Spurplatten schädlich für Quattro?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
Ich hab schon in einigen Foren reingeschaut, und die Meinungen sind meistens ziemlich verschieden. Ich hab ein A4 B8 8K2 3.0 TDI Quattro. Ich hab den jetzt Tieferlegen lassen. Und jetzt schaut der Wagen besser aus. Aber die Räder hinten schauen komisch aus. Die verschwinden unterm Kotflügel. Jetzt habe ich Spurplatten zuhause liegen, die auf den passen würden. Könnten die Spurplatten dem Quattro-Allradantrieb schaden?

Weil rein logisch gesehen, ist ja ein Diff dafür da, damit es die unterschiedliche Geschwindigkeiten der Räder "zulässt" in der Kurve.
Und wenn man Spurplatten draufhaut, ist die Differenz viel größer wie davor. Klar weil das eine Rad weiter drin in der Kurve ist (langsamer) und das andere Rad weiter weg von der Kurve ist (schneller).
Das die Spurplatten die Lager mehr beanspruchen ist mir schon bewusst.
Vielen Dank im Voraus!

12 Antworten

Hallo
Es wird immer welche geben, die dafür und welche die dagegen sind.

Ich selber hatte in all meinen Audis immer Spurplatten von Anfang an drauf.

Das sind mittlerweile mehrere 100.000 km

Und ich kann nicht sagen, dass ich dadurch mehr Werkstattaufenthalte habe.
Sicherlich ist der Verschleiß größer durch die größere Hebelwirkung.

Zitat:@Torsten H aus B schrieb am 5. August 2025 um 16:03:18 Uhr:
Hallo
Es wird immer welche geben, die dafür und welche die dagegen sind. Ich selber hatte in all meinen Audis immer Spurplatten von Anfang an drauf. Das sind mittlerweile mehrere 100.000 kmUnd ich kann nicht sagen, dass ich dadurch mehr Werkstattaufenthalte habe.
Sicherlich ist der Verschleiß größer durch die größere Hebelwirkung.

Alles klar Danke! Ich denke ich geb die drauf. Weil so wie es jetzt aussieht, ist es persönlich ein bisschen komisch.

Aufgrund der Bremsanlage fahre ich seit 2017 auf allen 4 Rädern mit welchen. Ich hab keine Probleme mit dem Quattro.

.....dann müsste wohl jeder Fronttriebler das gleiche Problem haben. Dafür ist das Diff ja da um eben diese Unterschiede auszugleichen. Hab in allen meinen Fahrzeugen (auch mehrere Quattro) seit über40 Jahren Spurplatten verbaut und keine Probleme gehabt....

Gruss yellowgrip

Was ist dann zb. Beim RS3 mit unterschiedlichen Felgenbreiten und verschiedenen ET’s zwischen vorne und hinten?

Da die Radlager baugleich mit denen vom A3 sind müssten die ja einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt sein, wenn die Distanzen auf die Radlager gehen

Distanzscheiben belasten die Radlager mehr, genauso wie Felgen mit niedrigerer Einpresstiefe.

Allerdings sind die meisten Radlager ja nicht gerade so konzipiert, dass sie im Serienzustand nach 100.000 fritte sind.

Wesentlich stärker als Spurplatten wirkt sich da der Fahrstil aus ;)

Das gleiche gilt für das Differential bzw. Ausgleichsgetriebe.

Das ist bei den allerwenigsten Autos das erste Teil was durch normalen Verschleiß kaputt geht und da man ja auch nicht den ganzen Tag nur im Kreisel fährt wirkt sich der Mehrverschleiß durch eine größere Spurweiten vermutlich kaum merklich oder nachweisbar aus.

Soweit die Meinung von jemandem, der die Dinger (zwar nicht für Audi aber trotzdem deutschen Hersteller) im Werk zusammenbaut und auch das ein oder andere defekte Achsgetriebe mitbekommen hat ;)

Zitat:
@yuksel_ars_2007 schrieb am 5. August 2025 um 15:45:00 Uhr:
Hallo zusammen,
.....

Weil rein logisch gesehen, ist ja ein Diff dafür da, damit es die unterschiedliche Geschwindigkeiten der Räder "zulässt" in der Kurve.
Und wenn man Spurplatten draufhaut, ist die Differenz viel größer wie davor. Klar weil das eine Rad weiter drin in der Kurve ist (langsamer) und das andere Rad weiter weg von der Kurve ist (schneller).
Das die Spurplatten die Lager mehr beanspruchen ist mir schon bewusst.
Vielen Dank im Voraus!

An wieviel Meter denkst Du denn ?? ;)

Spurplatten sind überhaupt kein Problem... bin mit 15er Platten 13 Jahre und 350 000 km gefahren.

Theoretisch gehört so eine (technische) Frage auch eigentlich in Dein A4 Forum !

Zitat:@derSentinel schrieb am 6. August 2025 um 21:15:33 Uhr:
An wieviel Meter denkst Du denn ?? ;)Spurplatten sind überhaupt kein Problem... bin mit 15er Platten 13 Jahre und 350 000 km gefahren.Theoretisch gehört so eine (technische) Frage auch eigentlich in Dein A4 Forum !

Ich habe vor 20mm Platten zu verwenden. (20mm Pro Rad). ;-)

Ich bin davon ausgegangen, dass es eher um das Quattro Antrieb geht, und nicht um den A4 selbst. Daher ist es nicht im A4 Forum. Weil ganz egal ob es ein A4 ist oder ein A6. Quattro ist Quattro. (Torsen)

Vielen Dank an alle für die netten Kommentare!

Macht dem gar nichts. Die RS Modelle haben i.d.R. noch eine deutlich weitere Spur als du je eingetragen bekommst. Dort sind ja auch die Radhäuser dafür breiter. Auch dort gibt es keine häufigeren Ausfälle des Quattro Antriebs.

Problematisch ist einzig ein zu großer Unterschied im Abrollumfang der Räder an den Achsen. Denn da wird das Differential permanent belastet.

Viele Grüße Alexander

Zitat:
@RS5 450 schrieb am 6. August 2025 um 08:00:02 Uhr:
Was ist dann zb. Beim RS3 mit unterschiedlichen Felgenbreiten und verschiedenen ET’s zwischen vorne und hinten?
Da die Radlager baugleich mit denen vom A3 sind müssten die ja einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt sein, wenn die Distanzen auf die Radlager gehen

RS3 ist ein schlechter Vergleich, der hat keinen permanenten Allrad wie die richtigen Quattros mit den längs eingebauten Motoren.

Das Diff ist dafür da, um die Drehzahlunterschiede der Reifen auszugleichen, da stören in dem Fall auch keine Spurverbreiterungen, da der Ausgleich nur Kurzfristig ist... Was der Quattro nicht wirklich mag, sind vorne und hinten unterschiedliche Reifengrößen, wo der Abrollumfang nicht identisch ist.
Bei Spurverbreiterungen werden lediglich die Lager und Achsteile stärker belastet, aber erfahrungsgemäß auch nicht soweit, dassdie LAger in kürzester Zeit tot sind...
Ich fahre jetzt seit ca 2000 auf verschiedenen Fahrzeugen (Golf 2,3, Audi 90 quattro, A4 b5, b6, b8 (alles quattro) Spurverbreiterungen und hatte noch nie Probleme mit den Lagern

Ich hatte vor einiger Zeit mal Spurplatten montiert und habe erst nach 315.000km alle Querlenker vorne und Spurstangen hinten das erste Mal getauscht.

Deine Antwort