Spurstangen und Traggelenk

Opel Agila A (H00)

Hallo,
leider wurde bei der HU meines Agila 1.0 Bj 2001 das Traggelenk li. v. und das Spurstangengelenk rechts innen bemängelt.
Wenn ich es richtig sehe muss der Lenker ausgebaut (Traggelenk einzeln habe ich nicht gefunden), dazu vorher der Stabi abgebaut werden, scheint nicht so schwierig.
Zum Spurstangengelenk innen würde ich sagen muss wohl die Spurstange neu. Kann mir einer ein paar Tips dazu geben?
Gruß
Andreas

13 Antworten

Du weißt schon, das auf der Innenseite keine Gelenke sind ! Siehe Link.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/1/462/4388/6715,6714/
Was du sicherlich meinst, sind wohl die Axialgelenke.
Auf dem Bild Nr. 5

Hallo,
ja, das ist das Teil welches ich meine, hätte das als Spurstange angesehen. Im HU Bericht steht halt Gelenk innen Spiel. Braucht man besonderes Werkzeug?
Gruß Andreas

Zitat:

@amako62 schrieb am 2. Mai 2017 um 20:01:57 Uhr:


Im HU Bericht steht halt Gelenk innen Spiel. Braucht man besonderes Werkzeug?

Ja einen Axialgelenkschlüssel, siehe Bilder. Eines von beiden sollte man schon haben.
Damit wirst du dein Problem wohl nicht lösen wenn du nur die Stangen neu machst.
In den meisten Fällen ist die Plastikbuchse verschlissen, ob es die als Ersatz gibt kann ich dir leider nicht sagen.
Spur muss nach dem Wechsel auch eingestellt werden.

Hallo,
habe das Werkzeug mit dem Rohr geliehen, 28-35mm sollte passen. Welche Plastikbuchse meinst du? Habe mal ein Bild der Lenkung angefügt, vielleicht kannst du das Teil identifizieren.
Spur einstellen ist klar.
Gruß Andreas

Lenkung

Müsste die 21 sein, dort wo das Axialgelenk in die Lenkung eingeschraubt wird und seine Führung hat.

Hallo,
das Teil wird wohl schwer zu besorgen sein. Habe es noch nirgends beim Teilehandel gefunden, versuch es mal beim Opelhändler. Danke.
Gruß Andreas

An dem Metall wird kaum etwas verschleißen, der TÜV schreibt immer so schön Spurstangengelenk innen.
Nur das da kein Gelenk ist, wissen die anscheinend nicht. Ich hoffe du hast Erfolg bei der Ersatzteilsuche, ich habe damals nur neue Axialgelenke eingebaut Luft/Spiel blieb. Beim TÜV anschließen hatte ich glück, er hat gesehen das es neu war und hat nicht angefasst. Habe das Fahrzeug dann beim Händler in Zahlung gegeben. Hatte keine Lust ein neues Lenkgetriebe für den nächste TÜV einzubauen. Das es die Buchsen als Ersatzteil gibt habe ich leider nicht gewusst, sonst würde ich ihn heute noch fahren.

Hallo,
scheinbar gibt es das angesprochene Teil auch nicht bei Opel. Nach Auskunft des Teileverkäufers beim FOH gab es mal einen Reparatursatz, heute wohl nur noch für Corsa. Hat irgend jemand eine Ahnung wie ich an das Teil kommen kann?
Gruß Andreas

Wechsel einfach nur die Axialgelenke, wenn der Prüfer neue Stangen sieht ist er sicherlich zufrieden.
Wie ja schon geschrieben hat er bei mir auch nur geschaut, aber nicht mehr angefasst.

An der Spurstange sitzt ein Gelenk und das hat mit Recht auch den Namen
"Spurstangengelenk".
Nicht unproblematisch ist das hohe Anzugsmoment von 85 Nm, das direkt
auf das Lenkgetriebe wirkt, wenn man der Anleitung bei TIS folgt.
Ich habe deshalb direkt bei dem gegenüberliegenden Gelenk gegengehalten. (SW32)
Auch wichtig ist das Verstemmen als Abschluss. (Anleitung aus TIS)
Ein Schraubenzieher mit 6-6,5mm Blattbreite passt.

Teil 21 aus dem Opel-EPC ist die Gummibuchse unter der Blechlasche mit
welcher die Lenkung an der Karosserie verschraubt ist.

Die Führungsbuchse auf der rechten Seite gibt es nicht als Ersatzteil.
Die geht aber auch nicht kaputt solange die Manschette intakt und genug
Fett darunter ist, oder bei einem Unfall hohe Kräfte aufgetreten sind.

Auch hat ein wenig Spiel in der Führung hat objektiv nur einen sehr geringen
Einfluss auf die Lenkgeometrie. Wie man ein Klappern von dort subjektiv
erlebt, ist eine andere Sache.

Bei dem Lenker muss man darauf achten, dass man nicht den falschen
kauft. Der Alte bis ca. 2000 war 284mm lang, der Neue ca.295mm.
Der Bolzen vom Traggelenk rostet gerne im Achsschenkel fest.
Da hilft unter Umständen nur rohe Gewalt, Flex oder Schweissbrenner.

Spurstange
Spurstangengelenk
Spurstange-ersetzen
+1

HallIo,
zunächst einmal vielen Dank für die kompetente Antwort, habe inzwischen die nötigen Reparaturen durchgeführt. Leider musste ich feststellen, dass Corsa3 Recht hat und das vom TÜV monierte Spiel nicht durch das Erneuern der Spurstange incl. Kopf verschwand, es ist allerdings auch sehr gering. Der Prüfer hat nur nach den neuen Teilen geschaut und gut war es. Das Austauschen des Lenkers war eher unkompliziert, allerdings das Wiedereinsetzen des Stabis mit neuen Lagergummis etwas schwierig, das schlimmste allerdings war das Entfernen der Sicherungssplinte der Kronenmuttern am Stabi, musste sie ausbohren, die neuen habe ich mit Kupferpaste eingesetzt. Kontermutter der Spurstange löste sich nur mit viel Caramba und Einsatz der Lötlampe.
Gruß Andreas

Da hast du denn ja genau wie ich GLÜCK gehabt das er nicht angefasst hat 😁
In 2 Jahren wird er aber sicherlich dort wieder anfassen, und die Lose beanstanden.
Schön das du jetzt erst einmal wieder 2 Jahre Ruhe hast.

Zitat:

@amako62 schrieb am 30. Mai 2017 um 07:51:16 Uhr:


... allerdings das Wiedereinsetzen des Stabis mit neuen Lagergummis etwas schwierig...
... Sicherungssplinte der Kronenmuttern am Stabi, musste sie ausbohren, die neuen habe ich mit Kupferpaste eingesetzt.

... den Stabi beim Einbau mit einem Ratschengurt etas zusammenziehen.

Beide Federbeine sollten etwa gleich ein-/ ausgefedert sein.

... Ausbohren der Splinte ist Standart, geht ausgebaut aber unkompliziert.

... Kupferpaste ist für Teile die sehr heiss werden, hier ist Fett besser.

Deine Antwort