Spritverbrauch zu hoch - W140 S320 EZ 1/1998
Hallo liebe Forumsgemeinde
Bei meinem Wagen ist der Spritverbrauch zu hoch - W140 S 320 EZ 1/1998.
Laufleistung aktuell 226 Tkm.
Erneuert/geprüft wurde innerhalb der letzten 12 Monate:
- Zündkerzen
- Temperaturfühler Wassertemperatur
- Zündspulen
- Lambdasonde
- LMM
- Benzindruckregler
- Motorkabelbaum geprüft/ partiell Ummantelung geöffnet
- Krakftstoffversorgung geprüft
- Drosselklappe geprüft
- Zündsystem geprüft
- Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an
Der Verbrauch lag trotz Kurzstrecke bis vor einem Jahr, als die Defekte Lambdasonde für Ruckeln sorgte, bei maximal 12 L/100 km. Dies trotz hohem Anteil Kurzstrecke.
Nachdem Mercedes oben genannte Arbeiten durchgeführt hat, liege ich auch bei Langstrecken und gemässigter Fahrweise im Bereich 14-17 Liter.
Zuletzt wurde auf Verdacht der Benzindruckregler ersetzt. Der Mercedes Werkstatt fällt auch nichts mehr ein.
Hat jemand noch Ideen?
Schöne Grüsse
Sönke
28 Antworten
So wie du das schilderst ist das Problem erst aufgetretten nachdem die Lambdasonde erneuert wurde. Jetzt stellt sich die Frage ob die neue Lambdasonde tatsächlich einwandfrei funktioniert. Daher würde ich als erstes die Konnektivität (Kabel, Stecker) zur und von der Lambdasonde überprüfen. Wenn das alles ok ist würde ich auf Verdacht die Lambdasonde nochmals tauschen. Es ist schon vorgekommen das Neuteile defekt sind.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 13. Februar 2023 um 14:52:14 Uhr:
So wie du das schilderst ist das Problem erst aufgetretten nachdem die Lambdasonde erneuert wurde. Jetzt stellt sich die Frage ob die neue Lambdasonde tatsächlich einwandfrei funktioniert. Daher würde ich als erstes die Konnektivität (Kabel, Stecker) zur und von der Lambdasonde überprüfen. Wenn das alles ok ist würde ich auf Verdacht die Lambdasonde nochmals tauschen. Es ist schon vorgekommen das Neuteile defekt sind.
Ob die Lambdasonde funktioniert kann man auf elegante Weise mit einem Diagnosegerät testen - ohne Irgendwas abzuklemmen/auszubauen.
Genau, und wenn der Wert überhaupt nicht stimmt kann man immer noch von Pin zu Pin testen.
…alles richtig. Es gibt viele Wege, abermals muss sie eben gehen, sonst gibt es keinen Erkenntnisgewinn!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 13. Februar 2023 um 15:15:29 Uhr:
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 13. Februar 2023 um 14:52:14 Uhr:
So wie du das schilderst ist das Problem erst aufgetretten nachdem die Lambdasonde erneuert wurde. Jetzt stellt sich die Frage ob die neue Lambdasonde tatsächlich einwandfrei funktioniert. Daher würde ich als erstes die Konnektivität (Kabel, Stecker) zur und von der Lambdasonde überprüfen. Wenn das alles ok ist würde ich auf Verdacht die Lambdasonde nochmals tauschen. Es ist schon vorgekommen das Neuteile defekt sind.Ob die Lambdasonde funktioniert kann man auf elegante Weise mit einem Diagnosegerät testen - ohne Irgendwas abzuklemmen/auszubauen.
Echt? Darauf wäre ich ja nie gekommen. Nur ist es vielleicht so das nicht jeder ODB1 auslesen kann. Es gibt sogar Mercedes Werkstätten die das nicht mehr können. Darüber hinaus hat nicht jeder hat ein Oszilloskop zur Hand.
Desweiteren traue ich grundsätzlich keinen Werkstätten mehr die in der Lage sind den Fehler richtig zu diagnostizieren und zu finden.
Sönke, wo bist du den heimisch. Ich komme aus dem Rhein-Main Gebiet und falls Bedarf bestehen sollte; ich habe eine SD die vielleicht Helfen könnte den Fehler zu finden.
Oszi brauchste nicht um Lambdawerte mit der SD anzusehen.
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 13. Februar 2023 um 21:54:37 Uhr:
@Dr.JargusOszi brauchste nicht um Lambdawerte mit der SD anzusehen.
Das habe ich auch nicht behauptet sondern das entweder oder, falls du aufmerksam mein Beitrag gelesen hättest.
Oszilloskop ? Wofür ? [BS]
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 13. Februar 2023 um 22:19:39 Uhr:
Oszilloskop ? Wofür ? [BS]
Grundkurs Messtechnik
Aha, entspann Dich Sönke,
nun weißt Du endlich wie Du den Fehler finden kannst, alles im grünen Bereich.
Star Diagnose ist nicht mehr nötig.
Ist immer gut so einen Doktor zu kennen.
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 15. Februar 2023 um 13:05:10 Uhr:
Aha, entspann Dich Sönke,
nun weißt Du endlich wie Du den Fehler finden kannst, alles im grünen Bereich.
Star Diagnose ist nicht mehr nötig.Ist immer gut so einen Doktor zu kennen.
😁😁😁
Gbt es Neuigkeiten?
Danke der Nachfrage.
Ich bin durch Vermittlung eines Freundes an eine kleine Werkstatt geraten. Dort hat man festgestellt, dass der Fehlerspeicher nicht gelöscht war und die Abgsswerte viel zu hoch waren. Lambdasonde wurde aus- und wieder eingebaut. Alles auf null gesetzt. Abgaswerte optimal . Verbrauch 10-12,5 Liter.??
Spannend. Ich habe bei meinem festgestellt beim Getriebe, dass bei dem Auftreten eines Fehlers im Steuergerät zur Deaktivierung führt, hier bei mir ist es der 4. Gang. Es liegt wahrscheinlich an dem Magnetventil, es soll 4-8 Ohm haben.
Aber zusammengefasst, Fehlerspeicher prüfen und löschen scheint entscheidend zu sein.