher, die nciht direkt für den Startvorgang benötigt werden, sind dann für den Moment des Startens quasi totgelgt.Markus
@bussy24
Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass sich ein Steuergerät nach dem laden bei angeschlossener Batterie verabschiedet hat. Mir wäre das Risiko zu hoch und ich klemme die Batterie zum aufladen immer ab. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen dazu und es ist doch kein Problem?
Ich habe meine Batterie
meistens in eingebautem und angeklemmten Zustand geladen. Auch schon mit dem Ctek Recond-Modus, bei dem die Ladespannung erhöht wird. Nämlich immer dann, wenn durch den hängenden Mikroschalter im Türschloss die Fußraumbeleuchtung die Batterie leeggesaugt hat...
Gruss,
Uli
Bei mir wird der Wagen im Winter einfach zu wenig bewegt. Unter der Woche gar nicht und am Wochenende kurz zum einkaufen. Da muss man einfach nachladen.
Die guten Ladegeräte können auch an die angeschlossene Batt. angeklemmt werden. Da passiert nichts.
Zitat:
Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass sich ein Steuergerät nach dem laden bei angeschlossener Batterie verabschiedet hat. Mir wäre das Risiko zu hoch und ich klemme die Batterie zum aufladen immer ab. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen dazu und es ist doch kein Problem?
Mit einem entsprechenden Ladegerät (z.B. CTek) passiert nichts. Ich lade meinen TDI regelmäßig seit 6 Jahren damit.