Ständiger Wasserverlust am MV6

Opel Omega B

Hallo Gemeinde!

Habe leider nach langer Zeit wieder ein Problem mit meinem
geliebten Opel Omega 3,0 MV6.
Er verliert ständig Wasser und es tropft z.b. über Nacht vor der Getriebeglocke aufs Pflaster.
Auf der Hebebühne kann man nur erkennen das es hinter dem Anlasser am Motorblock herunter läuft, da sich hier bis in Höhe des Krümmers schon eine Wasserspur gebildet hat.
Hat einer von euch eine Ahnung was das sein könnte?
Und hat jemand eventuell eine Explosionsdarstellung des Motors
damit ich die Anbauteile erkennen kann und weis was hierfür noch in Frage kommen könnte.
Selbstverständlich war ich auch schon in diversen Werkstätten,
aber hier reichen die Informationen über den Schadensumfang von
einem defekten Ventil über einen undichten Wärmetauscher (Ölkühler)bis hin zum defekten Zylinderkopf.
In Zahlen: von 300€ bis über 2000€.
Und offengestanden ist mir da die Spanne ein wenig zu groß.
Wenn ich durch euere Hilfe doch wenigstens hierfür eine präzisere
Information über den Schadensumfang bekommen könnte würde mir das schon weiter helfen.

Gruß Ralf

17 Antworten

hey

Hey

Habe heute wieder einen Zahnriemen gemacht, beim MV6.
Ansaugtrakt:
-- 4 Torxschrauben
-- 2 Torxschrauben Kabelkanal links in Fahrtrichtung
-- 1 Torxschraube rechts Halter (beim Abgasrückfürventil)
-- Überwurfmutter beim Abgasrückfürventil
-- 3 Schlauchbinder vorne (Ansaug)
-- Kabelstecker Abgasrückfürventil und Drosselklappe
jetzt kann man den ganzen Ansaugtrakt nach oben tun.
Gummiringe darunter, werden aber NICHT beschädigt und man kann sie verwenden.

Falls du ihn komplett wegmachen willst
-- 4 Schläuche an hinteren Seite
-- Gasseil

Spritzwand:

zwischen Motor und Scheibenwischer kann man teilweiße wegbauen. weiß jetzt nicht genau wieviel Schrauben da sind, aber ich glaube 4 Stück.

mfg
uncle-beme

@ uncle-beme

Besten Dank für deine Ausführungen.
Klasse, aber ich habe mich dann heute doch dazu durchgerungen zum Freundlichen ... zu fahren da ich nur noch diese Woche Urlaub habe und mir das Auto wichtig ist, zu wichtig um es mit meinem
Herumwerkeln kaputter zu machen als es ohnehin schon ist.
@ all
Werde euch mal auf dem laufenden halten was daraus geworden ist.
Danke allerseits fürs Interesse und die Hilfe

Gruß Ralf

Hallo Gemeinde

Abschließend wollte ich mich doch noch einmal melden wenn der Wagen wieder aus der Werkstatt zurück ist.

So, es war also der Deckel des Wärmetauschers und als man auf mein Verlangen hin den Ölkühler komplett ausgebaut und untersucht hat wurde festgestellt das der es auch nicht mehr all zu lange gemacht hätte.
Da dies einen weit grösseren Schaden verursacht hätte, habe ich mich entschieden den komplett austauschen zu lassen.

Nun läuft er wieder und so wie es scheint ist auch kein Wasserverlust mehr zu verzeichnen.
Ich denke das ich mit 635,-€ noch gut dabei weggekommen bin
wenn man bedenkt das eine andere Werkstatt mir grundlos beide Zylinderköpfe demontiert hätte um vermutlich dann festzustellen das der Fehler an anderer Stelle zu suchen war.

Allzeit gute und Schrottfreie Fahrt

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen