Spritverbrauch und Anhängerbreite

40 Antworten
Barthau Fahrzeugtransporter QM

Moin zusammen,
ich würde mir mal gern ein paar Einschätzungen von Anhängerexperten einholen.
Wir planen für eine Band einen Kofferanhänger für den Equipmenttransport anzuschaffen. Die einzige Frage, bei der wir noch unentschlossen sind, ist die Frage nach der Breite - 130cm oder 150cm (Höhe = 150cm, Länge 300cm)?
Wir touren deutschlandweit, was weite Strecken bedeutet. Daher ist ein niedriger Spritverbrauch für uns wichtig. Was wir nicht einschätzen können ist, wie viel unterschied die beiden Breiten am Ende wirklich für den Spritverbrauch ausmachen. Der breitere Hänger würde uns natürlich mehr Flexibilät in der Zukunft und für private Zwecke bieten. Deshalb wäre das schon unser Wunschkandidat. Wenn wir dadurch natürlich enorm höheren Spritverbrauch hätten, würden wir auch den schlankeren nehmen.

Was denkt ihr darüber? Wie schätzt ihr das ein? Wie viel mehr verbraucht man wohl mit 20 cm breiter, wenn man z.B. einen Passat davorspannt?

40 Antworten

Ich würde den Anhänger eher nach Nutzen als nach Verbrauch auswählen, wenn der Unterschied nicht zu groß ist. Was nutzt es, wenn man die schmalere Version kauft um 1 Liter Sprit zu sparen und sich beim Beladen jedes Mal ärgert.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 13. August 2023 um 13:19:38 Uhr:


Getestet wurde auf einen Landebahn für Flugzeuge und gemessen mit dem Bordcomputer?
Das Ergebnis finde ich von sowas von unrealistisch.

Auch wenn der Test nicht sehr realistisch durchgeführt wurde: Dass ein Diesel mit größerem Wohnwagen schnell mal doppelt so viel wie normal säuft, habe ich jetzt schon von mehreren Besitzern gehört.

Das ein Auto, egal mit welchen Antrieb, mit Anhänger bei gleicher Fahrweise mehr verbraucht ist logisch.
Wie viel er mehr verbraucht, kommt aber auf viele Faktoren an.
- Fahrten im Gebirge auf Serpentinen.
- Aerodynamik des Anhängers
- Windabrisskante des Zugfahrzeugs.
- Gewicht des Anhängers.
- Motorleistung des Zugfahrzeugs
Und so weiter.

Das ein Wohnwagen den Verbrauch verdoppelt, kann ich mir nur bei Bergauffahrten und beim Beschleunigen vorstellen. Bei konstanter Fahrt in der Ebene ist der Verbrauch maximal geringfügig höher. Dank der Aerodynamik des Wohnwagens.

Ich habe mehrere Anhänger.

Für mich gibt es das eindeutig bessere Fahrverhalten, wenn die Achse des Anhängers breiter ist.

Mein 750kg Anhänger hat nur eine 130cm Ladefläche, aber die Räder sind außen. Dieser Anhänger läuft einfach ruhig hinter dem Zugfahrzeug, auch wenn man etwas schneller unterwegs ist als erlaubt.

Mein 1,5 to Anhänger hat zwar eine 150cm breite Ladefläche, aber die Räder sind unter der Ladefläche. Mit dem möchte ich nicht quer durch die Republik touren müssen. Dieser Anhänger läuft viel unruhiger hinterher.

Darum meine Empfehlung: Wenn man viel und mit um die 100kmh auf der Autobahn fahren muss, eine möglichst breite Achse wählen.

Andere Dinge wurden ja schon gut empfohlen.

Wenn es der Geldbeutel zulässt würde ich auch einen Pferdeanhänger empfehlen. Die haben ein super Fahrverhalten und riesen Ladevolumen.

bin auch schon viel mit diversen Anhängern gefahren und kann sagen:
- (schlechte) Aerodynamik bedeutet mehr Spritverbrauch (und Last) des Zugfahrzeugs. Lieber fahre ich aerodynamische 2,5 t umher (z.B. Autotransport) als nur 1 to mit Planenanhänger
- Planenanhänger sind schlimmer (die Schlimmsten!) als z.B. Koffer - weil da drückt sich die Plane noch zwischen die Spriegelbretter (ausser, man sorgt dem mit einer Platte o.ä. vor) - und hat so cw-Werte >1 (!)
- würde insofern einen aerodynamischen Kofferanhänger als Tieflader empfehlen (wo die Räder seitlich dran sind), z.B. mal bei den Debon schauen
- die Geschwindigkeit macht aber in jedem Fall am meisten aus! Hinter die LKW hängen, die ja auch grundsätzlich 90 km/h fahren, macht VIEL aus gegenüber dem "D-Zug-Zuschlag" (wie ich immer sage), wenn man z.B. Tacho 110 fährt aufgrund 100-km/h-Zulassung!

Meist spart man mehr Sprit mit dem Fahrverhalten als mit nem anderen Anhänger. Ich kann auf Strecke nur empfehlen rollt hinter nem LKW her (mit passendem Abstand) da ist man wesentlich sparsamer unterwegs als wenn man frei mit 100km/h rumbrettert und Zeitersparnis ist sowieso kaum vorhanden.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 13. August 2023 um 13:50:59 Uhr:


Das ein Wohnwagen den Verbrauch verdoppelt, kann ich mir nur bei Bergauffahrten und beim Beschleunigen vorstellen. Bei konstanter Fahrt in der Ebene ist der Verbrauch maximal geringfügig höher. Dank der Aerodynamik des Wohnwagens.

Ja vorstellen ist natürlich viel besser als der Test von Vox 😉

Meine Eltern haben einen Wohnwagen, 2,30m breit. Mit dem Ding ist der Verbrauch fast doppelt so hoch wie ohne, über eine gesamt Fahrtstrecke von 4000-6000Km.
Ohne Wohnwagen liegt der Verbrauch bei 5-6 Litern, mit Wohnwagen bei 10-11.

Ich würde definitiv zur 1,50m Version tendieren.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 13. August 2023 um 16:42:52 Uhr:


Meist spart man mehr Sprit mit dem Fahrverhalten als mit nem anderen Anhänger. Ich kann auf Strecke nur empfehlen rollt hinter nem LKW her (mit passendem Abstand) da ist man wesentlich sparsamer unterwegs als wenn man frei mit 100km/h rumbrettert und Zeitersparnis ist sowieso kaum vorhanden.

Wen man aber mit beiden Anhängern exakt gleich fährt (und das tut man wohl in 99% der Fälle) dann ist eben der einzige Unterschied der Anhänger

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 14. August 2023 um 11:38:56 Uhr:



Meine Eltern haben einen Wohnwagen, 2,30m breit. Mit dem Ding ist der Verbrauch fast doppelt so hoch wie ohne, über eine gesamt Fahrtstrecke von 4000-6000Km.
Ohne Wohnwagen liegt der Verbrauch bei 5-6 Litern, mit Wohnwagen bei 10-11.

@DB NG-80
Bitte einmal das Zugfahrzeug Deiner Eltern angeben.
Marke, Typ und PS-Zahl.

Ich habe selbst einen Wohnwagen mit 2,5m Breite. Diesen habe ich mit einen Mitsubishi Pajero 200PS und einen Mercedes Vito 239 PS gezogen.
Der Verbrauch lag max. 10% über den Normalverbrauch.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 14. August 2023 um 12:47:50 Uhr:



Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 14. August 2023 um 11:38:56 Uhr:



Meine Eltern haben einen Wohnwagen, 2,30m breit. Mit dem Ding ist der Verbrauch fast doppelt so hoch wie ohne, über eine gesamt Fahrtstrecke von 4000-6000Km.
Ohne Wohnwagen liegt der Verbrauch bei 5-6 Litern, mit Wohnwagen bei 10-11.

@DB NG-80
Bitte einmal das Zugfahrzeug Deiner Eltern angeben.
Marke, Typ und PS-Zahl.

Diesen habe ich mit einen Mitsubishi Pajero 200PS und einen Mercedes Vito 239 PS gezogen.
Der Verbrauch lag max. 10% über den Normalverbrauch.

Da bestätigt sich doch der altbewährte Satz: HUBRAUM ist durch nichts zu Ersetzen!! ;-))
Will damit nur sagen, das künstlich hochgerechnete Hochgezüchtete Motoren schnell an die Grenze kommen!

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 14. August 2023 um 11:38:56 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 13. August 2023 um 13:50:59 Uhr:


Das ein Wohnwagen den Verbrauch verdoppelt, kann ich mir nur bei Bergauffahrten und beim Beschleunigen vorstellen. Bei konstanter Fahrt in der Ebene ist der Verbrauch maximal geringfügig höher. Dank der Aerodynamik des Wohnwagens.

