Sprinter oder VW Transporter?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Forum,

In unserer Familie haben wir einen Mercedes V220. Früher hatten wir den Vito. Beides Mistautos - ständig in der Werkstatt und alles nicht sehr zuverlässig. Wir suchen einen anderen Transporter aber wissen nicht ganz so recht... In frage käme der Sprinter I (Baujahr 1995-2006) under der VW Transporter T4 oder T5. Wir tendieren schon am meisten zu einem Saugdiesel (d.h. 208D, 210D, 212D) weil es einfach robust sein soll ... und das gleiche bei den VW's.

Km-Leistung pro Jahr beträgt etwa 20000 km. Beschleunigung und Geschwindigkeit ist eher egal. Der Transporter muss einfach Robust, Zuverlässig und Haltbar sein. Stimmt es, dass die Saugdiesel beim Sprinter die gleichen sind wie im bewährten W124? Die haben ja einen sehr guten Ruf!

Also hat jemand von Euch Erfahrung mit Transportern, besonders den alten Sprinter und den T4/T5 ... vielleicht in Euren Betrieben wo es beides gibt? Kann jemand uns beraten - dass mit den Werkstattaufenthalten geht einfach nicht mehr.

MfG Lucas Jensen

10 Antworten

Mein Vater hatte mal einen Sprinter 308 Bj: 96 wir haben ihn gebraucht gekauft mit ca: 80.000Km, verkauft wurde er ein paar Jährchen Später mit ca. 230.000 Km. In dieser Zeit war er nicht EINMAL außer Plan in der Werkstatt, nur Kd und verschleißteil Wechsel. Über die Leistung brauchen wir uns nicht unterhalten, doch die Haltbarkeit sowie die Zuverlässigkeit waren erste Sahne. Er hatte auch keine Probleme mit Rost wie bei vielen anderen.

210d und 212d sind keine Saugdiesel, das sind Turbomotoren. Sie sind analog zu den Motoren in der E-Klasse (E290 Turbodiesel) gebaut worden. Diese Motoren sind wirklich sehr standfest und robust, Laufleistungen von über 500.000km sind eher die Regel als die Ausnahme.

Der 208d wäre mir persönlich zu schwach, sobald es aus der Stadt rausgeht. Ich habe selber einen 208d, der nur im Schülerverkehr innerorts läuft. Für den ist die Leistung OK, aber sobald man das Ortsschild passiert glaubt man, daß man steht.

MFG Sven

Na ja die Motoren sind wirklich robust aber erreichen maximal Euro 3 ,wo willst Du damit in 2 Jahren fahren ?
Wenn ich mich recht erinnere ist ab 2010 sogar Euro 5 angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von VW TREIBER


Na ja die Motoren sind wirklich robust aber erreichen maximal Euro 3 ,wo willst Du damit in 2 Jahren fahren ?
Wenn ich mich recht erinnere ist ab 2010 sogar Euro 5 angesagt.

Wir wohnen in Dänemark - hier spinnen sie noch nicht so (also die Behörden). Guck mal

hier

. Hier sieht man dass der 210D und 212D den gleichen Hubraum haben - aber der 212D eine grössere Leistung. Also müsste der 210D auch ein Sauger sein. Oder???

mfg lucas

Ähnliche Themen

Nein, der hat nur einen anderen Turbo und ein anderes Steuergerät.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Nein, der hat nur einen anderen Turbo und ein anderes Steuergerät.

Ich glaube nicht das die Modelle verschieden Lader haben, die minder Leistung wird einfach über die Einspritzsysteme bzw. den Ladedruck geregelt.

Hallo, wir haben bei uns die Sprinter 99`eingeführt. Vorher nur VW Transporter. Also ich bin mit sämtlichen Fahrzeugen bisher sehr zufrieden, es kommt auch immer darauf an ob Du ihn selbst fährst oder Du irgendwelche angestellten darauf rum gurken lässt. Vom VW bin ich abgegangen da mir mal ein Zahnriemen gerissen ist und ich mir sagen lassen habe das dass bei den Sprintern wegen der Steuerkette nicht oder nicht so schnell passieren kann. Im früher stand wieder der kauf eines Sprinters an....VW war sofort auf der Matte und wollte mir einen Crafter andrehen zum suuuuper(!!??) kurs, der stand auf der Halde und nicht so wie ich ihn wollte, dann habe ich unsere MB Vertretung angerufen und ich bekam ein Angebot über den Sprinter wie ICH ihn wollte...zum fast identischen Kurs! So...und für 500€ Aufpreis habe ich dann noch einen 6Zyl. CDI bekommen mit 185PS!
Nimm den Sprinter!!

