Ständig Batterieproblem E-Klasse 211

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen

Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen. Ich fahre eine E Klasse 350 Benziner 4 Matik und habe immer wieder Batterieprobleme mit dem Teil.

Der Wagen hat ja zwei Batterien. Die Hauptbatterie habe ich bereits vor gut einem Jahr ersetzt und da war vorerst Ruhe bis dann wieder früh die Meldung kam, Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet.

Nach einigen Kilometern standen die wieder zur Verfügung, bis dann auch der Startvorgang nicht mehr funktionierte. Musste mit einem Booster gestartet werden und ab in die Werkstatt.
Dort wurde jetzt die kleine Batterie gewechselt und angeblich noch ein Fehler gefunden, der vom Telefon in der Mittelkonsole herkam. Dort wurde ein ständiger Verbraucher gemessen und wir haben uns dahingehend geeinigt, das Telefon abzuhängen.
Leider, nach einer Standzeit von 5 Tagen, Batterie so runter, dass der Wagen sich kaum noch starten liess.

Jetzt kommt das Ungewöhnliche:
Nach dem der Wagen gestartet und ca. 1 Stunde gefahren wurde, musste ich tanken. Die Komfortschaltung liess während der Fahrt bereits alles wieder zu. Nach dem Tankvorgang startete ich den Wagen und jetzt zeigte er mir an ABS ausgefallen Werkstatt aufsuchen, ESP ausgefallen Werkstatt aufsuchen... die Lenkung war sehr schwergängig und selbst nach einer weiteren 30 Minuten Fahrt hielt dieser Zustand an.

Wenn ich den Wagen nun erneut einen Tag stehen liess, begann genau dieses Prozedere erneut.
Ich verzweifle fast mit dem Hobel, wer kennt das Problem und kann mir hier einen Tipp geben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die vor einem Jahr eingebaute Batterie ist. Diese ist auch so dimensioniert, wie es in den Anforderungen steht, also das teure Teil.

Bin Dankbar über fachkundige Tipps. Vielen Dank
Gruss Mario

21 Antworten

Ich weiß zwar nicht genau wie das mit der Stützbatterie funktioniert, aber könnte es nicht sein das die kleine Batterie "defekt" ist und während der Standzeit durch die Hauptbatterie geladen wird?

Ansonsten würde ich bei jemandem vorbei schauen der ne SD hat, habe hier mal gelesen, dass das Auto die letzten Ruheströme die geflossen sind aufzeichnet.

Grüße

Fakt ist: es gibt einen "Stromfresser". Der muss gefunden werden.

Bei mir war es lt. MB die "untere Bedieneinheit" in der Mittelkonsole, welche "über Nacht" dafür sorgte, dass nichts mehr ging. Bis der Defekt gefunden worden ist, war er d r e i Tage in der MB-Werkstatt.

Übrigens hatte ich im Zuge der "Power-Starthilfe" durch den ADAC dann das zusätzliche Problem eines defekten Batteriesteuergerätes...

Man hatte mir damals gesagt, dass diese Art der Starthilfe beim 211er absolut vermieden werden sollte.

Was soll ich sagen: ich war eine gewisse Zeit ebenfalls "verzweifelt" und wollte die Kiste nicht mehr sehen...

Und: seit damals habe ich mir angewöhnt, vor dem Startvorgang mittels "Geheimkombi" die Spannung zu kontrollieren. Man vermeidet damit vor allem im Winter bei intensiver Standheizungsnutzung in Verbindung mit Kurzstrecke böse Überraschungen. Ich hänge meinen dann, sobald vor dem Startvorgang die 11,7 V erreicht sind, über Nacht ans Cetek-Ladegerät.

Viel Glück... und: lass Dich nicht entmutigen. Der 211er ist eigentlich ein geniales Teil... wenn er fährt.

Da muss es keinen Stromfresser geben.

1. Motor anmachen und mit kleinem Zangamperemeter den Strom von der LiMa messen. Wenn 40 - 100A fließen ist die LiMa und der Laderegler erstmal funktionsfähig.

2. Große Batterie ist ja nur 1 Jahr als und Motor springt ja an. Kann also nicht kaputt sein.

3. Kleine Batterie ist mit sehr hoher Wahrscheilichkeit kaputt. Nix hier messen. Sondern einfach 1x neu. > 40€

4. Es gibt ein Relais was evtl. kaputt ist. Sitzt unter dem Scheibenwischer rechts. Kann man mit Multimeter im eingebauten Zustand messen

5. Es mehrere Sicherungskästen die beteiligt sind. Im Kofferraum. Vor dem Beifahrersitz. Links im Dashboard neben dem Fahrer.

6. Schraubverbindungen am Hauptbatterie lose ? > checken

Mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist die kleine Batterie vorne drin platt. Nicht messen. Wer misst, misst viel Mist. .... einfach erneuern.

Gruss
W.

Zitat:

@Ryder6 schrieb am 21. Mai 2019 um 20:09:45 Uhr:


Ich weiß zwar nicht genau wie das mit der Stützbatterie funktioniert, aber könnte es nicht sein das die kleine Batterie "defekt" ist und während der Standzeit durch die Hauptbatterie geladen wird?

Ansonsten würde ich bei jemandem vorbei schauen der ne SD hat, habe hier mal gelesen, dass das Auto die letzten Ruheströme die geflossen sind aufzeichnet.

Grüße

Nein.

Ähnliche Themen

Bitte mal hier kurz in den Schaltplan schauen:

https://www.motor-talk.de/.../spannungsproblem-t6557161.html?...

Gruss
W.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 22. Mai 2019 um 15:34:29 Uhr:



Zitat:

Nein.

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 22. Mai 2019 um 16:58:46 Uhr:


Bitte mal hier kurz in den Schaltplan schauen:

https://www.motor-talk.de/.../spannungsproblem-t6557161.html?...

Gruss
W.

Schade.
Obwohl es laut dem Schaltplan bei einem defekten 100A Relais in Kombination mit einer defekten Zusatzbatterie mit einer Spannung von zb nur noch 8V, ja theoretisch möglich wäre 😁

Zitat:

@Ryder6 schrieb am 21. Mai 2019 um 20:09:45 Uhr:


Ansonsten würde ich bei jemandem vorbei schauen der ne SD hat, habe hier mal gelesen, dass das Auto die letzten Ruheströme die geflossen sind aufzeichnet.

Grüße

Bei den Mopfs kann man dank Batteriesensor

den

(einen) aktuellen Ruhestrom wohl irgendwie ansehen (o.ä.).

Irgendwas muß da auch aufgezeichnet werden, zumindest der letzte oder so, denn wenn Zündung = an für Diagnose, dann ist es ja kein Ruhestrom.

Ich hatte da mal irgendwas diesbezüglich in einem WIS-Dokument gelesen.

(Im KI sicher nur der momentane Strom bei mindestens Zündung auf 1.)

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen