Stabilität umgeklappte Rücklehne

VW T7 Multivan

Ich habe mich beim umräumen mit dem Knie auf der umgeklappten Rücklehne einen normalen Einzelsitzes abgestützt.

Knack!

Die wohl recht dünne (Holz?) Platte unter dem Stoff ist eingebrochen!

Sieht man zwar nicht und ja, selber schuld, aber ist gar nicht schön.

PS

mönnlich 90kg

5 Antworten

Ich hatte bei 2 meiner Sitze ja Probleme mit dem Klapp-Mechanismus. Daher hatte ich einen mal etwas genauer angeschaut und auseinander genommen. Da ist so ne Faserplatte hinten drin, Vergleichbar zu Schrank-Rückwänden oder Schubladenböden. 3-4 mm stark würde ich schätzen.

Im Bild ist der Sitzbezug+Polsterung der Rückenlehne entfernt. Man schaut von der Sitzfläche aus zur Lehne und sieht diese Faserplatte. Die Lehne ist 45° geklappt.

1000041257

vielen Dank!

Kann man den Sitz echt selber soweit auseinandernehmen?

dann könnte ich das die gebrochene Platte ja evtl austauschen.

Ja, ging ganz gut. Mein Klapp-Mechanismus ging nicht mehr. Die Werkstatt wollte nur ein neues Gestell Ordern und die Polster umziehen. Dementsprechend sollte das gehen. Meine mich aber zu erinnern, dass das Board mit Blindnieten fest war.

Die Materialwahl bei der Platte finde ich erschreckend. Wenn das das Zugeständnis ist, um Gewicht zu sparen, dann schleppe ich doch lieber weiter meine T6.1 Sitze.

Das hätte man vermutlich robuster mit einer Kunststoffplatte lösen können.

Ich hatte auch nicht erwartet, dass der Sitz bzw. die Rückseite der Lehne so einfach einbricht.

Der Integral (Vis-a-vis) Sitz mit der Kunststoff Tisch Rückseite ist ja auch stabiler.

Deine Antwort