Zitat:

Original geschrieben von bikemaniac


Stimmt es, dass die Saugdiesel beim Sprinter die gleichen sind wie im bewährten W124? Die haben ja einen sehr guten Ruf!

Na ja, fast die gleichen.

Es ist der OM601, der hat aber hier 2,3l Hubraum.

Bei einem Bekannten ist neulich die Kopfdichtung durchgebrannt, was ich über die Maschine (aber eher der Turbo aus dem Vito) schön öfter gelesen habe. Ich kann aber auch nicht mit Sicherheit sagen, dass das jetzt eher die Regel ist.

Im Grunde ist die Technik ja robust, aber die Belastung bei dem Gewicht auch sehr hoch.

Der T4 2,4D von der Firma hatte allerdings auch schon einige Defekte, wobei der Motor noch lang nicht den Geist aufgeben hat.
Ich will jetzt keine VW-Werbung machen und einen Vergleich habe ich auch keinen, aber den T4 empfand ich selbst bisher als recht durchzugsstark (für 78 PS auf 1,7t), wobei mir vom 208D als "lahme Ente" berichtet wurde.
Aber der Sprinter ist ja eigentlich eine Klasse über dem T4, daher wird er auch mehr wiegen.

Tja, man kann ja keinen T4 mit nem Sprinter vergleichen.

Ich wollte mir nach meinem T4 auch einen Sprinter zulegen. Dachte die Größe wäre von Vorteil.
Wäre sie auch gewesen, aber im Endeffekt haben die dann resultierenden Nachteile überwogen.
So issses ein Vito (638) geworden. Bin ich auch sehr zufrieden mit. Aber anderes Thema.

Den T4 mit der alten Saugmaschine empfinde ich aber alles andere als agil oder flott. Naja, ist halt Ansichtssache.

Ich frag mich aber, wer tatsächlich heute noch so nen alten Motor fahren will. Die Sprintermotoren,
gerade der 2,8 Liter, der Baujahre -99 waren sehr robust. Das stimmt wohl. Selbst eine Million
Kilometer sind damit regelmäßig abgerissen worden. Aber auch die Sprinter mit CDi Motoren
liefen schon jenseits der 500tkm Grenze. Auch ohne größere Defekte. Also die Frage ist,
wo setzt man den Maßstab an? Wenn man 20tkm im Jahr fährt isses ja quasi unerheblich, ob er jetzt 100tkm
mehr oder weniger hält.... Wie lange soll er gefahren werden? 5 JAhre? 10 Jahre?

Es wird oft über Injektorenprobleme geklagt. Halte ich bei vernünftiger Fahrweise und Pflege des Wagens für
quasi ausgeschlossen, dass man damit Ärger hat. Ich kenne jemanden, der hat einen Sprinter mit 40tkm
auf der Uhr übernommen, bei 70tkm einen Injektorschaden gehabt, repariert und anschließend ohne
Ärger auf Kilometerstand über 500.000 gefahren.

Tja, Zahnriemen und Steuerkette waren für mich auch Kaufkritierien.
Ich würde z.B. auch den Spritverbauch nicht außer Acht lassen. Die alten Motoren haben sich auch mal locker
15 Liter reingezogen. Die Betriebskosten kann man sich ja ausrechnen. Ok, Spekulationen über evtl. Motorreparaturen
kann man nicht berücksichtigen. Hatte ich Anfangs mal versucht mit einzuberechnen. Ist aber Quatsch.

Wenn also wirklich Geschw., Beschl. etc egal ist, kann man schon so nen 212D kaufen. Die laufen und laufen und laufen.
aber wie gesagt, würde auch nicht direkt vom CDI abraten. Einfach mal sehen, wie die Substanz ist.
Beim VW verfault ja auch so einiges.

Hallo
Habe einen Sprinter 212D als Basisfahrzeug für mein WOMO.
Hat 150000 km am Buckel, 12 Jahre alt, keinen Rost.

Aber jetzt habe ich ein Problem, der Motor bringt nicht immer die volle Leistung,
schaltet aber auch nicht in den Notlauf.
Manchmal fahre ich eine Bergstrasse locker mit dem 3. Gang, manchmal muss ich schon beim 2. Gang ordendlich Gas geben.
auch der Spritverbrauch schwankt von 8-15 Liter, habe im Schnitt nie mehr als 10 liter gebraucht. (bei so ca 110 Autobahnschnitt und 80 Landstrasse)
Was kann das sein ?

Vielen Dank für einen Tip

Deine Antwort
Ähnliche Themen