Ständiges Leersaugen meiner Batterie

Mercedes E-Klasse W124

Kaum habe ich dank eurer Hilfe ein Problem gelöst schleicht sich mein nächstes ein, und hier meine ich wirklich schleichen ...
Mein w124, 200d kombi, bj 1987 und satten 372000km hat seit neuesten die angewohnheit, seine batterie zu entladen, in einem zeitraum von ungefähr zwei tagen. zuerst dachte ich das vorglührelais hängt, das kannte ich aus meiner 190er zeit. aber alles wechseln und messen half nichts. so gehe ich seit längerem jeden hinweis nach und finde nichts. habt ihr vielleicht wieder so ´nen insider für mich, wonach ich am besten suchen könnte.
vielen dank schon mal für eure zeit. viele grüße aus dem kalten bayern

16 Antworten

Ein Schwachpunkt beim 124er ist das Kabel, welches am linken Kofferraumdeckelscharnier vorbeigeführt wird. Das bricht gerne mal...

Zitat:

Original geschrieben von puenkty


. . . Aber sag mir doch kurz wo ich so ein Prüfgerat herkriege und wie ich es dann anschließen muss . . .

Digital-Multimeter bekommst Du heutzutage in jedem Baumarkt. Achte darauf, daß Du auch den Strom messen kannst ! Am Besten bis 1000 mA. 500 mA geht auch. Ich hatte das Problem mal mit einem Relais. Das zog ca. 350 mA. Das war das Relais für u.a. die Komfortschließung (sitzt im Relaiskasten, Steckplatz A). Durch den defekten Kontakt am Türschloß (Fahrertüre) war das Relais dauernd (24 Std.) angezogen.

Wenn Du die Strommessung vornimmst, der Strom wird "in Reihe" gemessen, so wie die Wasseruhr den Durchfluß mißt, solltest Du vermeiden, die Türen zu öffnen, da sonst ein für das Meßgerät zu großer Strom fließt. Digitale Messgeräte haben da einen Schutz drin, aber auch der hat seine Schmerzgrenze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen