Ständig leere hintere Batterie bei 500SL Bj. 2002

Mercedes SL

Hallo, nachdem ich jetzt schon einiges dazu gelesen habe, bin ich ziemlich sicher, dass bei mir auch einen defekte Alarmsirene, bzw. deren Akkus, mir in kürzester Zeit die hintere Batterie leersaugen.
Es ist ausgesprochen lästig, wenn man bei diesen Temperaturen erst mal etliche Kilometer fahren muss, ehe man das Dach öffnen kann.Zum Teil mit einer Heizung, die sich nicht abstellen lässt.
Ich klemme also bei Standzeit länger als einen Tag die Batterie immer ab.
Habe auch immer eine zweite, geladene Batterie zur Stelle.
Das ist ausgesprochen lästig und verleidet mir die Freude an kurzen Fahrten.
Frage: Kann ich die Sirene nicht einfach irgendwo abklemmen....dann müsste doch auch Ruhe sein?
Ich brauche diese Sirene nicht, da der Wagen eigentlich immer sicher steht. Außerdem denke ich, dass so ein
fast 20 Jahre alter SL keine Diebe mehr anlockt. Wenn ich mir die Preise im Netz anschaue denke ich, dass dich das nicht lohnt.
Also...irgendwo 2 Kabel die ich durchschneiden kann? Das wäre einfacher als Rad abbauen und Verkleidungen
entfernen.
Oder gibt es eine Sicherung, die ich ziehen kann und damit die Sirene lahmlege?

Danke für Tipps....wenn es nicht anders geht muss ich doch in den Radkasten! Aber vielleicht....

Gruß Volker

17 Antworten

Guten Abend in die Runde,

zu meinem letzten Beitrag. Nun sind einige Wochen verstrichen, meine Komfortbatterie ist nun wieder einmal endgültig platt (die zweite innerhalb von drei Jahren), die ich glücklicherweise auf Garantie ersetzt bekam. Das Fahrzeug war ca. 2,5 Wochen "spannungslos" (ohne Batterie), bis ich die neue Batterie eingebaut hatte. Ich fuhr dann auch gleich mal 150Km am Stück mit dem Auto und siehe da, keine Probleme. Aber, ich dachte mir, zu früh freuen, ist nichts, wenn man einen R230 fährt. Danach stellte ich das Auto für 1,5 Wochen in die Garage um zu sehen, ob ich wieder die Fehlermeldung "Komfortfunktionen außer Betrieb" im Display zu lesen bekomme. Nein, nach 1,5 Wochen startete ich das Fahrzeug, und, keine Fehler. Super dachte ich mir, wohl konnten die Steuergeräte mal komplett runter fahren und der Fehler sei behoben. Ja, das sollte wohl nicht so bleiben. Heute, fünf Tage später startete ich das Auto, und siehe da, der Fehler ist wieder vorhanden. Somit, zieht er weiter Spannung im Ruhezustand.
Nun habe ich vor, die Steuergräte nach und nach auslesen zu lassen. Meine Frage? Wer kennt einen Spezialisten im Süddeutschen Raum, der sich wirklich mit dieser Materie auskennt? Tipps sind sehr willkommen!

Es grüßt
Sternantoni

...hast Du einen "SOS" Knopf am Innenspiegel? Ich kann mich an einen amerikanischen Youtube Film erinnern wo genau diese SOS Funktion der Batterie Killer war...

Du könntest mal einen Batteriewächter an die Batterie anschliessen, der Dir über Blutooth den Ladezustand mitteilt.
Von dem Ctek solltest Du aber die Finger lassen.
Trotz des höheren Preises zeigt das Gerät nicht zuverlässig an.

So kannst Du schauen, inwieweit die Komfortbatterie während der Fahrt wieder geladen wird und ob der Ladestrom stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen