Sportstourer bei plus 2 Grad Türen zugefroren
Moin moin ich habe meinen astra seit 02/2012 und heute Morgen habe ich kaum die Türen auf bekommen die waren am Gummi fest gefroren. Habt ihr das auch? Beim Corsa C bj 2005 war das nie. Auch bei -10 Grad nicht.
LG Sven
Beste Antwort im Thema
Opel benutzt eben beim Astra Sports Tourer besonders billige Frostgummimischungen für die Dichtungen, die schon bei niedrigen Plusgraden durch den kalten Wind festfrieren.
Aufpassen muss man auch bei den billigen Opel-Gummireifen, die ebenfalls schon bei niedrigen Plustemperaturen auf der feuchten Straße wegrutschen können.
Die billige Opel-Scheibenwaschanlage, bei der ebenfalls bei Temperaturen um den Gefrierpunkt das Wasser auf der Scheibe festfriert, wurde ja schon an anderer Stelle bemängelt.
🙄
25 Antworten
Kundenhotline? Sind wir das nicht?
Sozusagen von Kunde zu Kunde 😁 .
Übrigens würde mich interessieren, wie und wo die +2 Grad Celsius gemessen wurden ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Du willst das nicht verstehen, glaub ich und bist mehr auf Konfrontation aus. 😉Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Nein, es ist auch bei +0,16°C noch völlig flüssig. Bei löslichen Verunreinigungen auch noch bei < 0°C.
Es liegt mir im geringsten an einer Konfrontation mit Dir. Dafür schreibst Du hier zuviel (gute) Beiträge. Es geht mir generell nur um einen richtig Sachzusammenhang. Man könnte jetzt glatt über des TE's Beobachtung eine kleine Wissenschaftliche Abhandlung schreiben.
Zitat:
Durch die Änderung des Aggregatszustandes unter 4 ° C ist der Energieaufwand es in den gefrorenen Zustand zu überführen viel geringer, als über 4 ° C. Deswegen friert es ja durch den kleinsten Eishauch
Das ist nicht richtig bzw. bewegt sich nur in marginaler Größenordnung - quasi Peanuts. Mal ein Beispiel zur Veranschaulichung: Um 1g Wasser von 0°C flüssig nach 0°C Fest zu überführen braucht es genauso viel Energie(abfuhr) wie 1g Wasser von ca. 80°C auf 0°C flüssig abzukühlen!
Der vom TE beschriebene Effekt kann bei 2° / 4° / 10° eintreten oder bei +1°C eben nicht eintreten - trotz Sturm. Entscheidend ist die rel. Luftfeuchtigkeit. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit (nahe 100%) kann selbst bei Sturm und +1°C nichts einfrieren. Bei + 6°C, sehr niedriger rel. Luftfeuchtigkeit und einem gewissen Wind kann dies problemlos passieren - das ist dann das was wir als Verdunstungskälte kennen. Die 2 Grad Unterschied sind da Peanuts, da halt ca. die 80-fache Energie rein zur Aggregatzustandsänderung gegenüber 1°C Temperaturänderung.
Theoretisch könnte man selbst bei mehren 10 °C Plus und mit wasserfreier Luft Wasser zum gefrieren bringen.
Ein ganz anderer Effekt ist allerdings auch nicht zu verachten. Wärmeabstrahlung! Der Effekt ist sehr groß bei freistehenden Fahrzeugen (keine Häuser, Bäume) und rel. klarer Himmel. Der TE kann sich deshalb nicht auf das ablesen der Temperatur (wo auch immer) verlassen. Das kann man rel. oft zu "milden" Winterzeiten und klarem Himmel beobachten. Bei vielen Fahrzeugen sieht man oft das die Dachfläche stark vereisst ist während alle 4 Seitenpartien z.T. noch über Stunden oder gänzlich frei bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Gray Matter
Ist auf jeden Fall ein absolut Opel-Typisches Problem. Genau wie das mit dem festfrierenden Wasser an der Scheibe. Das kann die Konkurrenz aus Deutschland und fernost besser. Ist wohl auch ein Grund, wesshalb Opel bald den Bach runter geht 🙄
So war der Originaltext von Gray Matter.
Hallo,
reißt Euch mal zusammen und hört mit dem blöden Geschwätz (ist mir klar dass Opel bald den Bach runtergeht) und andere Dumme Anspielungen auf Absatzschwierigkeiten auf.
Diesen Typen wünsche ich , dass die kurz vor der Insolvenz Ihrer Firma auch so blöd angelabert werden.
Oder ist das Rache weils schon passiert ist?
Forum für Probleme und nicht für Verunglimpfung.
Gruß Helmut
Ähnliche Themen
Helmut!
Das war mit Sicherheit ironisch gemeint ... 😉
Ansonsten nutze ich das Mittelchen hier (nicht nur für die Gummidichtungen) : http://www.motor-talk.de/.../...astic-rubber-cleaner-07b-t3807725.html
erstaunlich über was man sich alles aufregen kann.
in erster linie ist der fahrer für die betriebs- und verkehrssicherheit seines fahrzeugs zuständig.
daran ändern auch die vielen assistenzsysteme nichts (gibts noch keine beheizten türdichtungen?).
ich finde es auch immer wieder lustig wie viele fahrer in die werkstatt kommen weil die scheibenwaschanlage eingefroren ist (oder noch schlimmer: als folge die sicherung für die waschanlage durchgebrannt ist). um so etwas muss man sich selber kümmern wenn man auf das auto angewiesen ist.
ich bin viele jahre kadett gefahren. da konnten sachen einfrieren da wagt kein astra-j fahrer von zu träumen....... aber ich habe die karre immer zum laufen bekommen, immer.😁
p.s. nutzt mal google mit dem begriff "wintercheck", dann kommen viele tipps was man selber rechtzeitig am fahrzeug machen kann bzw. sollte. denn auch moderne autos können die naturgesetze nicht überlisten.😉
Zitat:
denn auch moderne autos können die naturgesetze nicht überlisten.
Papperlapapp, mit Premium-Wasser wäre das nicht passiert. 😁
Wie auch immer, Dichtungen einfach gegen Feuchtigkeit behandeln, dann geht das für den Winter.
-> Thementitel rechtschreibkorrigiert.
Zitat:
Papperlapapp, mit Premium-Wasser wäre das nicht passiert.
Ich wette, die Info hast Du aus der AutoBild. 😉
Powered by VAG.
Gruß
Daniel