SQ5 - Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich
Hallo zusammen,
ich habe das Forum nun bestimmt fünf mal quer gelesen aber niemanden gefunden, der das gleiche Problem wie ich teilt.
Zum meinem Anliegen:
Mein SQ5 hat unten rum keine Leistung. Bis knapp 3tsd. Umdrehungen geht nichts vorwärts. Dann schiebt das Auto ab 3tsd Umdrehungen wie gewohnt nach vorne. Nach kurzer Zeit geht der Wagen in den Notlauf. Bis zu diesem Punkt habe ich einige Beiträge gefunden. Jetzt wird es aber spannend. Wenn man bei 2tsd. Umdrehungen aufs Gas geht und innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde wieder den Fuß vom Gas nimmt, um dann wieder das Gaspedal zu 75% durchzudrücken, beschleunigt das Auto wieder wie gewohnt von unten raus über alle Gänge hinweg. Bleibt man hingegen durchgängig auf dem Gas, beginnt der Ladedruck erst ab ca. 3.000 Umdrehungen. Dieses Szenario lässt sich mühelos jedes Mal aufs Neue reproduzieren.
- Gaspedal gedrückt halten = Druck erst ab 3.000 Umdrehungen
- Gaspedal zwei mal direkt hintereinander betätigen = Druck bereits ab 2.000 Umdrehungen
Den Fehlerspeicher habe ich bei Audi auslesen lassen. Fehler lautet:
- P0299 Ladedruckregelung/Regelgrenze unterschritten
Die Werkstatt hat den Wagen unter die Lupe genommen. Nach ein paar Stunden und einer ordentlichen Rechnung hatte ich die Diagnose: „Kleiner“ Turbolader ist defekt!
Für mich macht das jedoch keinen Sinn. Wieso erzeugt der kleine Lader, wenn man mit dem Gaspedal spielt, den benötigten Ladedruck ab 2.000 Umdrehungen?
Ich habe gestern einen Kumpel gebeten sein Diagnosegerät mitzubringen. Wenn man sich während der Fahrt den Ladedruck - Ist und - soll anzeigen lässt, wird das Phänomen auch durch Zahlen unterstrichen:
- bleibt man auf dem Gas sieht man wie der Ist-Wert dem Soll-Wert um fast 1 bar hinterherhinkt
- betätigt man das Gaspedal zwei mal hintereinander ist der Ladedruck Ist und Soll gleich
Für mich als Leihe will das noch nicht ganz in den Kopf, dass der Turbo hinüber ist. Defekt bedeutet für mich „funktionslos“. Egal ob man mit dem Gaspedal spielt oder nicht. Ladedruck dürfte nicht da sein…zumindest in einer Theorie.
Nun hoffe ich auf eure Hilfe 🙂
Zum Auto:
SQ5 mit 313 PS Bj 2013
19 Antworten
Zitat:
@hennymylittleqeni schrieb am 7. Dezember 2024 um 09:32:03 Uhr:
Also bei mir war es der Turbolader, der hinüber war. Da mir in Deutschland keiner mit dem Problem helfen konnte, ohne gefühlt alle Komponenten auf Verdacht auszutauschen, habe ich mich entschieden das Auto in das osteuropäische Ausland zu fahren. Dort wurde der Fehler innerhalb von einem Tag gefunden. Es war der Turbolader, der innen stark abgenutzt war. Der Turbolader wurde instandgesetzt und das Auto lief wieder, bis dann zwei Injektoren den Geist aufgegeben haben. Nachdem das auch wieder repariert wurde, hat sich die Lichtmaschine verabschiedet. Ein paar Wochen später der Ölkühler. Das war dann etwas zu viel des Guten. Den SQ habe ich in Zahlung gegeben.Fazit: Das mit Abstand unzuverlässigste Auto, dass ich jemals gefahren bin!!!
Will ja meinen in drei Monaten auch in Zahlung geben…..aber mit diesem Fehler wird das doch schwierig.
Öldruckschalter wurde gewechselt, zweiter auch, dann Öldruckventil. Marderschaden verneinen sie auch. Steckverbindungen seien auch in Ordnung. Kontrollleuchte kommt aber zuverlässig beim überschreiten der 2500 Umdrehungen mit deutlichem Leistungsverlust. Langsam vermute ich, dass aufgespielte Diesel Software Updates für solche unerklärlichen Probleme in Frage kommen können.
Zitat:
@xuxa schrieb am 10. Dezember 2024 um 22:17:35 Uhr:
Audi ruft über 600T Fahrzeuge zurück. Grund Abgasprobleme A4 ,A5 Q5 Q7 Vorsprung durch Abgase
Baujahre 2010 - 2017. Wobei das doch Software Updates sind von denen man schon lange Kenntnis hat. Die hat man doch stillschweigend aufgespielt als das Auto mal zum Service in die Werkstatt kam. Dass das jetzt nochmals neue Updates sind glaube ich weniger. Wenn ja, wäre vielleicht mein Problem plötzlich weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 11. November 2024 um 20:18:47 Uhr:
Mein Problem jetzt zum x-ten mal. Wenn ich die 2500 Umdrehungen überschreite kommt die Warnleuchte „Bitte nicht über 2500 Touren“ fahren. Beim Neustart wieder weg, bis ich eben diese Drehzahl wieder erreiche. Gemäss Audi sei kein Fehler abgelegt. In der Werkstatt hatte man als erstes die Drosselklappe ersetzt, dann den Öldruckschalter und weiter das Öldruckventil. Bringt alles nichts. Der Fachkräftemangel scheint immer grösser zu werden. Hat jemand eine Idee was da noch in Frage käme?
Nachdem jetzt die Injektoren Dichtungen und ein Ölwechsel gemacht wurde, tritt der Fehler nicht mehr auf. Hoffe es bleibt auch so.