Sprinter 906 - OM651 -- sporadisch Notlauf ab ca. 20 Grad Außentemperatur
Hallo zusammen,
der Winter ist rum, es wird wärmer und meine Probleme sind wieder da.
Ab ca. 20 Grad Außentemperatur geht er sporadisch in den Notlauf. Meist nach schneller Fahrt. Je wärmer es ist desto schneller ist der Notlauf da. habe ich den Eindruck. Wenn er fährt fährt er super. Den ganzen Winter kein Problem. Bisher hatte ich immer P2263 (Ladedruck weicht vom Sollwert ab). Letzte Woche kam nun noch P0103 dazu (zu hohes Signal vom LMM) LMM wurde schon letztes Jahr getauscht.
Ich beiße mir an dem Problem jetzt schon zwei Jahre die Zähne aus -- bin daher über jede Hilfe dankbar
Das zuletzt gefundene kleine Leck im Ladeluft-AGR System war wohl auch nur Beifang
Ich hatte darüber unter diesem ähnlich gelagerten Thema bereits berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Wie bereits berichtet, wurde schon fast alles gemacht:
- Unterdruckregelventile für Wastegateund Druckreglung
- Unterdruckschläuche
- Unterdruckdose Bypass-AGR Kühler
- AGR Ventil
- Alle Dichtungen zwischen Turbos und Motorblock
- Drosselklappe neu
- Ladeluftbrücke neu
- Neuer aufbereiteter Biturbo samt Unterdruckdosen
- Luftmassenmesser
- Temperatrursensor Ladeluft
- Drucksensor am Niederdruckturbo
- Ladedrucksenbsor
- Saugrohrdrucksensor im Luftfilterkasten
- Abgasgegendrucksensor
- Differenzdruckasensor am DPF
- Luftfilter
- DPF reinigen lassen mit Protokoll
- Lambdasonde
- Bremslichtschalter
Außerdem Widerstände der Leitungen zu den Drucksensoren und Unterdruckstellern gemessen und Stromversorgung geprüft
- Ladeluftkühler mit 1 Bar abgepresst -> dicht
Beste Antwort im Thema
Update:
Mein elektrische Problem --> (P0103) sowie das festfrieren von Ladedruck-Ist und -sollwerten (wie beschrieben) ist , wie es aussieht behoben. Die Ursache waren Kontaktprobleme der Sensormasse des LMM. Der entsprechende Pin im Stecker des Motorsteuergerätes hatte schlechten Kontakt.
Evtl. war das Thema auch für die temperaturabhöngigkeit meines Notlaufs verantwortlich!? Ich hoffe das- bin seither noch nicht viel gefahren.
Zur Mechanik:
ich hatte ja 2 Lecks im Ladeluftsystem gestopft. Seitdem passen bei Messsfahrten Ist - und Soll-Ladedruck besser zusammen. Optimal ist es aber immer noch nicht.
- Korrelation immer erst ab 2.200 Umdrehungen - unterhalb nie
- Korrelatiion nur unter Last (beim Beschleunigen und bei sehr schneller Fahrt)
- lässt man daen Wagen z.B. mit 80 km/h und über 2.200 U dahingleiten bleibt der Istdruck ca. 0,2 Bar unter dem Soll
Müssen die Werte auch unter 2.200 zusammen kommen?
Wie ist beschriebene Verhalten zu verstehen (Ist=Soll bei Beschleunigung; Ist < Soll bei gleichmäßiger Fahrt)??
Zum Unterdruckthema: ich habe nochmal gemessen: scheint OK zu sein
Mir fiel nach längerer Fahrt auf, dass das Unterdruck-Magnetventil für das Wastegate sehr heiß war -- ist das normal?
33 Antworten
Update:
Mein elektrische Problem --> (P0103) sowie das festfrieren von Ladedruck-Ist und -sollwerten (wie beschrieben) ist , wie es aussieht behoben. Die Ursache waren Kontaktprobleme der Sensormasse des LMM. Der entsprechende Pin im Stecker des Motorsteuergerätes hatte schlechten Kontakt.
Evtl. war das Thema auch für die temperaturabhöngigkeit meines Notlaufs verantwortlich!? Ich hoffe das- bin seither noch nicht viel gefahren.
Zur Mechanik:
ich hatte ja 2 Lecks im Ladeluftsystem gestopft. Seitdem passen bei Messsfahrten Ist - und Soll-Ladedruck besser zusammen. Optimal ist es aber immer noch nicht.
- Korrelation immer erst ab 2.200 Umdrehungen - unterhalb nie
- Korrelatiion nur unter Last (beim Beschleunigen und bei sehr schneller Fahrt)
- lässt man daen Wagen z.B. mit 80 km/h und über 2.200 U dahingleiten bleibt der Istdruck ca. 0,2 Bar unter dem Soll
Müssen die Werte auch unter 2.200 zusammen kommen?
