Spurtreue - Geradeauslauf
Ich bin etwas unzufrieden mit der Spurtreue bzw. dem Geradeauslauf, ich hatte erst die Winterreifen in Verdacht (Pirelli P Zero Winter), da ich den Reifen noch nie drauf hatte. Allerdings habe ich nun auf Sommerreifen gewechselt (Conti Eco Q) und es hat sich nichts verbessert. Bevor ich mit dem Problem zum 🙂 gehe, wollte ich mal fragen ob jemand ähnliche Erfahrungen (mit den Reifen?) gemacht hat, ansonsten lass ich mal die Spureinstellung prüfen.
11 Antworten
Welches Modell hast Du genau? Ich habe einen G60 als i5M60.
Habe das Auto im Dezember auf genau denselben Winterreifen (20 Zoll) bekommen. Fand ihn im Vergleich zum meinem Vorgänger (G30 als 540d) auch etwas "schwammig". Dachte auch erst wie Du an die Winterreifen als Ursache. Muss jetzt feststellen, dass auch mit den Sommerreifen Conti EcoContact 6 Q auf 21erFelge es nicht besser ist. Hatte mir jetzt als mögliche zweite Erklärung gedacht, dass der BEV im Vergleich zum Diesel eine nicht ganz so kopflastige Gewichtsverteilung hat. An der mitlenkende Hinterachse wird es ja hoffentlich nicht liegen...
Selbst im Sportmodus ist die Lenkung zwar härter, aber auch nicht wirklich exakt im Geradeauslauf. Zumindest verglichen mit dem G30.
Das ist sicher wie bei so vielen Sachen ein Klagen auf sehr hohen Niveau, aber das ist der Preis ja auch.
Bin gespannt auf weitere Meinungen.
i5 - Mir geht es mehr darum, dass der Wagen jeder Spurrille nachläuft wie ein tiefergelegter E30. Sogar der ABA und DAP fährt deshalb oft Schlangenlinie.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 8. April 2025 um 15:16:06 Uhr:
i5 - Mir geht es mehr darum, dass der Wagen jeder Spurrille nachläuft wie ein tiefergelegter E30. Sogar der ABA und DAP fährt deshalb oft Schlangenlinie.
Das meinte ich mit „schwammig“. Man ist ständig am korrigieren. Und dann ist die Lenkung m. M. nach BMW-untypisch weich, so dass man beim korrigieren quasi gleich in die andere Richtung lenkt und nicht sofort die Mittellage trifft.
Also bei 21" muss man sich nicht wundern. Ich denke das ist der Breite und
der niedrigen Höhe geschuldet.
Bei 19" wird es diese Probleme wohl eher nicht geben.
Ähnliche Themen
Habe die 19 Zoll mit Michelin Winterreifen gefahren ohne irgendwelche Probleme und habe seit einer Woche ein ACC Schnitzer in 21 Zoll mit Spurplatten und Pirelli PZ4 drauf auf meinen 550e
Absolut perfekt und ruhig, nichts schwammiges festzustellen
Hallo Zusammen,
habt ihr schon das Lenkkreutz erneut nach der Rückrufaktion? Ich habe den Eindruck das meiner seitdem auch schwammiger ist.
Gruß
Hallo zusammen,
ich komme aus dem i4-Forum hierher... Da ich zuletzt einen i5 als Leihwagen während Besuch beim :-) hatte, kann ich für beide Autos bestätigen, dass sie Probleme mit dem Geradeauslauf haben.
Das Lenkrad geht nicht von selbst komplett in die Mittellage zurück, die Autos sind sehr nervös um die Mittelachse rum und das führt zu diesem "schwammigen" Gefühl, insbesondere auf der AB.
Der :-) sagte mir, dass das beim i4 "Stand der Technik" sei. Nach dem Wechsel auf Sommerreifen (19 Zoll MB) habe ich auch bei meinem Auto keine Verbesserung gemerkt.
Nunja, ich versuche mich nun weiterhin daran zu gewöhnen...
Kann ich nicht bestätigen.
i5 mit Sommer 21“ 255/285 Fahrwerk M Professional
540d mit PIRELLI Winter 20“ 245/275 Fahrwerk Professional
Beide bei der Probefahrt wie auf Schienen.
Ja das Lenkgefühl, die Widerstandskraft und Mittelstellung sind vom E90 LCI 320d kommend anders, aber das ist es genauso schon im G20 330i.
Ich fahre gerne mal auf meiner 5090 eine Rallye mit meinem Fanatec Gear und stelle da auch alles mögliche ein, wie das Lenkrad sich verhalten soll. Beispiel:
SEN = AUTO
FFB = 73%
NDP = 28
NFR = 5
NIN = 61
INT = 5
FEI = 81
FOR = 99
SPR = 97
DPR = 100
Die Lenkung im i5 ist definitiv „Elektroauto“ Style. Ein klassisches Setting in dem sich das Fahrzeuggewicht widerspiegelt wäre für die meisten ein No-Go mit einem Auto das fast 3 Tonnen beladen wiegt.
Das schwammige Fahrgefühl ist übrigens genau ein Resultat dieses Gewichts. Würde er noch direkter sein, wäre der Reifenrollwiderstand aufgrund der Fahrwerksanpassung höher (und folglich auch minimal der Verschleiß dieser teuren Gummischlappen). Zum Glück nicht 🙂
Ich komme von MB C300e. War vom Passat TDI BiTurbo (Allrad - Frontlastig ausgelegt) auf die C-Klasse umgestiegen und hatte zum ersten Mal einen Hinterradantrieb (mit 700NM). Da fand ich es extrem am Anfang, den Wagen gerade in der Spur zu halten. Hab mich aber recht schnell daran gewöhnt.
Fahre jetzt einen 530e G90 (jetzt 10Tkm - adapt. Fahrwerk/Integrallenkung) und diesmal musste ich mich an die Lenkung in der Mittellage gewöhnen. Vor allem auf Landstraßen mit sehr leichten Kurven reagiert die Lenkung sehr nervös. Auch auf der Autobahn bei schnellem Tempo finde ich es nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Fahre aber immer im Komfortmodus. Sportmodus mit dem Hybrid finde ich einfach Quatsch, da die typischen Hybridfunktionen dann nicht aktiv sind (Segeln, adapt. Rekuperation, Automatisches wechseln zw. E-Drive und Verbrenner).
Bin vor einem Jahr mit dem X3 meines Kollegen (Allrad) nach München gefahren. Das Ding war noch viel nervöser um die Mittellage. Bin deshalb davon ausgegangen, ist BMW typisch...
Der Vorteil ist, ich fahre jetzt nur noch 180 und nicht mehr wie mit den Autos davor deutlich über 200. Einfach, weil ich mich nicht so sicher fühle. Habe aber deutlich mehr Komfort wie früher.
Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache: Das adapt. Fahrwerk im Passat hat mich am meisten überzeugt. Vor allem auch, da ich das Fahrwerk ohne weitere Auswirkungen ganz einfach verstellen konnte. Und habe mich immer sicher gefühlt (war oft mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs).
Die C-Klasse mit Standard Fahrwerk war bei schnellen Autobahnfahrten wirklich sehr viel ruhiger gelegen (nicht bei sehr starker Verzögerung - da war der super nervös).
Und jetzt der G90 eben super komfortabel bei 180 Reisegeschwindigkeit. Ich wünsche mir nur die Verstellmöglichkeiten des Fahrwerks wie es bei VW derzeit ist (von sportlicher als in "Sport" bis komfortabler als in "Comfort". Da findet man seine Lieblingseinstellung garantiert.
Und noch etwas unbeliebtes: Ein Fronttriebler hat einfach den besseren Geradeauslauf. Ist Bauart bedingt (ziehen statt schieben).
Hinterradantrieb hat natürlich auch seine Vorteile. Sonst würde ich keinen fahren.
Hecktriebler (z.?B. BMWs) haben bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn oft den stabileren Geradeauslauf, weil:
Die Lenkung und der Antrieb getrennt sind (weniger Antriebseinflüsse auf die Lenkung).
Sie tendenziell eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung haben.
Ein Fronttriebler kann im Alltag und bei gemäßigten Geschwindigkeiten einen guten Geradeauslauf bieten, aber ob er “einfach den besseren” hat, hängt stark vom Fahrzeugdesign, der Geschwindigkeit und dem Fahrzustand ab. Es ist also ein bisschen zu pauschal gesagt.
Kritik nicht so ernst nehmen ist mir nur gerade so eingefallen dazu??
Also meiner liegt echt ruhig und stabil bei allen Geschwindigkeiten