- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Calibra, Speedster & GT
- sportschalter beim automatik
sportschalter beim automatik
hallo und servus aus münchen habe ein problem mit meinem cali v6 sport schaltem am atomatik hebel.jeden tag inder früh also wenn die maschiene noch kalt ist beim starten leuchtet sie immer auf aber wenn ich paar mal neu start mache geht sie aus was ist das bitte.oder wo liegt das problem bitte um hilfe Mfg
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo,
ich weiss jetzt nicht ob ich mit meiner vermutung völlig falsch liege!?
Aber macht er es evnt. nur beim Kaltstart um so durch die höhere Drehzahl schneller auf Betriebstemp. zu kommen???
Bei irgendein Auto war das mal so, aber ob es beim Cali so ist?????
Also ich habe auch einen Automatik (2,0 16V Eco) und der dreht zwar vor dem ersten Schalten immer bis 3000 1/min, aber in den Sport-Modus schaltet er nicht von alleine.
Würde sagen, dass da ein kleiner Wackelkontakt irgendwo vorliegt.
Calimero
Hi,
seit wann hast du das Problem denn? Vielleicht beim Waschen des Innenraum´s etwas Feuchtigkeit in den Knopf gekommen?
Fahre auch ein Aut. Model und da leuchtet die Lampe nach dem Kaltstart nicht von alleine?
Mfg Holger
danke das ihr geschrieben habts aber bin genauso schlau wie vorher wenn es brennt abhe ich kein abzug also der wagen fährt sehr langsam an von 170ps ist nichts da das die stren leuchte
Aha, jetzt kommt Licht ins Dunkle!
Die "S" Lampe blinkt richtig?
Dann läuft das Aut. Getriebe im Notlauf und ein Fehler ist im Aut. Steuergerät gesetzt. Lasse es mal auslesen bitte.
mfg Holger
ok vielen dank holger werde mich wieder melden wenns das problem behoben ist es wundert mich nur das er im kalten zustand macht aber wie gesagt wenn ich paarmal neu starte erlöschst sich die lampe
Hi,
mit Fehlerauslesen wird man nicht weit kommen. Der Fehlerspeicher kann bei Opel NUR DANN ausgelesen werden, wenn das Problem PERMANENT da ist, sprich: das Problem müsste direkt bei deinem Opelhändler in der Werkstatt auftreten.
Ein Freund hatte HAARGENAU dasselbe Anliegen wie du: wenn nach kälteren Nächten der Motor gestartet, auf "D" geschaltet wurde und er losfahren wollte, blinkte die "S"-Leuchte und der Wagen fuhr im Notlaufprogramm, ergo sehr langsam, wie mit angezogener Bremse. Nach mehrmaligem An- und Ausschalten war die Sache gegessen und das Auto lief völlig störungsfrei.
Er fuhr daraufhin zu Opel, dort war die Thematik wohl schon bekannt: der Wählhebelpositionsschalter macht Mucken. Er ist ein elektronisches Verschleissteil und von thermischen Verhältnissen abhängig, deshalb gibts im Sommer so gut wie keine Probleme.
Das langsame Fahren gründet daher, dass die Automatik auf "D" im 4. Gang anfährt. Will man das ständige An- und Ausschalten umgehen, einfach manuell in Fahrstufe 1 schalten, anfahren und manuell weiterschalten. Nach kurzer Fahrtdauer und thermischer Angleichung kann man wieder wie gewohnt auf "D" fahren.
Will man das Problem auch im Winter und auf Dauer beheben, so kostet der Wählhebelpositionsschalter- zumindest hier in Berlin beim KaDeA- inkl. Einbau schlappe 350 Euro.
BG
CS
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hi,
mit Fehlerauslesen wird man nicht weit kommen. Der Fehlerspeicher kann bei Opel NUR DANN ausgelesen werden, wenn das Problem PERMANENT da ist, sprich: das Problem müsste direkt bei deinem Opelhändler in der Werkstatt auftreten.
Ein Freund hatte HAARGENAU dasselbe Anliegen wie du: wenn nach kälteren Nächten der Motor gestartet, auf "D" geschaltet wurde und er losfahren wollte, blinkte die "S"-Leuchte und der Wagen fuhr im Notlaufprogramm, ergo sehr langsam, wie mit angezogener Bremse. Nach mehrmaligem An- und Ausschalten war die Sache gegessen und das Auto lief völlig störungsfrei.
Er fuhr daraufhin zu Opel, dort war die Thematik wohl schon bekannt: der Wählhebelpositionsschalter macht Mucken. Er ist ein elektronisches Verschleissteil und von thermischen Verhältnissen abhängig, deshalb gibts im Sommer so gut wie keine Probleme.
Das langsame Fahren gründet daher, dass die Automatik auf "D" im 4. Gang anfährt. Will man das ständige An- und Ausschalten umgehen, einfach manuell in Fahrstufe 1 schalten, anfahren und manuell weiterschalten. Nach kurzer Fahrtdauer und thermischer Angleichung kann man wieder wie gewohnt auf "D" fahren.
Will man das Problem auch im Winter und auf Dauer beheben, so kostet der Wählhebelpositionsschalter- zumindest hier in Berlin beim KaDeA- inkl. Einbau schlappe 350 Euro.
BG
CS
Genau das habe ich auch schon alles erlebt.
Den alten Pos. Schalter habe ich geöffnet und gereinigt, keine Besserung! Hab mir den nächsten Positionsschalter vom Schrott geholt, aber auch keine Verbesserung.
Bei mir hatte das keine thermischen Gründe, kam im Winter wie im Sommer vor.
Also bei mir war ein Fehler gesetzt, weiß aber nicht mehr welcher!
Hier mal was nettes:http://www.opel-problemforum.de/showthread.php?t=94572
Ist eine Rep. Anleitung des Pos. Schalters, wenn ihr kein Zufriff auf die Seite habt, stelle ich denj Text hier rein.
Da bei mir nichts geholen hat,
habe ich schließlich den Wagen verkauft.
Mfg Holger
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hi,
mit Fehlerauslesen wird man nicht weit kommen. Der Fehlerspeicher kann bei Opel NUR DANN ausgelesen werden, wenn das Problem PERMANENT da ist, sprich: das Problem müsste direkt bei deinem Opelhändler in der Werkstatt auftreten.
Ein Freund hatte HAARGENAU dasselbe Anliegen wie du: wenn nach kälteren Nächten der Motor gestartet, auf "D" geschaltet wurde und er losfahren wollte, blinkte die "S"-Leuchte und der Wagen fuhr im Notlaufprogramm, ergo sehr langsam, wie mit angezogener Bremse. Nach mehrmaligem An- und Ausschalten war die Sache gegessen und das Auto lief völlig störungsfrei.
Er fuhr daraufhin zu Opel, dort war die Thematik wohl schon bekannt: der Wählhebelpositionsschalter macht Mucken. Er ist ein elektronisches Verschleissteil und von thermischen Verhältnissen abhängig, deshalb gibts im Sommer so gut wie keine Probleme.
Das langsame Fahren gründet daher, dass die Automatik auf "D" im 4. Gang anfährt. Will man das ständige An- und Ausschalten umgehen, einfach manuell in Fahrstufe 1 schalten, anfahren und manuell weiterschalten. Nach kurzer Fahrtdauer und thermischer Angleichung kann man wieder wie gewohnt auf "D" fahren.
Will man das Problem auch im Winter und auf Dauer beheben, so kostet der Wählhebelpositionsschalter- zumindest hier in Berlin beim KaDeA- inkl. Einbau schlappe 350 Euro.
BG
CS
Genau das habe ich auch schon alles erlebt.
Den alten Pos. Schalter habe ich geöffnet und gereinigt, keine Besserung! Hab mir den nächsten Positionsschalter vom Schrott geholt, aber auch keine Verbesserung.
Bei mir hatte das keine thermischen Gründe, kam im Winter wie im Sommer vor.
Also bei mir war ein Fehler gesetzt, weiß aber nicht mehr welcher!
Hier mal was nettes:http://www.opel-problemforum.de/showthread.php?t=94572
Ist eine Rep. Anleitung des Pos. Schalters, wenn ihr kein Zufriff auf die Seite habt, stelle ich denj Text hier rein.
Da bei mir nichts geholen hat,
habe ich schließlich den Wagen verkauft.
Mfg Holger
Hi Holger,
also der eigentlich nette und kompetent wirkende KaDeA-Opel-Mechaniker meinte, Fehlerspeicher-Auslesen würde nur bei permanenten, immer aktiven Fehlern etwas bringen.
Ich meine, er hätte es uns ja nicht SO sagen müssen, sondern hätte auch fürs Auslesen kassieren können.
Hast dus denn so gemacht wie auf der von dir angegebenen Seite beschrieben? Und nix gebracht?
Wenn Opel das macht, hast du ja 2 Jahre Garantie.
Klar, wenn das Prob ständig auftritt, würds mich wahrscheinlich auch nerven, aber der Opel-Mensch tat so, als wäre das nicht weiter tragisch. Wie gesagt, zu Beginn der Fahrt manuell schalten geht immer.
Interessant, dass diese ominösen Wählhebelpositionsschalter ein offensichtlich sehr verwirrendes Eigenleben führen: bei dem einen spinnen sie nach kalten Nächten, beim anderen sogar im Hochsommer ;-)
BG
CS
Hi,
wenn die MKL Leuchtet ist ein Fehler im Motorsteuergerät gespeichert, so ist es auch mit dem "s" für die Automatik.
Tritt der Fehler aber nur sporadisch auf und es liegen ca. 20 Motorstarts zwischen funktionieren und nicht funktionieren, wird der Fehler wieder gelöscht, bis die Lampe erneut wieder leuchtet/blinkt.
Vielleicht dachte der Mechaniker, das der Fehler eh schon wieder gelöscht ist.
Möglich ist auch, das dein FOH kein TECH 1 mehr hat. Habe ich jetzt schon 2mal erlebt. Einmal war es abgeschafft und das 2. mal war es kaputt und sollte auch nicht neu bestellt werden! Frechheit!
Ich habe den Pos. Schalter genau nach Anleitung gereinigt, aber es wurde nicht besser. Habe sogar die Steckverbindung zum Pos. Schalter direkt verbunden, dache im Stecker liegt ein Fehler vor.
Das manuelle Schalten empfand ich als äusserst störend, da der Kickdown auch nicht funktionierte.
Wenn ich schon Aut. fahre, bzw. meine Freundin (war ja ihr Auto), dann muß es auch tadellos arbeiten.
Getriebeölwechsel aht übrigens auch nichts gebracht, ausser das er wesentlich weicher geschaltet hat, wenn es dann mal funktionierte!
Wenn einer von Euch Porbleme mit der Automatik hat hat er ca. 3 Möglichkeiten:
- Getriebeölwechsel
- Pos. Schalter reinigen (nach Anleitung) od. ggfs austauschen
- sich bei dem MT User HELO melden. (Getriebe Spezialist)
Greifen alle Pkt nicht, würde ich die Karre nach Afrika verschiffen oder auf Schalter umbauen.
Mfg Holger
wow da bin ich nicht der einzige der das problem hat)) aber habe heute früh versucht mit dem ersten gang los zufahren hat nicht sehr viel gebracht da diese dämliche lampe brennt naja nach paar meter wieder neu start dann gings wieder wie es sein solte und opel kassiert ja nur aber fehler beheben ist nicht billig und nach afrika schicken ist die lösüng oder
))))
Also ich muß nochmal fragen.
Leuchtet das "S" dauerhaft oder blinkt es?
Mfg Holger der gerade aufn Schlauch steht
nein es leüchtet nicht dauerhaft aber es blinkt biss ich paar neu starts mache also nur biss der motor etwas wärmer wird. danach ist alles denn ganzen tag wunderbar also nur in der früh wenn ich unterm fahren mal das "s" drücke greift das getriebe sofort an ahbe keine probleme mit geschwindigkeit oder abzug geht wie eine rakete