Spritverlust nach unterbodenwäsche

Opel Vectra B

Hallo Leute
Dies ist mein erster beitrag hier, ich habe gestern meinen Wagen vectra b 2.5 caravan 274.000Km, Bj 2000, nach einer unterbodenwäsche , fast voll getankt, heute morgen in der Garage stank es nach sprit, hatte den wagen auf eine kleine rampe gefahren und gesehen das am tank etliche sprittropfen hängen.
gefunden habe ich nach dem Abwischen nix. Nachgelaufen ist bis jetzt nichts auch wie ich drunter gelegen habe kam nix mehr nach.
Die schläuche waren alle trocken , jedenfalls diese, die ich gesehen habe.
Danke im voraus

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ist das dein Ernst? 🙄

21 weitere Antworten
21 Antworten

wohl zu gut Unterbodenwäsche gemacht...an den Benzinleitungen sind in der Mitte auch Kunststoff hülsen,für eine verbindung....wenn es zu warm wird,wirst du wohl Sprit verlieren....
fahr mal den wagen etwa warm und schaue dann nochmal drunter
gruss
herby01011

Der Tank rostet auch gerne schon mal ,bevorzugt auf der Oberseite.

Danke für die Antworten, war mit dem wagen jetzt unterwegs, hatte eben nochmal drunter geschaut.
gesehen habe ich nichts. Die kunststoff hülsen, die sind blau und die schläuche laufen am wagenboden nach vorne. die waren trocken. werde nachher nochmal schauen, der motor braucht noch öl.
Gruss Jürgen

Ich hätte da auch eher an den Tank gedacht. Meiner ist damals genau an der Schweisnaht gerissen. Eventuell hast du dem Tank miz dem Dampfstrahler an einer Schwachen Stelle durchgestrahlt ;-)

Hi Leute
, war mit dem wagen am Wochenende unterwegs gewesen nach Wiesentheid, liegt hinter Würzburg. ok, soweit so gut. insgesamt 400Km. Morgens war der Geruch noch da, Abends dann auf der Heimfahrt war er weg. Ich hatte denn wagen durch die waschanlage gefahren und die unterbodenwäsche mit genommen. Habe die schweisnähte gesehen, ich lege mich noch mal drunter und werden mal versuchen diese mit Sicaflex abzudichten, das zeug ist klasse.
Danke

Gruss Jürgen

Ist das dein Ernst? 🙄

Willst du di Karre noch länger fahren? Dann besorg dir dich einen neuen Tank. Im Zubehör für 70€. Vor dem Einbau konservieren und fertig!

Vergiss die Herumpapperei, das ist Obermurx. Die Tanks kosten, wie oben steht, nicht viel und die Arbeit ist zu zweit auch nicht so wild. Spezialwerkzeug ist nicht nötig, allerdings sollten die Schlauchschellen erneuert werden, denn die Alten sind zu 95% hinüber.
Grube oder Bühne ist aber nötig.

Zitat:

Habe die schweisnähte gesehen, ich lege mich noch mal drunter und werden mal versuchen diese mit Sicaflex abzudichten, das zeug ist klasse.

...sensationell

noch 141 Tage bis zum 1.4....

danke für die antworten , ihr hab mich überzeugt Leute, kein rumgeschmiere, ich hol einen neuen Tank und fertig ist die kisste, jepp wollte die 300.000km noch voll machen.
hab gelesen bei opel 450€ kostet der Tankwechsel , im zubehör kostet der Tank so um die 80-100€ ist doch schon seltsam.
zu den Kosten fällt mir was ein.
Habe mich bei Opel in dem Portal my opel .de angemeldet,da kann ich mal schauen, was das ding kostet da war der Bremsbelag und der Zündkerzen wechsel billiger wie in der freien werkstatt. 230€ da konnte man nix sagen.

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


Der Tank rostet auch gerne schon mal ,bevorzugt auf der Oberseite.

Rost? Hat der nicht einen Kunststofftank????

Leider Blechtank....

Oh, wer hätte das gedacht???

Ich hab vor gut 2 Jahren einen Ibähh Tank eingebaut. Das Teil kostete keine 80.- Euronen und passte recht gut.
Wer seine Zündkerzen nicht selbst wechseln kann, sollte seine Hände (2 linke ?) untersuchen lassen. Bremsen sollten solche Leute besser überhaupt nicht anschauen, denn sie könnten ja auf die Idee kommen, dass sie das selber machen und spätestens dann wirds gefährlich.

Deine Antwort