ständiger Wasserverlust

Mercedes V-Klasse 638

Erstmal ein Hallo aus meiner Ecke ;-)

Und eine Frage :-(

Ich habe einen Mercedes Sprinter Baujahr 1998 Diesel. Aufgrund von ständigen Wasserverlust (nach ca 200 km mit Anhänger blinkte die Kontrolleuchte) brachten wir ihn in die Werkstatt. Ein Riss im Kühler wurde festgestellt und mit einem neuen Kühler behoben. Zunächst schien alles gut, dann gings wieder los. Und jetzt verliert er mehr Wasser, als je zuvor.

Nach 100 km ohne Anhänger ist der Wasserbehälter fast leer. Heute nachgefüllt ca 2 l und nach 4 km leuchtet die Kontrollleuchte...

Es ist kein weißer Rauch zu sehen, der Motor selbst wirkt augenscheinlich trocken, unten tropft auch nichts.

Ich brauche das Auto und da er erst alle Bremsen rundherum neu hat wäre abstoßen jetzt auch nicht drin...

Hat einer einen heißen Tipp?

24 Antworten

dann guck mal ob im öl wasser drin ist. und sonst ist äußerlich nichts weiter zusehen?

lg

Hallo!

Wie sehe ich denn, ob im Öl Waser ist? Sieht man im Behälter ja ein bissl schlecht.

Nein äußerlich ist nichts zu sehen und die Werkstatt hat 2 mal alles abgedrückt und nichts gefunden.

nimm mal den einfülldeckel ab und guck ob da gräulicher schlamm drin ist. und im fußraum ist auch nichts weiter nass ja? irgendwo muß es ja hin sein und wenn äußerlich überhauptnichts zu sehen ist kann das nur im motor verschwinden.

lg

Wenn die viscokupplung defekt ist wird e der Motor zu heis und das geht dann über den Überdruckablaufschlauch.. ind freie und ist mit abdrücken nicht zu beseitiegn .. Könnte genauso ein defekter deckel sein. also am Schlauch einen Behälter anschließen um festzustellen ob er da wasser verliert. Ist dem so dann erst den Deckel erneuern und danach die Viscokupplung prüfen lassen.. Bei mir wars die viscokupplung und seither habe ich ruhe.. Kommt Laufleistungsabhängig schonmal vor.. Könnet wenn klima auch ein defekter el zusatzlüfter sein wenn er einen hat . Beim abpresen sollte der motor betriebstemperatur haben.. was gerne mal übersehen wird.. Jol.

Ähnliche Themen

Also am Einfülldeckel vom Öl ist nichts zu sehen, kein Schlamm, kein Schaum. Der ist "sauber". Der Fußraum ist auch trocken. Irgendwo muss es bleiben das dachte ich auch schon, aber wir finden nichts.

Der Verschlussdeckel vom Kühler sieht allerdings so aus:
http://img18.imageshack.us/img18/6738/dsc01639re.jpg

Das ist der alte beim neuen Kühler war kein neuer dabei. Find den recht abgefressen :-S. Muss das so sein?

Das Auto selbst hat keine Klimaanlage aber einen Kühler, der für eine Klimaanlage vorgesehen ist, der normale (ohne Klima) passte nicht.

moin....

also dein Deckel sieht übel aus.
Fast so als hättest du 5 Dosen Kühlerdicht verarbeitet.
Das wäre natürlich auch kontrapruduktiv.Mach den Deckel mal sauber und Lass den Motor warm laufen .
Dann sollte der Kühlerschlauch schön stramm Druck haben.
Falls nicht kannst du bei kaltem Motor den Schlauch vom überlauf aziehen und dein Öhrchen mal dranhalten.Kühlerschlauch (Kühler auf max. befüllt) mal richtig zusammen drücken und horchen.
Wenns zischelt ist er undicht.
Tauschen.

wenn du wirklich so viel Kühlerdicht verwendet hast, oder der Vorbesitzer ,dann Kühlsystem komplett reinigen.(neues Thema)

...aber erstmal Deckel testen.

Grüsse

Hallole nochmal

besonderer Hinweis an alle die den alten Kühler beim 906 Vorgänger dem T1N noch drinn haben...Der reagiert sehr extrem auf Überfüllung. Bedeutet im Kühler wenn man genauer mal in die Deckelöffnung reinschaut ist eine Fläche die als Maximalmrakierung gerade noch bedeckt sein darf... und nicht mehr.. Wird wie bei normalen Fahrzeugen bis zum Rand befüllt ist das System überfüllt und das führt zum Überdruck im system was den Kühlerdeckel richtiger weise ablässt. nun ist die erfahrung aber die das der Deckel dann zu lange aufbleibt und zuviel abgelassen wird .

Die überfüllung von ca 0,5 >Litern bewirkt ein ablassen/ Verlust durch registrierten Überdruck von etwa 1-1,5 litern.. Schau doch mal beim Nachfüllen auf die Markierung im ausgleichsbehälter der ja ein teil des Kühlers ist und Du wirst feststellen das dann der verlust plötzlich wie von Geisterhand aufhören kann. Leider ist dieses Phänomen nicht allzu bekannt, auch nicht bei MB werkstätten . <Versuchs mal und berichte.

Den Deckel würde ich auf alle Fälle tauschen ebenso das Kühlmittel das eine Mischung unterschiedlicher Frostschutzmittel sein dürfte weil sonst der <Gummi nicht angegriffen währe. Raus das Zeug und zwar möglichst Schnell , bei Betriebstempoeratur erst am Kühler Ablassschraubve öffnen und dann den Schlauch rinter zum ausbluten lassen. Es bleibt aber Dann Systembedingt immer noch was im Kühler drinn also Mehrfach bei geöffnettem Heizugsventil Wiederholen. Kühlerreiniger bei den letzten Spühlungen durchaus nach Hestellervorschrift verwenden . Gespühlt wird indem man das System befüllt, entlüftet (Macht der selber ) und nach warmlauf wenn das termostat offen ist wieder ablässt.
Heist den Kühler mit dem Reiniger befüllen warmfahren im Stand und nach einwirkzeit nochmals laufen lassen und das Zeug dann ablassen. wiederum Mehrfach spühlen . Ich nehme dafür Wasser aus der Regentonne wegen des geringen Kalkanteils... das allerdings gefiltert ist... sehr aufwendige sache und zeitintensiv ..

Aber am besten selber machen weil die werkstatt sich nicht die Zeit nimmt das richtig zu machen oder zu faul ist .. Von anschließenden Befüllen mit originalgemisch 50/50 gehe ich natürlich aus lohnt den das zeug bleibt dann auch wieder fünf jahre drinn ohne verlust zu haben. der Aufwand lohnt immer denn besser etwas mit Wasser rumpanschen wie einige teure Ersazteile kaufen müßen..

Jol.

Lieben Dank schon einmal für eure Antworten!

Wir haben das Fahrzeug seit 2008 und waren seitdem absolut zufrieden. (gut der gasfußgeber war einmal kaputt, das war pech und teuer). Der Wasserverlust begann 2010 etwa. Man kam halt 200 km mit Anhänger (was erstmal ok war) dieses Jahr sollte dann mal repariert werden (wir hätten es wohl lassen sollen). Wir haben seitdem kein Kühlerdicht verwendet. An dem Deckel ist eigentlich nichts sauber zu machen diese Mittelschicht ist so gummiartiges Zeugs, das recht fest sitzt. Mit dem Fingernagel kann mans abpuhlen. Soll/Muss das ab?

Der Kühler selbst wurde ja getauscht und somit auch die komplette Flüssigkeit erneuert. Dabei mit einem Frostschutzmittel. Er hat doch oben eine maximal Markierung und unten eine Minimal. richtig? Die Kontrollleuchte blinkte damals bereits als die Maximalmarkierung unterschritten wurde. Ganz voll sein darf er ja nicht wegen des Druckaufbaus. Dein Tipp Jol klingt interessant, also mit dem zuviel Wasser ablassen und könnte tatsächlich ein Grund sein.

Man lernt ja dazu ihr müsst euch vorstellen ich hab von nix ne Ahnung :-P.

Also vorerst scheint das Problem gelöst!

Die letzten Strecken meisterte er ohne Wasserverlust. Der Kühler hat jetzt noch einen neuen Deckel bekommen.
110 km voll beladen mit Anhänger
120 km voll beladen mit Anhänger
260 km mit Anhänger
Alles nicht weit aber immerhin schon etwas. Waren alles Landstraßen.

Hoffen wir dass es ohne Verlust bleibt. Lieben Dank euch!

Und ich muss mich wieder melden!

Der Wasserverlust besteht weiterhin. Letztens sind wir mit Anhänger etwa 10 km gefahren da leuchtete die Kontrollleuchte und das Wasser fehlte auch. Und zwar richtig viel.

Er wird nicht heiß, zeigt keinen weißen Qualm, läuft sonst normal. Doch Zylinderkopf? Aber muss dann nicht weißer qualm da sein?

Wenn man ihn kurz laufen lässt und dann den Kühlerdeckel auf macht rauscht es kurz. Normal? Beim nachfüllen des Wassers blubberte es auch, also es fehlten einige Liter.
Unter dem Auto ist kein Wasser zu sehen, es ist kein weißer Qualm da. Wo bleibt das Wasser?

Unsere Werkstatt hat das System schon drei mal abgedrückt und kann nichts finden. Und ich verzweifel langsam...