Ja vorstellen ist natürlich viel besser als der Test von Vox 😉

Meine Eltern haben einen Wohnwagen, 2,30m breit. Mit dem Ding ist der Verbrauch fast doppelt so hoch wie ohne, über eine gesamt Fahrtstrecke von 4000-6000Km.
Ohne Wohnwagen liegt der Verbrauch bei 5-6 Litern, mit Wohnwagen bei 10-11.

Ich würde definitiv zur 1,50m Version tendieren.

5-6L Verbrauch ist schon recht wenig, das ist dann eher ein "kleiner" Diesel in einem eher "kleinen" Auto und jetzt verdoppelst du durch den Anhänger die zu bewegende Masse, plus Riesen Stirnfläche, dann will man auch 100km/h fahren und dann wundern, das der "kleine" Diesel plötzlich anfängt zu saufen?
Eventuell wird das Auto sonst eher in einer eher "ebenen" Gegend "ruhig" gefahren .. und dann z.B. auf der A3 zw. Köln und Frankfurt (oder anders rum) muss der Motor an manchem Anstieg 80/90 oder mehr Prozent seiner max. Leistung abliefern, damit die Fuhre nicht zum Feind aller LKW´s wird, klar das der dann das doppelte braucht!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 14. August 2023 um 15:43:46 Uhr:


auch 100km/h fahren und dann wundern, das der "kleine" Diesel plötzlich anfängt zu saufen?
Eventuell wird das Auto sonst eher in einer eher "ebenen" Gegend "ruhig" gefahren ..

Ich wundere mich nicht, meine Eltern auch nicht, es hieß hier nur solch ein "Verbrauchsanstieg" wäre "gefühlt" nicht möglich.

Zugfahrzeug war ein Ford Focus C-Max, 2.0 TDCi 136PS. zgG mit Anhänger 3400Kg

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 14. August 2023 um 14:47:55 Uhr:


Da bestätigt sich doch der altbewährte Satz: HUBRAUM ist durch nichts zu Ersetzen!! ;-))
Will damit nur sagen, das künstlich hochgerechnete Hochgezüchtete Motoren schnell an die Grenze kommen!

Literleistung Ford 68PS
Literleistung Vito 120PS
Aber JA der Ford ist natürlich ein hochgezüchteter, künstlich hochgerechneter Minimotor.

Wahrscheinlich liegt der Vito schon ohne Anhänger bei 10 Liter, klar das dort ein Wohnwagen nicht mehr viel ausmacht, Stichwort Stirnfläche. Und wer einen Vito mit 240PS fährt, wird durch einen Wohnwagen in seinem Fahrstil wahrscheinlich deutlich mehr "ausgebremst".

Aber beim Stammtisch haben Fakten halt kein Gewicht, da zählen (echte) Gefühle.

Doppelt

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 14. August 2023 um 16:30:19 Uhr:



....
Wahrscheinlich liegt der Vito schon ohne Anhänger bei 10 Liter, klar das dort ein Wohnwagen nicht mehr viel ausmacht, Stichwort Stirnfläche. Und wer einen Vito mit 240PS fährt, wird durch einen Wohnwagen in seinem Fahrstil wahrscheinlich deutlich mehr "ausgebremst".
....

Solche Aussagen sagt man entweder aus Neid. Oder man hat Vorurteile.

Meinen Vito fahre ich zwischen 8 und 9 Liter. mit WW etwa einen knappen Liter mehr und mit meinen Planenanhänger etwa 1,5 Liter mehr. Und das bei 100 km/h.
Mein Planenanhänger hat eine Vorderfront von 1,8m Breite und 1,5m Höhe. Dieser fährt exakt im Windschatten meines Vitos.
Las diesen Anhänger mit dem Focus deines Vaters ziehen. Ich möchte nicht wissen was dieser dann mit diesem Quader verbraucht. Da reichen garantiert keine 11 Liter mehr, falls er überhaupt die 100 km/h erreicht.
Ups, die darf der Focus mit diesen Anhänger ja gar nicht fahren.

Was lernen wir daraus, eine gute abgestimmte Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger spart Sprit.

@R-Sch

Also soll ich mir jetzt nen Sprinter kaufen weil er dann mit meinem Anhänger weniger verbraucht oder sag ich mir ne da darf der A6 halt mal 15l LPG verbrennen?

@Tom1182 bei Dir ist es egal, Du fährst eh im Windschatten der LKWs.

Deine Antwort