Stabilität von modernen Volvos im Schnee/auf Eis
Hallo zusammen
Habe schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum gepostet, nun bin ich wieder mal da und dies mit einer besonderen Frage!
Sie betrifft zwar das Modell S60 (MJ 2004, 2.0T) dürfte aber für jeden modernen Volvo gelten, daher poste ich im allgemeinen Forum.
Wir hatten ja in den letzen Wochen und Monaten mal wieder so richtiges Winterwetter, und dies war für mich der erste echte Winter seitdem ich einen Volvo habe, also hier das Erlebnis:
Als ich auf einer mittelmässig verschneiten Strasse so mit max. 35-40 kmh in eine mittelstarke Linkskurve reinfuhr, stellte ich relativ schnell fest, dass ich stark zu untersteuern begann, obwohl ich korrekt eingeschlagen habe rutschte ich gegen den äussern Kurvenrand nach aussen. Ich war in diesem Moment noch max. 25- 30 kmh schnell. Dann versuchte ich durch noch stärkere Lenkbewegung Richtung Kurveninnenrand den Kurs des FZG. zu stabilisieren; in diesem Moment brach das Heck nach dem Kurvenrand aus und ich blieb so stehen.
Ich war erstmal schockiert, da ich erstens sehr langsam fuhr, und 2. diese Reaktion nicht erwartet habe (Ausbruch des Hecks). Irgendwie kommt es mir so vor, als sei dies nur durch den Eingriff des DSTCs passiert, da ich den Bremseingriff gehört/gespürt habe, als der Lenkwinkel nicht gleich dem Fahrzeug-kurs war. In diesem Moment brach das Fzg. plötzlich aus.
Für Ideen, Fragen und Belehrungen bin ich sehr offen, ich freue mich, wenn mir diesbezüglich jemand Informationen / Erfahrungen geben kann.
so long Ihr Elchtreiber
winterliche Grüsse
Windhund
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
trotz Glatteis und Sommerreifen (erst im Oktober bekommen nächstes Jahr gibts Winterreifen)
Gruß Zonkdsl
dann klopf mal kräftig auf Holz, dass du so viel Glück hattest und nichts passiert ist.
Gruß
Stefan (der bei so viel Unvernunft nur den Kopf schüttelt)
Zitat:
Original geschrieben von tourbis
... zu stark eingeschlagen
bei einem Auto ohne DSTC gebe ich dir recht. Aber je weiter ich einschlage desto früher reagiert das DSTC bei mir
Ciao,
Eric,
der im Sommer mal ein ADAC-Sicherheitstraining macht
Re: hmmm
Zitat:
Original geschrieben von defkorn
bin dabei 😁
werde ich in Chemnitz machen, ist so ein Anfängertraining (muss ja mal klein anfangen 😉 )
hatte ich mir und meiner Freundin zu Weihnachten geschenkt - hatte ihr aber noch nicht verraten, dass ich ihren Micra als Pylone fürs Slalom brauche 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
hatte ihr aber noch nicht verraten, dass ich ihren Micra als Pylone fürs Slalom brauche
genial! 🙂 einem micra stehen rot-weisse streifen bestimmt sowieso ganz gut...
lieb gruss
oli
These
Also, ich will mal eine Theorie aufstellen:
Volvo ist ja (bis auf die R) allgemein untersteuernd ausgelegt. Ein Auto untersteuert, wenn es zu schnell in eine Kurve fährt. Dabei wird einfach beherschbar Energie abgebaut.
Ich schätze jetzt mal, dass das DSTC so ausgelegt ist, dass es beim Übersteuern früher einsetzt als beim Untersteuern. Wenn dann noch mehr Differenz zwischen Lenkwinkel und resultierender Fahrzeugrotation entsteht greift dann das DSTC ein. Im angesprochenen Fall könnte es jetzt sein, dass just in dem Moment wo mehr eingelenkt wurde die Helferchen eingegriffen haben und das zusammen zum Übersteuern führte.
Das mal als Theorie, da der Effekt schon öfter beschrieben wurde.
Effektiv vermute ich aber etwas ganz anderes:
Es wurde in der Kurve etwas Gas gegeben. Das reicht aus, dass die Reifen die Haftung verlieren und es geht nur noch gerade aus. Da helfen keine noch so tollen Abkürzungen etwas. Sobald man vom Gas geht haben die Reifen wieder Seitenführung.
Zwischen Null lenkwirkung und passablem Gripp liegen nur minimale Gasbewegungen. Fronttriebler halt...
Schlagartig vom Gas (und noch mehr einlenken) und schon kommt das Heck und guckt nach vorne. Physik lässt sich auch vom ESP, DSCT oder was auch immer aushebeln
Ab auf den Parkplatz und üben! Mache ich jeden Winter beim ersten Schnee 😁
Gruss
Hobbes
Die Stabilität von V40, V50, S60, V70 auf Schnee und Eis ist schwer in Ordnung.
Wie von Dir beschrieben, wenn das Auto anfängt wegzurutschen
- mehr lenken - völlig falsch, Du verstärkst das Gleiten.
Richtig: Kupplung treten (wenn vorhanden) und mehr gradeaus lenken, dabei bremsen, im Bruchteil einer Sekunde hast du wieder Haftung und kannst kontrolliert die Kurvenfahrt fortsetzen.
Bin früher genauso gefahren, wie von Dir beschrieben, seit dem Winterfahrtraining eines besseren belehrt - hoffe ich kann es bei der nächsten brenzligen Situation reproduzieren.
Gruß Thomas
Ein ganz großes Risiko in dieser Situation stellen die allradgetriebenen Volvos dar, die fangen nicht an mit dem Heck auszubrechen, sondern verabschieden sich schlagartig von der Fahrbahn. Beim Winterfahrtrainig wurden nur XCs aus dem Schnee geschleppt.
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
- mehr lenken - völlig falsch, Du verstärkst das Gleiten.
Richtig: Kupplung treten (wenn vorhanden) und mehr gradeaus lenken, dabei bremsen, im Bruchteil einer Sekunde hast du wieder Haftung
aber damit kommst Du nie in den Regelbereich des DSTC (also die ESP-Funktion darin)
Zitat:
Original geschrieben von oli
einem micra stehen rot-weisse streifen bestimmt sowieso ganz gut...
stimmt 😁
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ein ganz großes Risiko in dieser Situation stellen die allradgetriebenen Volvos dar, die fangen nicht an mit dem Heck auszubrechen, sondern verabschieden sich schlagartig von der Fahrbahn.
Ist aber nicht Volvo typisch. Allradfahrzeuge haben im Allgemeinen einen sehr engen Grenzbereich.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Ist aber nicht Volvo typisch. Allradfahrzeuge haben im Allgemeinen einen sehr engen Grenzbereich.
Jo, da hast Du Recht mit.
Gruß Thomas