SQ7 TDI nach Softwareupdate nur noch ein Schatten seiner selbst

Audi SQ7 4M

Ja, ich weiß, es wurde hier schon des öfteren thematisiert, aber ich möchte keinen alten Faden wieder hochholen, deshalb eine kurze Schilderung dessen, was mir bzw. meinem SQ7 vergangene Woche widerfahren ist:

Mein SQ7 ist aus 2018 und hat mittlerweile mehr als 120.000 km hinter sich gebracht. Der EAV (elektrisch angetriebene Verdichter) wurde bereits einmal getauscht u. auch die Software mehrmals "angepasst".

Nach jeder Maßnahme verschlechterte sich die Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere beim Anfahren u. im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 60 km/h u. die Beschleunigung wurde "ruckeliger", d.h. es war praktisch kein homogenes Beschleunigen mehr möglich, außer man fuhr mehr oder minder mit Standgas.

Das letzte Update hat dem Ganzen jetzt aber noch einen drauf gesetzt! Unter 2.500 U./min. ist es jetzt eine Quälerei, den Wagen zu beschleunigen. Gibt man mehr Gas, um schnell aus den unteren Drehzahlen raus zu sein, schaltet das Getriebe hektisch zurück; über 2.500 U./min. geht dann richtig die Post ab u. das schwere Fahrzeug wird nach vorne katapultiert, als ob es eineinhalb Tonnen weniger wiegen würde.

Jetzt bin ich wirklich verzweifelt, dass dieser ansonsten wunderbare Wagen ein solches Handicap bekommen hat.

Ob man das letzte Update wieder rückgängig machen kann?

Ansonsten habe ich gehört, dass der Einbau einer "Pedalbox" etwas Linderung bringen kann.

12 Antworten

Update ?
Was wann wer genau? Und warum?

Hab zwar ein sq8 aber motor ist dergleiche

Ich habe zwar eine Q7 50 TDI, aber vermute, die Ursache Deines Problems wie bei mir in der "abgewürgten" Software.

Meine Vermutungen habe ich mal hier https://www.motor-talk.de/.../...schwaeche-v6-diesel-t7182725.html?... zusammengefasst auf Basis dieser 2 Motorengenerationen:

- 2016er V6 3.0 TDI (272 PS) Motor EA897evo hat die besseren Anfahrtzeiten als
- 2019er V6 50 TDI (286 PS) Motor EA897evo2

Evtl. ist Dein Problem auch bei der verkorkten Ansaugklappe. Beim Q7 50TDI gibt es diese TPI 2058757_5 wobei die Saugrohrklappe gereinigt wird. Habe das bei meiner Q7 50TDI reinigen lassen und siehe da, das Ansprechverhalten aus dem Stand war gleich besser. Dieses Ansprechverhalten hat jetzt wieder nachgelassen. Sporadisch verwende ich auch Liqui Moly 5128 Motor System Reiniger Diesel in der Hoffnung die Ansaugklappe verkorkt nicht so schnell wieder.

Evtl. begünstigt die "abgewürgte" Software auch das verkorken der Ansaugklappe?

Hallo mchips,

vielen Dank für die Info! An einen völlig verkokten Ansaugtrakt hatte ich auch schon gedacht, genau hier werde ich auch ansetzen u. eine BEDI-Reinigung durchführen lassen, gefolgt von einem Getriebeölwechsel mit Spülung.

Mal schauen, ob das eine Verbesserung bringt.

Zitat:

@tabea986 schrieb am 20. Oktober 2024 um 11:04:59 Uhr:


Update ?
Was wann wer genau? Und warum?

Hab zwar ein sq8 aber motor ist dergleiche

Genaueres kann ich leider nicht sagen. Der Wagen war in der Audi-Werkstatt, bei der Abholung bekam ich nur mitgeteilt, dass ein "Softwareupdate" in Sachen EAV durchgeführt wurde, allerdings nicht wieso.

Ähnliche Themen

Zitat:

... An einen völlig verkokten Ansaugtrakt hatte ich auch schon gedacht, genau hier werde ich auch ansetzen u. eine BEDI-Reinigung durchführen lassen...

Euch ist aber schon klar, dass beim SQ7 4.0 TDI dafür der Motor mit Getriebe ausgebaut wird, um an die Saugrohrklappen-Gehäuse zu kommen?

Mittlerweile gibt es dafür auch Varianten die mit zerstäubten Reinigern hinter dem LMM ansetzen und über die Verbrennung entsorgt werden. Ohne Ausbau. Oxytech bietet so etwas zum Beispiel an.

Zitat:

@kb958291 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:04:49 Uhr:



Zitat:

... An einen völlig verkokten Ansaugtrakt hatte ich auch schon gedacht, genau hier werde ich auch ansetzen u. eine BEDI-Reinigung durchführen lassen...

Euch ist aber schon klar, dass beim SQ7 4.0 TDI dafür der Motor mit Getriebe ausgebaut wird, um an die Saugrohrklappen-Gehäuse zu kommen?

Das ist richtig. Ich habe heute mit einer Firma Kontakt gehabt, die auf diese Art von Reinigung spezialisiert ist u. bekam die Information, dass für diese Arbeit der Motor raus müsste, was Kosten von mehr als 3.000 Euro bedeuten würde.

Zitat:

@GT201 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:17:55 Uhr:


Mittlerweile gibt es dafür auch Varianten die mit zerstäubten Reinigern hinter dem LMM ansetzen und über die Verbrennung entsorgt werden. Ohne Ausbau. Oxytech bietet so etwas zum Beispiel an.

Der Fachbetrieb für BEDI-Reinigung meinte zu solche chemischen Verfahren, dass diese das Problem meist nicht lösen würden, sondern die Ölkohle lediglich weich machen würden u. im Anschluss Teile dieser Ölkohle in den Partikelfilter gelangen, wo sie Schaden anrichten können.

Also ich hab das in Verbindung mit einer Wasserstoffbehandlung gemacht und bei mir ist nichts negatives bisher passiert (6 Monate her). Tanke ausschließlich V Power oder Ultimate Diesel.

Zitat:

@GT201 schrieb am 22. Oktober 2024 um 12:07:55 Uhr:


Also ich hab das in Verbindung mit einer Wasserstoffbehandlung gemacht und bei mir ist nichts negatives bisher passiert (6 Monate her). Tanke ausschließlich V Power oder Ultimate Diesel.

Gibt es denn etwas Positives zu berichten?

Also er lief vorher absolut sauber und jetzt auch. War eher pro aktiv um Verkokungen vorzubeugen. Meiner hat jetzt 165tkm auf der Uhr. Als erster kleiner Versuch könntest Du auch das Super Diesel Additiv von Liqui Moly testen ob es eine Verbesserung bringt.

Von der Wirkung solcher Additive bin ich nicht überzeugt, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass man große Mengen an festgebrannter Ölkohle mit Hilfe von Chemie entfernen kann. Dünne Schichten vielleicht u. evtl. auch leichtere Verstopfungen von Düsen, aber nicht all das, was die AGR über zigtausend Kilometer an rußigem Abgas durch die Ansaugbrücke geschickt hat.

Ich habe schon mehrere BEDI-Reinigungen mit Walnut-Blasting bei anderen Fahrzeugen durchführen lassen u. die Bilder der Verkokungen im Ansaugbereich gesehen. Da mussten die Mechaniker z.T. mit dem Schraubenzieher schaben, weil selbst das Hochdruckgerät die Krusten nicht mehr zu lösen vermochte. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass ein wenig Chemie da etwas auszurichten vermag.

Leider ist das Walnut-Blasting beim SQ7 ja so gut wie ausgeschlossen, da man an die Ansaugbrücken nicht heran kommt, ohne den Motor auszubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen