Spritverbrauch
So nach 502 km Fahrtstrecke (498 km) habe ich laut Spritmonitor 8,09 l super 95 pro 100 km verbraucht
ich bin zufrieden bin aber auch ruhig landstrasse und stadt gefahren ..... morgen beginnt der Urlaub werde das nächste mal am 15.7. mich melden
Beste Antwort im Thema
hi....
ich habe in den vielen jahren die ich jetzt auto fahre , nur eins festgestellt , die meisten lügen sich ihren spritverbrauch schön.....meiner ist bei " spritmonitor " einzusehen.... und ich brauch nichts schönreden , ich weiß das ich versuche sparsam zu fahren...aber ich weiß auch , das wenn ich drauftrete vor dem komma min eine 11 steht.... wir wissen doch alle das die angaben der hersteller min...... 1,5-2,5 liter zu niedrig sind
141 Antworten
Ich komme mit meinem 177PS AWD bei moderater, als auch hin/wieder mal sportlicher Fahrweise, sowie 80% Landstraße seit etlichen Monaten nach 1000 km immer auf einen Schnitt von 8,0 ... 8,2 L/100km. Die Fahrtstrecke ist dabei fast jeden Tag die gleiche.
Ob es Shell V-Power oder nur Shell 95 Oktan, oder Aral Ultimate 102 ist, macht keinen signifikanten Unterschied.
Die Diskussionen zu den Vorteilen von Premiumkraftstoffe führen in allen Foren immer wieder zu köstlichsten und kontroversen Diskussionen.
Für mich eine reine Glaubensfrage.
Ich tanke normale Plörre und gut ist's.
Zitat:
@Nihl schrieb am 7. August 2019 um 10:48:12 Uhr:
Die Diskussionen zu den Vorteilen von Premiumkraftstoffe führen in allen Foren immer wieder zu köstlichsten und kontroversen Diskussionen.Für mich eine reine Glaubensfrage.
Ich tanke normale Plörre und gut ist's.
Die Mineralölgesellschaften "panschen" eh nach Lust und Laune (Bio- Anteile = Profit/Gewinn) .
Wer will das stetig kontrollieren?
Und ob das immer in den Tank kommt wie es auf der Säule steht ??? ( Bio - Anteil, Oktan - Zahl ... ) .
Bei PS- starken Autos merkt das eh nicht mehr und die Motorsteuerung gleicht auch vieles aus.
Das wissen die Mineralölgesellschaften auch ganz genau.😁
Ich tanke seit Jahren nur V-Power, da ich von Getreide in Kraftstoffen nichts halte. Mein Verbrauch liegt bei ca. 7,9 Liter / 100.
Bei Wikipedia heißt es dazu (keine Ahnung, von wann der Eintrag ist):
Zitat:
Angestrebt wird zunehmend die Nutzung von kostengünstigen pflanzlichen Reststoffen wie Stroh, Holzresten und Landschaftspflegegut oder von Energiepflanzen wie Rutenhirse (auch Switchgrass, Panicum virgatum) oder Chinaschilf (Miscanthus sinensis), die keiner intensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung bedürfen und auch auf minderwertigen Böden wachsen.
Ich persönlich halte es für durchaus sinnvoll, wenn wir einen Teil des Kraftstoffes selbst herstellen können.