Wie ist beschriebene Verhalten zu verstehen (Ist=Soll bei Beschleunigung; Ist < Soll bei gleichmäßiger Fahrt)??
Zum Unterdruckthema: ich habe nochmal gemessen: scheint OK zu sein
Mir fiel nach längerer Fahrt auf, dass das Unterdruck-Magnetventil für das Wastegate sehr heiß war -- ist das normal?
Ich habe mir nun eine bessere Unterdruckuhr gekauft und das Unterdrucksystem im Stand und Fahrbetrieb getest. Im Stand braucht das System 20 Sec von 0 auf -0,8 bar und weitere 10 sec bis auf -0,85 bar.
Im Fahrbetrieb sinkt der Unterdruck durch Kupplung treten, wechsel in den Schiebebetrieb (Wastegate öffnet?) und bei ca 2200U/min (Regelung zwischen den zwei Turbos?) immer mal wieder ab. Dabei bleibt er aber immer im Bereich -0,7 - -0,85.
Ist das so OK ??
Das die Kupplung am Unterdrucksystem hängt war mir nicht klar. Wo zweigt der Unterdruckschlauch dorthin ab?
Die Innenraum-Umluftklappe ist beim 906 nicht unterdruckgesteuert oder? Evtl. war das beim Vorgängermodell so.
Bei menem Sprinter hört man bis ca. 2200 U/min ein deutliches pfeifen in mittlerer Tonlage (fönartig)bei höherer Umdrehung regelt sich das weg. (aufbereiteter Austauschturbo). Bei einer Testfahrt mit einem anderen Biturbosprinter hörte man nichts. Habt Ihr dazu Ideen?
Zieh mal die Schrauben am Abgaskrümmer nach. Vielleicht siehst du auch direkt wo der rauspfeift.
Unterdruck hat nix mit der Kupplung zu tun. Versuch mal die drei Stränge am Speicher nacheinander dicht zu machen und miss deinen unterdruck dann jeweils bzw die aufbauzeit . 20 Sekunden ist zu lang und eigentlich geht der stabil innerhalb von ca 10 Sekunden auf ungefähr 900 mb
Ähnliche Themen
"Unterdruck hat nix mit der Kupplung zu tun."
--> OK, das ist interessant, wenn es keinen direkten Zusammenhang gibt, muss es einen indirekten geben.
Ich kann im Standgas durch ca. 10 mal Kupplung treten den Unterdruck von -850 bis auf ca. -600 mbar vielleicht sogar mehr abbauen.
Was ist da los ? Gibt es einen Kupplungspedalschalter der kaputt sein kann? Ich habe mal von ähnlich verqueren Problemen mit dem Bremspedalschalter gelesen.
Abgaskrümmer schaue ich mir auch nochmal an - so ziemlich das einzige Teil im Turbosystem das noch nicht ab war.
Ja gut es gibt einen Kupplungs Schalter der von der Motorsteuerung eingelesen aber das hat nix mit dem Problem zu tun.
." Wo zweigt der Unterdruckschlauch dorthin ab?" Gibts ein Bild da von?,
Was wird im Fehlerspeicher angezeigt?
Ich kenne keinen Abzweig vom Unterdrucksystem zur Kuppling- bemerke nur dass sich der Unterdruck beim Kuppeln abbaut.
Unterdruckschlauch - Zum Bremsversterker und via Ventil in den Unterdruckspeicher . Von dort aus über drei Schläuche zum Wastegate, Turboregler und AGR-Bypass. Soweit kenne ich das System recht gut und habe dort auch die Dichtheit geprüft sowie die Magnetventile ersetzt.
Den Schlauch vom Bremskraftversterker zur Pumpe sollte ich mir vielleicht noch mal näher anschauen. den habe ich nicht so vor Augen.
Es gibt zwei auch von MB nicht erklär- un d löschbare Getriebefehler, vielleicht stehen die doch im Zusammenhang. Ich lese die morgen noch mal aus
Getriebefehlerspeicher beim schaltgetriebe?
Zitat:
@Lala071 schrieb am 7. März 2020 um 22:25:22 Uhr:
"Unterdruck hat nix mit der Kupplung zu tun."
--> OK, das ist interessant, wenn es keinen direkten Zusammenhang gibt, muss es einen indirekten geben.
Ich kann im Standgas durch ca. 10 mal Kupplung treten den Unterdruck von -850 bis auf ca. -600 mbar vielleicht sogar mehr abbauen.
Was ist da los ? Gibt es einen Kupplungspedalschalter der kaputt sein kann? Ich habe mal von ähnlich verqueren Problemen mit dem Bremspedalschalter gelesen.Abgaskrümmer schaue ich mir auch nochmal an - so ziemlich das einzige Teil im Turbosystem das noch nicht ab war.
Moin moin,
ich habe jetzt auch das Problem das mein om651 bei steigenden Temperaturen immer in den Notlauf geht. Hast du eine Lösung dafür gefunden? Ich würde mich sehr freuen wenn du deine Erfahrung mitteilen könntest.
Zitat:
@Lala071 schrieb am 30. Mai 2019 um 21:38:27 Uhr:
Hallo zusammen,
der Winter ist rum, es wird wärmer und meine Probleme sind wieder da.
Ab ca. 20 Grad Außentemperatur geht er sporadisch in den Notlauf. Meist nach schneller Fahrt. Je wärmer es ist desto schneller ist der Notlauf da. habe ich den Eindruck. Wenn er fährt fährt er super. Den ganzen Winter kein Problem. Bisher hatte ich immer P2263 (Ladedruck weicht vom Sollwert ab). Letzte Woche kam nun noch P0103 dazu (zu hohes Signal vom LMM) LMM wurde schon letztes Jahr getauscht.Ich beiße mir an dem Problem jetzt schon zwei Jahre die Zähne aus -- bin daher über jede Hilfe dankbar
Das zuletzt gefundene kleine Leck im Ladeluft-AGR System war wohl auch nur Beifang
Ich hatte darüber unter diesem ähnlich gelagerten Thema bereits berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...Wie bereits berichtet, wurde schon fast alles gemacht:
- Unterdruckregelventile für Wastegateund Druckreglung
- Unterdruckschläuche
- Unterdruckdose Bypass-AGR Kühler
- AGR Ventil
- Alle Dichtungen zwischen Turbos und Motorblock
- Drosselklappe neu
- Ladeluftbrücke neu
- Neuer aufbereiteter Biturbo samt Unterdruckdosen
- Luftmassenmesser
- Temperatrursensor Ladeluft
- Drucksensor am Niederdruckturbo
- Ladedrucksenbsor
- Saugrohrdrucksensor im Luftfilterkasten
- Abgasgegendrucksensor
- Differenzdruckasensor am DPF
- Luftfilter
- DPF reinigen lassen mit Protokoll
- Lambdasonde
- BremslichtschalterAußerdem Widerstände der Leitungen zu den Drucksensoren und Unterdruckstellern gemessen und Stromversorgung geprüft
- Ladeluftkühler mit 1 Bar abgepresst -> dicht
Moin moin,
Sorry ich bin hier ganz neu und ich schreibe dir zum dritten Mal weil ich nicht weiß ob ich es zuvor richtig gemacht habe.
Mit meinem Sprinter habe ich dieselben Probleme wie du. Also wirklich identische Synthome. Bei steigenden Temperaturen geht er in den Notlauf und selbst meine Mercedes Werkstatt kann nicht sagen warum.
Mich interessiert sehr ob du letztendlich einen oder eben den Fehler gefunden hast.
Auch wenn nicht, über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße Gloider
Moin moin,
Sorry ich bin hier ganz neu und ich schreibe dir zum dritten Mal weil ich nicht weiß ob ich es zuvor richtig gemacht habe.
Mit meinem Sprinter habe ich dieselben Probleme wie du. Also wirklich identische Synthome. Bei steigenden Temperaturen geht er in den Notlauf und selbst meine Mercedes Werkstatt kann nicht sagen warum.
Mich interessiert sehr ob du letztendlich einen oder eben den Fehler gefunden hast.
Auch wenn nicht, über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße Gloider
Über Lala071
Statistik
Registriert seit:1. September 2017 um 07:01 Uhr
Letzter Beitrag:23. Juni 2020 um 23:02 Uhr
Da kommt nichts mehr! Mach selbst ein Thema auf mit Fahrzeug Daten, Fehlerbeschreibung, und Kurztest Ausdruck!
Hallo Gloider,
das Problem besteht nach wie vor. Ich hatte zuletzt das Motorsteuergerät und die Stecker im Verdacht, da sie nahe dem Turbolader im Sommer sehr heiß werden. Scheint es aber auch nicht zu sein.
Leider habe ich keine Lösung für das Problem anzubieten. Wer eine weitere Idee hat möge sich bitte melden!
Die beschriebenen Arbeiten haben allerdings dazu geführt, dass der Wagen im Notlauf mehr Power hat - jetzt gehen ca 100kmh auf gerader Strecke -als zuvor. Ich Versuche damit zu leben bzw. lösche die Fehler aus dem Fehlerspeicher. Das geht via Diagnosegerät oder durch mehrmaliges Anlassen hintereinander
Keine gute Lösung, aber mir fällt dazu nichts mehr ein
Wieviel km bist du seit 2019 gefahren?