SRS Fehler - immer wieder
S350 4Matic Bj.2003
Fahrzeug steht 1 Woche in der Garage, dann SRS fehler
Verkleidung im Beifahrer Boden geöffnet wegen suche nach Steuergerät - Diebstahlsicherung mit Lautsprecher(Motor wurde abgestellt) angeblich leerer Batterie.
SRS fehler.
Nur Winterreifen montiert. dabei das Fahrzeug nur auf einer Seite mit Wagenheber angehoben. SRS fehler.
Der Fehler vergeht nach etlichen Start wieder.
Meine vermutung - der Fehler kommt von den Aktivitäten der Airmatik Ventileansteuerung absenken etc. über das Bordnetz Kabelbaum zum Steuergerät.
Der Fehler kommt von der Diebstahlsicherung. Da diese per Funk oder Blueto....
mit dem Dongel am Schlüsselbund kommuniziert.
Der Fehler kommt vom eingeschobenen Handy.
Diese Vermutung wäre für mich naherliegend da ich schon einmal einen Total ausfall der Lautstärkenregelung des Radios hatte nachdem ich am Lenkrad sitzend am Handy im Internet schmökerte.
10 Antworten
Ja und wie lautet der Fehlerspeicher eintrag?
Hallo,
ein SRS Fehler kann nicht durch andere Baugruppen ausgelöst werden (immer unter der Voraussetzung das der Wagen nicht verbastelt ist).
Ein wiederkehrender SRS Fehler ist zu 90% ein Kontaktproblem zwischen Airbag und Steuergerät.
Die Elektronik ist normalerweise gegen Störstrahlen abgesichert (wieder unter der Voraussetzung das nichts verändert wurde!)
(Es ist im übrigen eine Sprengstoffprüfung abzulegen ehe an diesen Baugruppen gearbeitet werden darf. Von dem nötigen Basiswissen und den Sicherheitsaspekten mal ganz abgesehen.)
Ohne das MB-DAS-System ist es nur schwer möglich diesen Fehler zu finden und es können fast nur die Zuleitungen geprüft werden. Diese fachgerecht zu reparieren löst aber meist das Problem.
Ich hoffe mal das die Frage nicht dazu dient den Wagen zu verkaufen.
So etwas wäre unverantwortlich und in keinem Falle Sinn dieses Forums.
MB-Dok.
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Hallo,ein SRS Fehler kann nicht durch andere Baugruppen ausgelöst werden (immer unter der Voraussetzung das der Wagen nicht verbastelt ist).
Ein wiederkehrender SRS Fehler ist zu 90% ein Kontaktproblem zwischen Airbag und Steuergerät.
Die Elektronik ist normalerweise gegen Störstrahlen abgesichert (wieder unter der Voraussetzung das nichts verändert wurde!)(Es ist im übrigen eine Sprengstoffprüfung abzulegen ehe an diesen Baugruppen gearbeitet werden darf. Von dem nötigen Basiswissen und den Sicherheitsaspekten mal ganz abgesehen.)
Ohne das MB-DAS-System ist es nur schwer möglich diesen Fehler zu finden und es können fast nur die Zuleitungen geprüft werden. Diese fachgerecht zu reparieren löst aber meist das Problem.
Ich hoffe mal das die Frage nicht dazu dient den Wagen zu verkaufen.
So etwas wäre unverantwortlich und in keinem Falle Sinn dieses Forums.MB-Dok.
Hi.
Naja, Sprengstoffprüfung? Jein.
Das ausbauen des/der Airbags etc. braucht man keine solche Prüfung, eine normale "Weiterbildung" reicht völlig aus.
Wenn aber AN den Airbags repariert werden soll oder so, dann schaut es anders aus.
Aber meist werden die Airbags sowieso eingeschickt und n neuer eingebaut.
Was aber in sachen Zuleitung, Steuergeräte und Sensoren geht, brauchste dafür keine Sprengstoffprüfung.
Richtig ist nur, das du ein "Zertifikat" brauchst, um an SRS basteln zu dürfen.
Also eine abgenomme Weiterbildung.
Und die ist in 2 Stunden nciht erledigt.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Und die ist in 2 Stunden nciht erledigt.
Tagesseminar:
http://www.tuev-nord.de/.../Airbags-und-GurtstrafferÄhnliche Themen
Meine Airbagschulung dauerte 3 Tage.
Merkwürdig ist das der Fehler bei dem Kollegen nach ein paar versuchen wieder verschwindet...... Das darf eigentlich nicht sein da sicherheitsrevante Fehler dauerhaft bis zum Auslesen/ löschen angezeigt werden.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Tagesseminar:Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Und die ist in 2 Stunden nciht erledigt.
http://www.tuev-nord.de/.../Airbags-und-Gurtstraffer
goil, mega-knackige antwort, chapeau frucht!
Eine kurze Frage: Sitzbelegungserkennung wurde gecheckt? War bei meinem W220 recht einfach nachvollziehbar, da der #Fehler immer nur bei belastetem re. Vordersitz auftrat - egal, ob Beifahrer oder Laptop...
Zitat:
Original geschrieben von Volvodriver1985
Merkwürdig ist das der Fehler bei dem Kollegen nach ein paar versuchen wieder verschwindet...... Das darf eigentlich nicht sein da sicherheitsrevante Fehler dauerhaft bis zum Auslesen/ löschen angezeigt werden.
Genauso kenne ich das auch. Brennt die SRS-Leuchte, geht sie von alleine nicht mehr aus.
Natürlich kann sich jeder ein Stundenseminar suchen und dann rumbasteln.
Und in einem SRS Gerät ist nun mal Sprengstoff und nichts anderes.
Aber er sollte es eigentlich nicht. Sorglosigkeit ist hier äußerst unangebracht.
Es geht nicht nur darum ob einem selber die Augen oder die Hand zerstört wird, das muss jeder für sich wissen, es geht vielmehr um ANDERE Menschen.
Wer den Wagen dann kauft oder fährt wird sich auf die Sicherheit verlassen wollen.
Und einfaches Außerkraftsetzen von Sicherheitseinrichtungen ist niemals eine gute Lösung.
SRS Fehler können durch Zündungsaus gelöscht werden wenn es sich nur um die korrekte Erkennung handelt.
Gerade oft reparierte Wagen leiden an sehr vielen versteckten Wackelkontakten da die Leitungen zwangsweise viel bewegt wurden. Hier ist meist mit einer langwierige Suche an den unmöglichsten Stellen zu rechnen.
MB-Dok.
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Natürlich kann sich jeder ein Stundenseminar suchen und dann rumbasteln.
Und in einem SRS Gerät ist nun mal Sprengstoff und nichts anderes.Aber er sollte es eigentlich nicht.
Genauer gesagt, er
darfes
nicht.
Der Grund ist folgender:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.