Sprudelndes Kühlsasser

Opel Vectra B

Guten Abend zusammen.
Wir haben ein echt nervenzerreisendes problem mit unserem Vectra.
Erst kürzlich (vor ca 3 Wochen) habe ich ne neue zkd verbaut weil Öl und Kühlwasser sich vermischt hatten.Die Motorkanäle hab ich so gut es ging gespült und gereinigt.Alles zusammengebaut,systeme gefüllt und gestartet.Lief alles wunderbar..bis gestern Abend..Nach ca 50km hörten wir ein gluckerndes Geräusch aus dem Motorraum und die Temperatur ging hoch bis fast in den roten Bereich.Lüfter schaltete sich nicht ein und aus diesem Grund blieben wir dann erst mal stehen und schalteten den Motor ab bevor der noch überhitzt.Haben dann mal unter die Haube geschaut und mussten feststellen dass unser Kühlwasser trotz geschlossenem Deckel sich am Füllstutzen herraus drückte.Kontrolle am Ölstab zeigte dass kein wasser ins Öl kam,ebenso umgekehrt.Mussten nach abkühlen des Motors Wasser nachfüllen da der Behälter leer war.Fuhren dann weiter Richtung Heimat (noch knapp 40km).Keine 10km gefahren ging das gegluckere von vorne los und die Temperatur stieg ebenfalls wieder drastisch an ohne dass der Lüfter anging.Heizung machte ebenfalls nicht mehr warm.Also wieder stehen geblieben und abkühlen lassen inkl erneuter kontrolle am Ölstab,was wieder dasselbe zeigte wie vorher auch..kein wasser im Öl..Nochmals wasser gefüllt und weiter richtung Heimat.Seltsamerweise lief dann wieder alles wieder wie es sollte,Motor auf Betriebstemperatur,bei 92 grad öffnen des Thermostats und abkühlen auf 82 grad,Heizung machte auch wieder warm und kein gegluckere mehr aus dem Motorraum.
Jetzt ist meine Frage an euch,weiß jemand was das sein könnte??
Ich hab alles nochmals geprüft heute und es ist soweit alles okay.
Wäre echt gut wenn uns da jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße
ManuChrissy

23 Antworten

Würde auch auf eine Luftblase beim ersten Befüllen tippen.Deswegen auch die Hohen Temperaturen.Luft rächt sich gerne mal im System und bleibt einfach hängen.Beim Entlüften kann man nicht Penibel genug Arbeiten.Lieber Länger für brauchen als Überraschungen zu erleben.Ich weis wovon ich Spreche.Bin Heizungsbauer und habs Öfter mit Luftproblemen.Dampfblasen können richtig Krawall machen im System

Ja. Denke auch das noch Luft drin war.

Das wird es dann wohl im Endeffekt sein. Kann mir jemand von euch sagen wie ich das system am besten entlüften kann?Das weiß ich leider nich.Ich bin euch dankbar für eure Tipps und Hilfen ;-)

Hm, also ich lasse den 20-30 Minuten mit offenem Deckel laufen und fülle gelegentlich nach. Und wenn man nachfragt bei Opel, heißt es "joaa... das entlüftet von alleine nach gewisser zeit"... na toll 😕

cheerio

Ähnliche Themen

Hab ich bisher auch immer so gemacht. Einfach mit offenem Deckel laufen lassen, bis der Thermostat aufgeht und den großen Kreislauf freigibt. Dann nachfüllen.

Na ja mit offenen Deckel würde ich nicht unbedingt laufen lassen, weil das Wasser dann ja mit kochen anfangen kann. Das wird ja durch den Überdruck verhindert. Normal stimmt es schon das es selbstentlüftend ist, funktioniert in der Regel auch ganz gut (außer bei riesen Blasen).

Auf dem Parkplatz warm laufen lassen, kontrollieren, ein Runde fahren und zackig links und rechts lenken (damit Blasen durchgeschüttelt werden), noch mal kontrollieren, evtl. nachfüllen, fahren und Spaß haben und nach 2 Tagen noch mal gucken.

Zitat:

@draine schrieb am 5. März 2016 um 15:16:42 Uhr:


Na ja mit offenen Deckel würde ich nicht unbedingt laufen lassen, weil das Wasser dann ja mit kochen anfangen kann. Das wird ja durch den Überdruck verhindert.

Verhindert wird das Kochen durch den Überdruck nicht! Es erhöht sich nur die Siedetemperatur.

Hier nochmal ein Feedback von mir.Ich habe heut den lieben langen Tag damit verbracht das Kühlsystem zu spülen und reinigen.Hab sämtliche Schläuche ausgebaut inkl Kühler und Ausgleichsbehälter.Musste dabei feststellen dass der dünne Schlauch der für den Überdruckausgleich zuständig ist völlig dicht war.Nach zusammen bauen,füllen und entlüften läuft alles wieder so wie es soll.Ohne gluckern ;-)
Ich danke euch allen für die hilfreichen Tipps!

Wenn der Thermostat bei 93°C in etwa aufgeht und das Wasser dann im Ausgleichsbehälter absinkt, ist der Zeitpunkt zum Nachfüllen gekommen. Es hat keiner geschrieben, dass man warten soll, bis das Wasser kocht (was ohnehin recht unwahrscheinlich ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen