Spritpreis macht (hoffentlich) kreativ
Ich hoffe, dass der alte Spruch "Not macht erfinderisch" auch in einer globalisierten modernen Industriegesellschaft noch funktioniert. Daher gehe ich davon aus, dass wir auch in 30 Jahren noch so mobil wie heute sein werden aber völlig ohne fossile Energieträger.
Die technischen Möglichkeiten hätten wir ja schon lange haben können, es fehlte allerdings der Anreiz in diese Richtung weiterzuentwickeln und diese Energien gesellschaftsfähig zu machen. Erst seit dem Sommer 2003 und den anschließenden warmen Wintern dämmert es in vielen Köpfen so langsam dass Öl endlich und unsere Erde durch unser Verhalten unendlich belastet ist.
Öosteuer für die Rente ist falsch - Ökosteuer für die Entwicklung von Alternativen wäre richtig gewesen.
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe, dass der alte Spruch "Not macht erfinderisch" auch in einer globalisierten modernen Industriegesellschaft noch funktioniert. Daher gehe ich davon aus, dass wir auch in 30 Jahren noch so mobil wie heute sein werden aber völlig ohne fossile Energieträger.
Die technischen Möglichkeiten hätten wir ja schon lange haben können, es fehlte allerdings der Anreiz in diese Richtung weiterzuentwickeln und diese Energien gesellschaftsfähig zu machen. Erst seit dem Sommer 2003 und den anschließenden warmen Wintern dämmert es in vielen Köpfen so langsam dass Öl endlich und unsere Erde durch unser Verhalten unendlich belastet ist.
Öosteuer für die Rente ist falsch - Ökosteuer für die Entwicklung von Alternativen wäre richtig gewesen.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Hehe, die gibts zum Teil auch noch im Osteuropäischen Ausland. Verstehe sowieso nicht, warum sowas nicht wieder eingesetzt wird. In den Städten hat man dann deutlich weniger Abgase. Energierückgewinnung wäre dann auch recht einfach zu realisieren. Aber nee, da testet man lieber H2-Busse, was für ein Blödsinn...Zitat:
Original geschrieben von hymax
-in einigen Städten der DDR gab es Oberleitungsbusse, also völlig schadstofffrei im Betrieb
Gab es in jeder grösseren Deutschen Stadt und auch in vielen Städten im Europäischem Ausland.
Hier einer von Esslingen: http://www.obus-es.de/th_23.htm (gebraucht von Baden Baden, original von Hamburg)
Heute laufen in Deutschland noch Obusse in Esslingen, Eberswalde und Solingen.
Weltweit mal hier gucken: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Wealox
Man kann auch den Verbrauch an die Erzeugung anpassen, nicht umgekehrt. Das Stichwort ist Demand Side Managment (wie ich hier schon häufig erwähnt habe). Das erfordert zwar etwas umdenken, ist aber möglich. Dadurch kann man wahrscheinlich mehr Energie "virtuell" speichern, als alle Pumpspeicherkraftwerke zusammen.
Das nennt sich Freie Marktwirtschaft und funktioniert sehr flott 🙂
Im Monat Mai fuhren Amerikaner 41 Milliarden miles weniger als im Vorjahr.
Das sind satte 2 Milliarden Gallonen (8Milliarden Liter) Sprit gespart, ohne technischen Hokus Pokus.
Ich habe 20 mpg gerechnet zu 4 Dollar die Gallone, das scheint realistisch zu sein.
In Dollar sind das etwa 8 Milliarden Einsparung!!!
Ich habe mal 20 mpg gerechnet zu 4 Dollar die Gallone
Fazit: wir brauchen nicht mehr Technik sondern wesentlich höhere Preise! 😁
Ab 6 Euro der Liter wäre auch der 3 Liter LUPO ein Markterfolg 😉
Gruss, Pete
Ich war vorige Woche auf einem Vortrag zum Thema "Nutzung von Energien im Kontext des Klimawnadels". Im Rahmen der anschließenden Diskussion ergab sich praktisch von selber das Fazit: Je höher die Preise desto besser für die Umwelt!
Also gut! Wir einigen uns auf 10 Mark der Liter!
Mal sehen wie schnell Citroen den "2CV Electrique" aufs Fliessband kriegt 😁
Die haben bestimmt noch die Zeichnungen 🙂
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Stimme zu,
dann lohnt auch der 3 L Lupo wieder 🙂, der wäre mir lieber als der 2 CV 🙂
Bei einer 2 mal 50 Km Autobahnfahrt hin und zurück, dreispurig, Sonntag, rechte Spur, bin ich mit 90 Km/H gefahren: 4,3 L/100 mit 1,6 Tonnen Fahrzeug... es geht schon.
Diesel kostete gerade 1,55 €.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Gab es in jeder grösseren Deutschen Stadt und auch in vielen Städten im Europäischem Ausland.
Hier einer von Esslingen: http://www.obus-es.de/th_23.htm (gebraucht von Baden Baden, original von Hamburg)
Heute laufen in Deutschland noch Obusse in Esslingen, Eberswalde und Solingen.
Weltweit mal hier gucken: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus
Gruss, Pete
Umso schlimmer ist es, wenn man sich dn Mist anhört, was die Berliner da machen. Dort fahren Straßenbahnen (an der Oberleitung - keine Frage, aber Busse werden nicht elektrifiziert. - abgelehnt wegen zu geringer Flexibilität
Was der Quatsch nun auch immer heißen mag. Wenn eine Straßenbahn liegen bleibt oder einen Unfall hat, gibts einen Megastau, ein Obus wird nur "ausgeklinkt" und der nächste kann vorbei.
Aber selbst in Busse kann man Hybride Systeme einbauen. Die blasen alle 400m eine fette Feinstaubwolke von den Bremsen raus. Wenn da ein E-Motor rekuperieren würde, könnte man locker 50% Diesel sparen.
Oder noch besser, wenn schon keine Oberleitung: Serieller Schlenki-Hybrid. 6 x 30 kW E-Motore, dazu eine Kleinturbine oder Diesel gut gedämmt zur on-board Stromerzeugung (im Winter auch zur Heizung). Für den Stadtbetrieb ideal: Kein Bremsstaub, leiser, energiesparender, sauberer, keine teuren RPF nötig (Turbine) bzw wesentlich kleiner und billiger.
Mir ist das erst richtig bewußt geworden, als ich mal wieder hinter so einer "tobenden Mühle" hinterhergeradelt bin. Wenn der losfährt, kommt ein Schwall heiße Luft entgegen und dazu brüllt der Motor unter Vollast- solche Städte sind bald nicht mehr zeitgemäß. In Berlin (und anderswo) ist es Usus, draußen zu sitzen - wenig erholsam bei 76dB Busverkehr. Auch der Lieferverkehr könnte bald so aussehen, womit die Feinstaubproblematik in den Städten noch einen ganz anderen Touch bekommt.
Hallo, dann schau mal hier, das geht doch genau in die angesprochene Richtung, bei NFZ (Bussen):
http://www.atzonline.de/.../id=8214
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Stimme zu,dann lohnt auch der 3 L Lupo wieder 🙂, der wäre mir lieber als der 2 CV 🙂
Bei einer 2 mal 50 Km Autobahnfahrt hin und zurück, dreispurig, Sonntag, rechte Spur, bin ich mit 90 Km/H gefahren: 4,3 L/100 mit 1,6 Tonnen Fahrzeug... es geht schon.
Diesel kostete gerade 1,55 €.Grüße
Hellmuth
Ja freilich 🙂
Es ist ja auch modern, Knautschzone, Airbags usw.
Die neuen Fahrzeuge sind halt meistens etwas schwerer, aber auch schneller, bequemer und sicherer. Es gibt da Weltweit schon eine gute Auswahl an modernen Kleinwagen, auch wenn sie 2 mal soviel wiegen wie die der 60er Jahre.
Mein Idealfahrzeug ist immer die Borgward / Lloyd Arabella 😁
Hier bei uns kriegt man unglücklicherweise keine von denen zu kaufen.
Weder Lupo, Ford Ka, Peugot / Citroen, Fiat Panda und die ganzen japanischen Kei Auto's.
Ausser Spesen nix gewesen.....
Zum Teil liegt das natürlich auch am Kunden. Hersteller geben nicht gerne das Geld aus zur "Amerikanisierung" eines Fahrzeuges wenn die Verkaufserwartungen nicht da sind.
Hier wird ja immer noch das Argument forciert das man nur im Grossen Wagen seines Lebens sicher ist.... Leider...
Hier wäre man ja schon glücklich wenn die Mehrheit sich in Fahrzeuge der Honda Civic oder Subaru Forester (Arabella Nachfolger) Klasse reinsetzen würden.
Also kleiner Sedan mit etwa 1,8 ltr und 140 PS, der Trend ist übrigens da, aber langsam.
Höhere Benzinpreise werden das auch beschleunigen....
Unglücklicherweise ist eine Erhöhung der Benzinsteuer absolut Taboo!
Durch den momentan geringeren Benzinverbrauch ensteht jetzt eine "Steuerlücke"
Man denkt laut über Digitale Tachometer nach , Rechnung pro Mile /Kilometer folgt dann vom Finanzamt!
Man redet eher von mehr Mautstrassen was ich idiotisch finde...
Besteuerung durch Maut führt zum Stau und damit zur Benzinverschwendung und Zeitverlust.
Maut ist auch sozial ungerecht weil der mit dem Hummer das gleiche zahlt wie der mit'n Goggo....
Maut wirkt also gegen Benzin sparen weil das Verhältniss zwischen Benzinverbrauch und Betriebskosten gelöst wird.
Umso höher der Maut umso krasser wird das dann...
Ausserdem besteht die Bürokratie für Benzinsteuer ja schon, für alles andere muss das ja erst aufgebaut werden.
Gruss, Pete
Amerika ist auf gutem Wege zum kleinen Mittelklassewagen.
Wenn ich erinnere was für Riesenautos ich dort 1997 sah und wie wenige Kleine, dann hat sich das zu 2005 hin doch drastisch verändert.
Und damals, 2005, kostete die Gallone noch 2,8 heute wohl 4,5 $ oder???
Deine Überlegungen zum Steuerausfall sind interessant, diese werden auch hier greifen, wenn der Benzin und Dieselverkauf zurückgeht.
Geld sparen kann man mit einem Elektroauto nur so lange wie es wenige solcher Autos gibt UND wenn langlebige Batterieen eingesetzt werden. Aber die sind Brandneu und niemand weiß nix zur Lebensdauer... Außer der Hersteller 😉
Ich hoffe das der Recht behält, dann könnte mei Nächster in 2012 ein "E" sein.
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Stimme zu,dann lohnt auch der 3 L Lupo wieder 🙂, der wäre mir lieber als der 2 CV 🙂
Bei einer 2 mal 50 Km Autobahnfahrt hin und zurück, dreispurig, Sonntag, rechte Spur, bin ich mit 90 Km/H gefahren: 4,3 L/100 mit 1,6 Tonnen Fahrzeug... es geht schon.
Diesel kostete gerade 1,55 €.Grüße
Hellmuth
Bei 10 EUR/Liter wären das 43 EUR! Ein Grund kreativ zu sein - oder?
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Umso schlimmer ist es, wenn man sich dn Mist anhört, was die Berliner da machen. Dort fahren Straßenbahnen (an der Oberleitung - keine Frage, aber Busse werden nicht elektrifiziert. - abgelehnt wegen zu geringer Flexibilität
Hab ich das jetzt falsch in Erinnerung, aber konnten die Busse nicht auch ohne Kontakt zur Leitung noch fahren? Keine Ahnung, ob das dann noch elektrisch war oder ob dann ein Verbrenner zugeschaltet wird. Ich hab das zumindest so in Erinnerung, war damals aber auch noch ein laufender Meter...
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Hab ich das jetzt falsch in Erinnerung, aber konnten die Busse nicht auch ohne Kontakt zur Leitung noch fahren? Keine Ahnung, ob das dann noch elektrisch war oder ob dann ein Verbrenner zugeschaltet wird. Ich hab das zumindest so in Erinnerung, war damals aber auch noch ein laufender Meter...
Bin mir da nicht sicher, glaube aber das zumindest einige wenn nicht alle ein paar Batterien drinne hatten um im Notfall zur Seite und in die Garage fahren zu können.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Amerika ist auf gutem Wege zum kleinen Mittelklassewagen.
Wenn ich erinnere was für Riesenautos ich dort 1997 sah und wie wenige Kleine, dann hat sich das zu 2005 hin doch drastisch verändert.
Und damals, 2005, kostete die Gallone noch 2,8 heute wohl 4,5 $ oder???Deine Überlegungen zum Steuerausfall sind interessant, diese werden auch hier greifen, wenn der Benzin und Dieselverkauf zurückgeht.
Geld sparen kann man mit einem Elektroauto nur so lange wie es wenige solcher Autos gibt .
Grüße
Hellmuth
Der Plan war ja den Benzinpreis auf 5 Dollar die Gallone hochzujagen, das ist aber nicht gelungen.
Hauptreisezeit ist Ende Juni bis Anfang September, als am 4ten Juli der Preis schon über eine Woche auf 4.40 stecken geblieben war, war es klar das sie es nicht schaffen würden. Jetzt ist es wieder auf 4 (3,99) runter....
2005 war es etwa zwischen 2 und 2,40 Dollar.
Geld sparen mit Elektrik.
Da müsste mir der SRAM mal helfen, ich habe die metrischen Nummern ja nicht so gut im Kopf....
Also: 1 Gallone Benzin hat etwa 100 000 BTU = 30KW/h.
BTU = englische Kalorien 😁
1 Gallone Benzin hat 60 cent Steuer drauf / 30 = 2 cent pro Kw/h
Durchschnitt Einzelhandelspreis pro Kw/h in Pennsylvannia ist 10 Cent + 2 cent = 12 cent.
Auf Deutsch gerechnet sollte 1 Liter Benzin etwa 7 Kw/h sein (ungefähr)
Aber jetzt kommt der Trick!
Nur 1/3 des Benzins ist Bewegung der Rest ist ja Wärme, mindestens 2/3 des Elektrik ist Bewegung.
Das heisst ich sollte nur 10 oder 20 Kw/h brauchen für 1 Gallone Benzin.
Auch bei gleicher Besteuerung wäre es billiger.
Also ehrlich gesagt ich kann ganz gut übern Daumen Peilen aber mit so Tabellen komm ich doch etwas ins Schleudern...
Natürlich werden die Nummern sehr anders sein für Deutschland, sie sind ja hier schon verschieden....
Mal sehen ob SRAM so nett ist und hier ein paar Wissenschaftliche Nummern zusammenbastelt 😁
Gruss, Pete
Ich denke dass wir über kurz oder lang von der Mineralölsteuer weg zu einer Mobilitätssteuer kommen werden. Die technischen Anfänge dafür sind schon gemacht - siehe LKW-Maut. Letzendlich ist es dann steuerlich völlig egal mit welchen Energieträger ich unterwegs sein werde.
Der Staat holt sich seinen Anteil zur Finanzierung einer Diätenerhöhung da bin ich mir sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Natürlich werden die Nummern sehr anders sein für Deutschland, sie sind ja hier schon verschieden....Mal sehen ob SRAM so nett ist und hier ein paar Wissenschaftliche Nummern zusammenbastelt 😁
Gruss, Pete
Offenbar wohnst du schon eine ganze Weile in Amiland, sonst würdest du nicht "Nummern" (offenbar von "numbers" inspiriert), sondern "Zahlen" schreiben ... 😉
Wie kriegst du das eigentlich mit den Umlauten hin? Hast du dort 'ne deutsche Tastatur?