Sprunghafter Mehrverbrauch 2,2dti

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre seit 9 Jahren einen 2,2dti Caravan, mit jetzt 215000km. Ich habe eine Frage und hoffe Ihr könnt mir vielleicht ein paar Tipps geben.

Ich habe seit 4 Wochen einen Mehrverbrauch von ca. 1,5-2l, wobei sich an den äußeren Faktoren nichts verändert hat. Es ist eher wieder wärmer geworden und die Winterreifen sind schon länger montiert. Der Mehrverbrauch ist auf der Autobahn, ebenso wie in der Stadt. Das Leistungsverhalten des Motors hat sich nicht signifikant verändert und/oder ich merke das nicht. Ich fahre nie in dem Leistungsendbereich, wo man das vielleicht feststellen könnte.

Woran könnte es vielleicht liegen oder was wird in kürze kaputt gehen? Ich habe unter dem Auto keine Pfützen gefunden, also Diesel sollte nicht auslaufen. Er springt ein bisschen schlecht an und macht dann eine ziemlich große weiße Wolke aber das ist schon länger so.

Vielen Dank

Marco

21 Antworten

Hallo

@Gottschalk1987, der DTI ist kein Common Rail Motor !

Die Fehlerursache können seeehr viele sein.

Für dich im Bereich des möglichen, Leckölleitungen mit den T-Stücken ern., Einspritzleitungen sollen dicht sein (wegen dem Mehrverbrauch, bei mir waren sie jetzt auch undicht geworden und es stank nach Diesel), Dieselfilter muß staub trocken sein.

Sonst kann man nur mit Laptop beobachten ob alle Werte passen ?

Traversendichtungen sind sehr wahrscheinlich, kann man Prüfen lassen, in Werkstatt etwa 500 Euro für das Tauschen lassen.

http://home.arcor.de/blackfish1000/firefox/leckoel.htm

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gottschalk1987


Hi

ja kannst du beim boschdienst prüfen lassen.

und das er startprobleme hat liegt auch daran das deine vorvörderpumpe erst angeht wenn du die zündung anmachst bei neuen autos geht die schon an wenn du die aufschließt.
und bei dem alter kommt es bei einigen vor das sie schlecht starten.
kann auch sein das ein injektor kaputt ist aber das werden die beim boschdienst schon überdie rücklaufmenge fest stellen.
der 2.2er dti hat auch probleme mit dem dieselfiltergehäuse da entstehen nach einer zeit haarrisse und es kommt luft in die box und der diesel läuft zurück in richtung tank.
kannste ja mal testen in dem du dein auto in ein berg stelltst aber mit der front den berg runter.
machen wir bei opel in der werkstatt auch immer übernacht nur wir heben es hinten hoch .
und wenn er dann ganz normal anspringt kann man zu 80% sagen das ein riss im filterkasten ist

der y22dtr hat keine vorförderpumpe ....

injektoren hat er auch nicht ... er hat sog. zwei-feder-düsenhalter

die rücklaufmenge lässt sich da nicht wirklich aussagefähig prüfen, aber auch bei düsen ist die rücklaufmenge mit zunehmendem verschleiss höher ...

hi

ja sorry stimmt keine injektoren .. aber über die rücklaufmenge eine ursache treffen
bei einem gewissen druck öffnet die düsennadel nur mit dem druck der 1 feder doch wird der druck höher auch mit der 2 also wird mehr eingespritzt ! was denn wenn es zb ein bruch dreck ... die 2 feder blockiert (das ja auch der grund ist das sie getauscht werden) wo geht dann der ganze druck hin
über die leckölleiteung raus .

und kann man immer noch nix über die rücklaufmenge sagen ???
und was ist wenn zu wenig druck da ist um auch den druck für die 1 feder zu erreichen dann gehts auch über die leckölleitung weg.

natürlich hat der eine vorvörderpumpe ich habse doch schon wechseln müssen !!!

nein ist nicht die hochdruckpumpe aber die is auch schon neu

Der Y22DTR hat beim Vectra B definitiv keine Vorförderpumpe - darum muss bei defekten Traversendichtungen/LÖL immer ewig gestartet werden bis der Diesel wieder zur Pumpe kommt.

Ähnliche Themen

die erste stufe dient der voreinspritung ... die zweite der haupteinspritzung.

wenn die zweite stufe nicht öffnet, funktioniert nur die voreinspritzung ... oder die zweite stufe ist gleich der ersten, dann nagelt der motor weil die gesamte menge die die einspritzpumpe fördert auf einmal eingespritzt wird. da geht dann keine grössere kraftstoffmenge in den rücklauf ...

düsen werden nicht getauscht weil eine feder darin bricht !!!

wenn nicht genügend druck aufgebracht werden kann um die düse überhaupt zu öffnen, hat man auch KEINE rücklaufmenge !

die dieselmotoren im vectra b hatte NIEMALS eine vorförderpumpe, die einspritzpumpe saugt den kraftstoff selbst an ... der sintra 2,2dti hat eine vfp, das ist aber der x22dth.

kennst du dich überhaupt ein bisschen mit dieselmotoren aus ???

am besten informierst du dich mal richig wie dieser dieselmotor funktioniert .... oder kauf dir mal ne alte gebrauchte einspritzdüse und schau dir beim abdrücken an wie sie funktioniert !

jaja is klar !!! deswegen stehts bei mir auch im tis gä das die letzten modelle eine haben sogar mit bestellnummer!!!

jaja komm is gut du hast recht sonst gibts noch eine ewige diskussion
aber bovor du von voreinspritzung und haupteinspritzung redest erkundige dich mal warum und weshalb es die gibt.

ich weiss warum es die gibt, ich bin dieseltechniker bei bosch ...

ich persönlich glaube keine angaben im tis, das ist einiges falsch ... nur mal so als beispiel, die öffnungsdrücke der düsen beim y22dtr, im tis steht 180 - 380bar ... in wirklichkeit haben sie 221-231 bar öffungsdruck, im tis wird auch nicht die erste und zweite stufe beschrieben / unterschieden.

informiere dich mal genau, der vectra b diesel hatte NIE eine vorförderpumpe !

Deine Antwort
Ähnliche Themen