Spritpreis macht (hoffentlich) kreativ

Ich hoffe, dass der alte Spruch "Not macht erfinderisch" auch in einer globalisierten modernen Industriegesellschaft noch funktioniert. Daher gehe ich davon aus, dass wir auch in 30 Jahren noch so mobil wie heute sein werden aber völlig ohne fossile Energieträger.

Die technischen Möglichkeiten hätten wir ja schon lange haben können, es fehlte allerdings der Anreiz in diese Richtung weiterzuentwickeln und diese Energien gesellschaftsfähig zu machen. Erst seit dem Sommer 2003 und den anschließenden warmen Wintern dämmert es in vielen Köpfen so langsam dass Öl endlich und unsere Erde durch unser Verhalten unendlich belastet ist.

Öosteuer für die Rente ist falsch - Ökosteuer für die Entwicklung von Alternativen wäre richtig gewesen.

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, dass der alte Spruch "Not macht erfinderisch" auch in einer globalisierten modernen Industriegesellschaft noch funktioniert. Daher gehe ich davon aus, dass wir auch in 30 Jahren noch so mobil wie heute sein werden aber völlig ohne fossile Energieträger.

Die technischen Möglichkeiten hätten wir ja schon lange haben können, es fehlte allerdings der Anreiz in diese Richtung weiterzuentwickeln und diese Energien gesellschaftsfähig zu machen. Erst seit dem Sommer 2003 und den anschließenden warmen Wintern dämmert es in vielen Köpfen so langsam dass Öl endlich und unsere Erde durch unser Verhalten unendlich belastet ist.

Öosteuer für die Rente ist falsch - Ökosteuer für die Entwicklung von Alternativen wäre richtig gewesen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Man kann auch den Verbrauch an die Erzeugung anpassen, nicht umgekehrt. Das Stichwort ist Demand Side Managment (wie ich hier schon häufig erwähnt habe). Das erfordert zwar etwas umdenken, ist aber möglich. Dadurch kann man wahrscheinlich mehr Energie "virtuell" speichern, als alle Pumpspeicherkraftwerke zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Windkraft ist problematisch (und teuer), weil man Speicher bauen muss. Mittel- bis langfristig aber lohnenswert, wenn man sich anschaut, was Kohle, Öl und Gas kosten. Atomstrom will ja leider unsere Politik nicht 🙁

Auch für Atomkraftwerke benötigt man Rohstoffe, die knapp sind! Unabhängig von der ganzen Ensorgungsdiskussion wird die Atomindustrie das selbe Schicksal erleiden wie die foosilen Brennstoffnutzer.

Erst wird der rohstoff knapp und damit teuer und danach werden mit viel Aufwand die verstehlten Industieruinen gesichert.

is ja alles richtig. nur AKWs abschalten und dafür neuen Kohle-KWs aufbauen ist der größte Humbug.
Alternative Energien stark ausbauen (mit entspr. Speichern) und dafür konventionelle Kraftwerke dem Alter nach abschalten ein besserer. Da läuft so ein Kraftwerk eben 5 Jahre länger, ja mei. Immernoch besser als in die Vergangenheit zu investieren. Ende der 80er jahre hat man ja auch keine 2Takter für den PKW neu entwickelt oder Motoren die auf verbleites Benzin angewiesen sind...

Zitat:

Original geschrieben von Wealox


Wieso hat Sonnenenergie einen zu geringen Wirkungsgrad? Fläche ist genug vorhanden. Man könnte höchstens noch die Energieeffizienz bei der Herstellung verbessern, aber selbst die ist schon ausreichend (Stichwort Energetische Amortisation - kann man ja mal nach googeln). Im Moment kostet die kwH Solarenergie 50 cent. Wo ist da was von Faktor 10 oder Faktor 100 nötig?...

@Wealox, es ist zwar alles richtig was Du schreibst, aber es suggeriert:

Alles bleibt wie es ist, wir müssen nur die Anwendung erneuerbarer Energie forcieren.

Das wird nicht funktionieren !!
Die Speichermöglichkeiten dieser Energien, das Austarieren von Angebot und Nachfrage werden nicht so funktionieren wie wir es von fossilen Brennstoffen gewöhnt sind.
Wir werden uns umstellen müssen, unser Leben wird sich stark verändern.
Wir werden unseren Energieverbrauch einschränken müssen. Ob wir es wollen oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linksspurrambo


Wir werden uns umstellen müssen, unser Leben wird sich stark verändern.
Wir werden unseren Energieverbrauch einschränken müssen. Ob wir es wollen oder nicht.

Das ist richtig. Und ich behaupte, dass jeder Haushalt, der in dieser Richtung noch nix gemacht hat, seinen Stromverbrauch locker um 1/4 bis um 1/3 reduzieren kann, und zwar durch nicht-investive bis schwach-investive Maßnahmen, z.B. schaltbare Steckerleisten, Energiesparlampen, Abschalten momentan nicht benötigter Geräte, Herunterregeln der Heizungsumlaufpumpenleistung etc.

Ein Strommessgerät hilft dabei, versteckte "Energiefresser" im Haushalt zu ermitteln. Kann man in städtischen Umweltbüros, Energieberatungen etc. ausleihen.

@gs-hybrid: wenn ich mir ansehe, dass meine Nachbarn (1-2 Personenhaushalte) alle nen Wäschetrockner haben und den benutzen, frage ich mich, wie meine Wäsche ohne Trockner trocken wird. Ein Kumpel ist auf der Suche nach nem Trockner. Da hab ich erstmal gesehen, wieviel Strom die Dinger ziehen. Ich könnt mich ja beherrschen mir sowas zuzulegen....