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter212D


Und ich muss mich wieder melden!

Der Wasserverlust besteht weiterhin. Letztens sind wir mit Anhänger etwa 10 km gefahren da leuchtete die Kontrollleuchte und das Wasser fehlte auch. Und zwar richtig viel.

Er wird nicht heiß, zeigt keinen weißen Qualm, läuft sonst normal. Doch Zylinderkopf? Aber muss dann nicht weißer qualm da sein?

Wenn man ihn kurz laufen lässt und dann den Kühlerdeckel auf macht rauscht es kurz. Normal? Beim nachfüllen des Wassers blubberte es auch, also es fehlten einige Liter.
Unter dem Auto ist kein Wasser zu sehen, es ist kein weißer Qualm da. Wo bleibt das Wasser?

Unsere Werkstatt hat das System schon drei mal abgedrückt und kann nichts finden. Und ich verzweifel langsam...

verlängere mal deinen überlaufschlauch in eine Wasserflasche die behelfsmässig im Motorraum befestigt ist wird.. dann kann man sehen ob das wasser auf dem weg verloren geht.. nur so als Nachweis .. viscolüfter schonmal geprüft ? Jol.

Moin,wenn du nix nach aussen siehst und auch keine alten Reste am neuen Kühler,dann ist das seltsam.
Das mit der Flasche kannst du auf jedenfall mal testen,würdest du aber auch merken wenn er warm ist und du den Deckel vom Kühler aufdrehst.
Wenn du dann dort starken Druck hast,ist evl die kopfdichtung Platt oder sogar ein Kolben...
Soviel Wasser wie da weg geht kann es auch nicht im Öl sein,das würdest du merken...
Schau noch mal innen nicht das dein heizungsventil undicht ist.
Ist zwar auch kaum vorstellbar bei der Menge an Wasser,aber man weiss ja nie.

Anderes bekanntes Problem metallleitung unten an der lüfterhaube!da müsste man es aber wieder nach aussen sehen.
Mal zu der Werkstatt,wenn man nach aussen nix sieht,dann sollte man eine druckprüfung machen (wäre der Teil mit der Flasche und den überlaufschlauch des ausgleichbehälters)

Hi, also ich hatte mal sowas bei einem anderen Motor, Jahrelang.
Abdrücken, alles nutzte nicht´s.
Dann stand ich mal selber unter dem Bock, ohnen Motorverkleidung von unten.
Und siehe da, der Motorblock hatte eine weisse Stelle,hinten, an der Spritzwand......... alle Spezialisten haben nicht´s gefunden.
Der Bock hat auch immer nur geleckt im Hängerbetrieb, weil da musste er richtig arbeiten ( Überladung etc.), da ging dann das Loch im Motorblock auf.............) verkauft, der Motor läuft heute noch im Ausland, hat 350.000 km drauf............., nur der Wasserverbrauch war nicht so krass.......

Good luck !!

Sach ma, war der Gummi der Dichtung am Verschluss hart, wo er aufgebläht war, oder waren das Ablagerungen von "Fremdstoffen" ?
Wenn der Gummi angelöst war, ist die Frage, wo dein PH-Wert der Kühlflüssigkeit war........, wenn es Ablagerungen waren, ist die Frage,was das war............ Dichtmittel als die Kopfdichtung neu eingedichtet wurde ?!

Und,der Tip mit dem Regenwasser ist gut, nur sollte der PH-Wert der Flüssigkeit, welche am Ende verbleibt wieder passen, sonst frisst´s Dir das Alu weg........Zum Spülen ist der Tip mit dem Regenwasser gut, wenn auch nicht unbedingt Notwendig.

Lieben Dank nochmal!!

Also der Deckel war/ist ja neu, ebenso der Kühler. Ich habe den Guten jetzt vor lauter Verzweiflung in die Werkstatt meines Vertrauens gestellt und hoffe, dass er den Fehler endlich findet. Zu Mercedes selbst kann ich ihn nicht bringen, das sprengt mein Budget um ein Vielfaches (leider).

Regenwasser haben wir immer nachgekippt.

Ich lasse euch dann wissen was es war falls er das Problem beheben kann. Er meinte er guckt jetzt mal ganz in Ruhe nach. Kennt das Problem ja bereits seit ner ganzen Weile. Damals dachten wir ja mit dme neuen Kühler (der alte hatte einen sichtbaren Riss) sei das Problem behoben. Aber das wars ja nicht.

So nutzt mir das Auto ja nix, dann steht man da voll beladen mit Anhänger an irgendeiner Bundesstraße und kommt nicht weiter. Er wurde ja bisher auch nie heißer als normal. Auch wenn die Kontrollleuchte blinkte und Wasser fehlte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen