Stärkere Batterie?
Hallo Gemeide!
Ich weiß nicht, wie es Euch in dieser Hinsicht geht, aber mir kommt schon seit längerer Zeit die Batterie irgendwie überfordert vor. Speziell in dieser Jahreszeit ( Licht und Heizung ) kommt mir mein Elch am Morgen öfter mal vor, als würde er sich gerade noch so auf den letzten Drücker starten lassen. Er braucht nur eine halbe Umdrehung und erwacht dann sofort - aber viel mehr dürfte er auch nicht brauchen. Könnten es die Kohlen der LIMA sein ( das rote Lichtchen brennt nie und flackert nichtmal mit eingeschalteten Verbrauchern im Leerlauf ). Die Pole sitzen fest und sind gut gefettet und eiggentlich macht der Akku einen gesunden Eindruck.
Beste Antwort im Thema
Ganz ruhig und entspannt 😎
Meiner braucht (im Sommer wie im Winter) mind. 3-4 Umdrehungen um zu starten. Eine Halbe ist dagegen ja quasi ein Schnellstart und da ist es völlig OK, wenn es mal eine dreiviertel Umdrehung braucht.
Wenn es sich allerdings gequält anhört, würde ich mal euf eine defekte Batterie schliessen. Das Alter hat ja nicht zwingend was zu sagen... Qualität kostet, zahlt sich aber aus 😉
Markus
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fieldo
Die (Motor)Steuergeräte ´vergessen ´in geringem Rahmen ein paar ´erlernte´ Parameter.Zitat:
Muss ich beim Akkutausch etwas Besonderes beachten? Ich meine folgendes: Nachdem ich beim Cuore meiner Tochter de......................
Je neuer die Fahrzeuge desto ausgeprägter.
Es sollte jedoch ein Fahrzyklus (Stadt, Land, BAB) ausreichen, damit sich das zumindest grob wieder einpendelt.
Willst du das Verhindern, musst du beim Wechsel eine Batterie zwischenschalten.
Halt ich aber für Humbug😛Zündung aus, Schlüssel raus
Schwarzes Minuspolkabel ab
Rotes Pluspolkabel ab
Schauen das die Kabel zwischenzeitlich keinerlei Kontakt zu anderen Bauteilen haben
Batterie raus
Neue rein 😁
Pluskabel anschließen
Minuskabel anschließen
Wahlweise Polfett auftragenHoffen das der Radiocode noch irgendwo notiert war 😉
Geile Anleitung! 😁
Ich weiß durchaus, wie man eine Batterie wechselt. Es ging mir eben um Nebeneffekte.
Zitat:
Original geschrieben von bussy24
Im Winter am besten regelmäßig mit Ladegerät nachladen. Beim TDi ist das auf jeden Fall Pflicht. Als Laternenparker würde ich mir eine 2. Batterie anschaffen und die dann alle 2-3 Wochen tauschen. Und zwischendurch ans Ladegerät.Das bringt mehr als auf eine stärkere Batterie zu wechseln.
Die Batterie lässt sich im Volvo ja auch sehr leicht tauschen. Zusätzlich gibt es ja noch solche Schnell-Verschluss-Batterieklemmen.
Ja, sicher. beim Diesel ist das ja noch wesentlich dramatischer.
Bitte beachten: Beim Diesel mag es anders sein, aber bei den Benzinern hat die Batterie auch bei Kurzstreckenbetrieb anstandslos zu funktionieren. Tut sie es nicht, d. h. wird sie irgendwann "schwach" (vozugsweise im Winter), ist was faul: Batterie defekt, Lima defekt, erhöhter Ruhestromverbrauch durch Fehler in der Elektrik.
Kurzstreckenbetrieb allein tut einer Batterie überhaupt nichts, das ist nur ein alter Autofahrermythos. Ein normaler Anlaßvorgang ist in weniger als einer Lademinute ausgeglichen (wer's nicht glaubt, rechne bitte selbst nach).
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Bitte beachten: Beim Diesel mag es anders sein, aber bei den Benzinern hat die Batterie auch bei Kurzstreckenbetrieb anstandslos zu funktionieren. Tut sie es nicht, d. h. wird sie irgendwann "schwach" (vozugsweise im Winter), ist was faul: Batterie defekt, Lima defekt, erhöhter Ruhestromverbrauch durch Fehler in der Elektrik.Kurzstreckenbetrieb allein tut einer Batterie überhaupt nichts, das ist nur ein alter Autofahrermythos. Ein normaler Anlaßvorgang ist in weniger als einer Lademinute ausgeglichen (wer's nicht glaubt, rechne bitte selbst nach).
Genau das macht mir ja Gedanken. Ich habe nichtmal E - Fenster oder E - Dach. Nunja, der Akku ist so ein No - Name -Ding und vielleicht ist er einfach auch schon nach 2 Jahren in der Endphase. Sowas solls ja geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Bitte beachten: Beim Diesel mag es anders sein, aber bei den Benzinern hat die Batterie auch bei Kurzstreckenbetrieb anstandslos zu funktionieren. Tut sie es nicht, d. h. wird sie irgendwann "schwach" (vozugsweise im Winter), ist was faul: Batterie defekt, Lima defekt, erhöhter Ruhestromverbrauch durch Fehler in der Elektrik.Kurzstreckenbetrieb allein tut einer Batterie überhaupt nichts, das ist nur ein alter Autofahrermythos. Ein normaler Anlaßvorgang ist in weniger als einer Lademinute ausgeglichen (wer's nicht glaubt, rechne bitte selbst nach).
kann dem nur zustimmen und wenn ich überlege, sollte meine 74Ah Batterie das leicht abkönnen ist für einen Benziner eh schon das größte modell
Zitat:
Original geschrieben von zwanzigeins
I
Muss ich beim Akkutausch etwas Besonderes beachten? Ich meine folgendes: Nachdem ich beim Cuore meiner Tochter den Akku getauscht hatte, machte dieser Probleme. Geneuer gesagt hatte er keinen stabilen Leerlauf mehr - vermutlich, weil die Motorsteuerung stromlos war und Daten verloren hatte. Es dauerte eine ganze Weile, bis sich das System wieder einregelte. Man musste ihn tagelang immer mit dem Gaspedal am Laufen halten.
Beim 17 Jahre alten Volvo?
DAS ist doch der Grund, warum wir sowas fahren. Überleg mal, bei diesen ganzen modernen Schiffen kannst du nichtmal mehr eine Batterie tauschen, ohne das diese dann von der Werkstatt programmiert wird (BMW). Soweit kommt´s noch - fahr ich ganz ehrlich lieber Fahrrad.
GARNICHTS. Alte raus, neue rein - fertig. Einzig der Verbrauch im BC ist dann weg. Sonst bleibt alles beim alten
Und - JA - beim TDI is t es definitiv anders. THEMA: Vorglühen(ggfls mehrfach) - starten (ggfls. länger) - nachglühen, heizungsstifte... bis der TDI geladen wird fährt man mal 10km... benziner ist definitiv anders, da muss das klappen. Wobei auch da ein manuelles Aufladen immer mal wieder nicht schaden kann - CTEK Gerät hat extra ein Winterprogramm (mehr Spannung oder so?).
gruß
Zitat:
Original geschrieben von roorback
Beim 17 Jahre alten Volvo?Zitat:
Original geschrieben von zwanzigeins
I
Muss ich beim Akkutausch etwas Besonderes beachten? Ich meine folgendes: Nachdem ich beim Cuore meiner Tochter den Akku getauscht hatte, machte dieser Probleme. Geneuer gesagt hatte er keinen stabilen Leerlauf mehr - vermutlich, weil die Motorsteuerung stromlos war und Daten verloren hatte. Es dauerte eine ganze Weile, bis sich das System wieder einregelte. Man musste ihn tagelang immer mit dem Gaspedal am Laufen halten.DAS ist doch der Grund, warum wir sowas fahren. Überleg mal, bei diesen ganzen modernen Schiffen kannst du nichtmal mehr eine Batterie tauschen, ohne das diese dann von der Werkstatt programmiert wird (BMW). Soweit kommt´s noch - fahr ich ganz ehrlich lieber Fahrrad.
GARNICHTS. Alte raus, neue rein - fertig. Einzig der Verbrauch im BC ist dann weg. Sonst bleibt alles beim alten
Und - JA - beim TDI is t es definitiv anders. THEMA: Vorglühen(ggfls mehrfach) - starten (ggfls. länger) - nachglühen, heizungsstifte... bis der TDI geladen wird fährt man mal 10km... benziner ist definitiv anders, da muss das klappen. Wobei auch da ein manuelles Aufladen immer mal wieder nicht schaden kann - CTEK Gerät hat extra ein Winterprogramm (mehr Spannung oder so?).
gruß
Ist ja beruhigend. Danke! Wie gesagt: Bei dem kleinen Daihatsu ( BJ 97 ) war es definitiv so und es nervte ganz schön.
Ich bin zu 100% deiner Meinung. Dieser Neuwagenmüll kann mir voll und ganz gestohlen bleiben. Ich stehe ebenfalls nicht auf fahrende MP3-Player, sondern auf richtige Autos. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich fahre die Nordmanntanne jetzt seit einem Jahr und es ist meine erste. Ich bin bisher sehr zufrieden damit und das sage ich nach 25 Jahren 190 E - den ich weiterhin fahre, aber nicht mehr im Winter.
[
kann dem nur zustimmen und wenn ich überlege, sollte meine 74Ah Batterie das leicht abkönnen ist für einen Benziner eh schon das größte modell>HÄ !!!
ich hab eine 80 AH Batterie in meinen 850 drin.
Zitat:
...wenn ich überlege, sollte meine 74Ah Batterie das leicht abkönnen ist für einen Benziner eh schon das größte modell
Hab hier "nur" 70Ah drin, dafür aber ein klein wenig robuster 😛
>klick<Zur Beachtung ->
>klick<Jungs, hab ihr's immer noch nicht begriffen...
...es kommt nicht auf die Grösse an 😁😁
Markus
mein Stromspender hält und hält und hält - jetzt schon im zweiten Auto...
Hersteller
Vor allem kommt es auf die Technik der Batterie an. Die ollen Bleibatterien sind fast out es gibt mittlerweile bessere Lösungen siehe auch hier;
http://www.winnerbatterien.de/.../bis-80-Ah:::39_6.html?...
Zitat:
[...] Wenn man dann noch, wie bei Automatik gewohnt, beim Starten auf der Bremse steht, belastet das die Batterie natürlich zusätzlich. [...]
Wieso ist das so?
mfg, pgs
Weil die Bremslichter Strom verbrauchen 😎
Moin,
korrogiert mich, wenn ich daneben liege, aber ich bin der Meinung, dass beim Starten, sobald sich der ANlasser dreht, der Strom durch die "X-Kontakte" ausschliesslich an den Anlasser durchgeschaltet wird.
Alle anderen Verbraucher, die nciht direkt für den Startvorgang benötigt werden, sind dann für den Moment des Startens quasi totgelgt.
Achtet mal drauf, das Radio z.B. geht kurz aus, wenn es vorher schon lief, die Scheinwerfer werden kurz dunkel und wenn man z.B. versucht während des Startens den elektr. Fenterheber zu betätigen dürfte dieser kurz aussetzen.
Markus
Stimmt - verdammt - du hast aber auch immer Recht 😰😁