Oder bei z.B. Conrad für wenige € kaufen, ich verwende so ein Gerät seit 15 Jahren.

Was die Einsparung angeht, so sind die heimlichen Stromfresser weitestgehend entschärft worden. Beispiel:

Mein 82er Fernseher von 1988 verbrauchte im Standby 25 Watt.
Der neue 107 cm Fachbildschirm 0,5 Watt.
Der alte Videorecorder 15 Watt,
der neuere von 2000 3 Watt.

Nun muss man wissen und kann es auch errechnen, dass 1 Watt über ein komplettes Jahr hinweg betrieben Kosten in Höhe von knapp 2 € verursacht.

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


@gs-hybrid: wenn ich mir ansehe, dass meine Nachbarn (1-2 Personenhaushalte) alle nen Wäschetrockner haben und den benutzen, frage ich mich, wie meine Wäsche ohne Trockner trocken wird. Ein Kumpel ist auf der Suche nach nem Trockner. Da hab ich erstmal gesehen, wieviel Strom die Dinger ziehen. Ich könnt mich ja beherrschen mir sowas zuzulegen....

Unseren ehemaligen elektr. Wäschetrockner haben wir schon in den Neunzigern als erstes stillgelegt, nachdem wir den Verbrauch gemessen hatten. Jetzt trocknet die Wäsche auf dem Trockenboden und wird dadurch noch geschont, da kein Faserabrieb im Trockner ...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


is ja alles richtig. nur AKWs abschalten und dafür neuen Kohle-KWs aufbauen ist der größte Humbug.
Alternative Energien stark ausbauen (mit entspr. Speichern) und dafür konventionelle Kraftwerke dem Alter nach abschalten ein besserer. Da läuft so ein Kraftwerk eben 5 Jahre länger, ja mei. Immernoch besser als in die Vergangenheit zu investieren. Ende der 80er jahre hat man ja auch keine 2Takter für den PKW neu entwickelt oder Motoren die auf verbleites Benzin angewiesen sind...

Da stimme ich Dir voll zu!

Mich stört die zögerliche Entwicklung bei den Alternativen.

So, meine neue Kühl- und Gefrierkombi is heute geliefert worden. Natürlich A++ mit 180kWh/Jahr. Hab leider die Kombi mit 150kWh nicht wiedergefunden 🙁

Bin mal auf meine Stromabrechnung gespannt, wenn der alter Kühler (15 jahre alt?) jetzt vom Netz ist...

mal ne blöde Frage: wieviel frisst eigentlich so ne Lampe von ner Steckdosenleiste mit Schalter?

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


So, meine neue Kühl- und Gefrierkombi is heute geliefert worden. Natürlich A++ mit 180kWh/Jahr. Hab leider die Kombi mit 150kWh nicht wiedergefunden 🙁

Bin mal auf meine Stromabrechnung gespannt, wenn der alter Kühler (15 jahre alt?) jetzt vom Netz ist...

mal ne blöde Frage: wieviel frisst eigentlich so ne Lampe von ner Steckdosenleiste mit Schalter?

Schau mal da:

http://www.konsumo.de/suchergebnis/tag/Heimwerker

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


So, meine neue Kühl- und Gefrierkombi is heute geliefert worden. Natürlich A++ mit 180kWh/Jahr. Hab leider die Kombi mit 150kWh nicht wiedergefunden 🙁

Bin mal auf meine Stromabrechnung gespannt, wenn der alter Kühler (15 jahre alt?) jetzt vom Netz ist...

Das dürfte enorm was bringen. Kühlen und Heizen mit Strom frisst die meiste Energie, vor allem, wenn's häufig läuft - wie ein Kühlschrank oder eine Gefrierkombi.

Zitat:

mal ne blöde Frage: wieviel frisst eigentlich so ne Lampe von ner Steckdosenleiste mit Schalter?

Das war früher immer 'ne Glimmlampe, verbraucht so gut wie nix. Heute vielleicht 'ne LED, verbraucht auch nur minimal.

Ich habe den Eindruck, dass es für die meisten Energieverbraucher alternative Möglichkeiten gibt. Das gehr von der Pelletsheizung statt Öl bis zum Trockenboden statt Trockner. Nur zum Individualverkeht wurde noch nichts entwickelt, was wirklich marktfähig ist.

Zitat:

Nur zum Individualverkeht wurde noch nichts entwickelt, was wirklich marktfähig ist.

....ooch, da kann man helfen

😁

.....DIE Batterie für Elektroautos:

http://www.telekom-presse.at/channel_electronics/news_30416.html

.......mit einem konventionellen Akkupack gepaart --> einmal einbauen, 30 Jahre fahren.

Angenehmer Nebeneffekt: Unser geliebter Gabriel fällt vor Schreck tot um wenn mann mit DEM Elektromobil bei Ihm vorfährt 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Nur zum Individualverkeht wurde noch nichts entwickelt, was wirklich marktfähig ist.

....ooch, da kann man helfen

😁

.....DIE Batterie für Elektroautos:

http://www.telekom-presse.at/channel_electronics/news_30416.html

.......mit einem konventionellen Akkupack gepaart --> einmal einbauen, 30 Jahre fahren.

Angenehmer Nebeneffekt: Unser geliebter Gabriel fällt vor Schreck tot um wenn mann mit DEM Elektromobil bei Ihm vorfährt 😉

Gruß SRAM

Dummerweise hat mein Notebook keine Räder🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen