Spritsparend beschleunigen
Hi zusammen,
ich weiß, dass das Thema schon oft angesprochen wurde, allerdings bin ich mittlerweile durch die ganzen Antworten der Halbwissenden echt ordentlich verwirrt.
Vorneweg: Dass man bei gegebener Geschwindigkeit bzw. gegebenem Leistungsbedarf idR in nem möglichst hohem Gang bei relativ viel Mitteldruck fahren sollte ist mir bewusst und beim Blick ins Muscheldiagramm/Verbrauchskennfeld auch total logisch.
Allerdings wird überall behauptet, dass ich auch beim Beschleunigen möglichst früh hochschalten sollte.
Warum?
Betrachtet man ein typisches Saugrohreinspritzer-Saugbenziner Muscheldiagramm, findet sich der Bestpunkt meistens bei um die 3000 upm bei fast Volllast. Warum also nicht in diesem Bereich beschleunigen und dann erst beim Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang schalten?
Klar rufe ich dann mehr Leistung ab, allerdings bin ich dann ja viel früher auf der gewünschten Geschwindigkeit und betreibe den Motor während dem Beschleunigen in effizienteren Betriebspunkten? Oder sehe ich da was falsch?
Ich spreche jetzt nicht von qualitätsgeregelten Direkteinspritzern, sondern von klassischen Motoren mit Drosselung.
Bitte gebt mal euren Senf dazu.
Danke schonmal
34 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. Februar 2016 um 17:01:08 Uhr:
Der hat mich auch überrascht, muss ich sagen. Bin ihn mit 60 und mit 82 PS gefahren, untenherum kein Unterschied. Aber ein VW Polo III 1.6 (75 PS) ist, bei gleichem Gewicht, eine andere Welt.Zitat:
@kev300 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:25:39 Uhr:
Also der Fiesta Mk7 lässt sich mit dem 1.25er Sauger 82PS Motor eigentlich ganz gut fahren. Klar, keine Rakete, aber gut im Stadtverkehr.
Der mit 60PS ist länger übersetzt und deshalb auch untenrum merkbar langsamer! Der Motor ist eigentlich der gleiche, nur obenrum gedrosselt. Aber wegen der längeren Getriebeübersetzung ist der 60PSler wie gesagt auch unten rum langsamer. Deshalb haben wir den mit 82PS genommen. 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. Februar 2016 um 17:01:08 Uhr:
Nicht immer. Manche Kennfelder berücksichtigen den Öffnungswinkel der Drosselklappe, manche nicht.Zitat:
Was ist mit der Lastanfettung? Die wird auch bei geringen Drehzahlen gemacht, um mehr Drehmoment rauszuholen.
Selbst wenn der Öffnungswinkel berücksichtigt wird und die DK nur so weit wie nötig öffnet, kann angefettet werden, weil fetteres Gemsich (bis Lambda 0.86) eben mehr Drehmoment erzeugt.
Zitat:
@kev300 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:41:06 Uhr:
Der mit 60PS ist länger übersetzt und deshalb auch untenrum merkbar langsamer!
Das habe ich anhand der technischen Daten auch gedacht, war aber nicht so. Beide lagen bei 2750 U/min. im 5. Gang bei 100 km/h, das Getriebe (ib5) ist eh das gleiche. Vermutlich wird die lange Übersetzung bei Modellen ohne Klimaanlage verbaut.
Also bei denen, die ich Probegefahren bin war das definitiv unterschiedlich und ich meine die hatten auch alle ne Klima. Naja, egal.
Zitat:
@kev300 schrieb am 4. Februar 2016 um 16:08:39 Uhr:
Also bei denen, die ich Probegefahren bin war das definitiv unterschiedlich und ich meine die hatten auch alle ne Klima. Naja, egal.
Kannst Du Daten nennen? Bei 100 km/h zum Beispiel?
Ähnliche Themen
Ne, habe ich mir nicht gemerkt. Ich war nur überrascht wie deutlich der Unterschied war, weil ich ja wusste, dass der Motor eigentlich der gleiche ist.