Sportschalldämpfer
hallo.
habe mir vor kurzem einen Sportendschalldämpfer für meinen 206 1.6 16v mit ABE geholt. Der sound ist echt geil, womit ich auch völlig zufrieden bin. (mehr wollte ich damit auch nicht erreichen). habe jetzt aber gehört, dass so ein sport ESD leistung schlucken kann. stimmt das? eigentlich bietet der doch weniger Gegendruck, was eher die Leistung erhöht? Und muss ich künftig mit höherem Benzinverbrauch rechnen? wenn ja, wieso? und noch was. kann so ein ESD irgendwelche Schäden am Motor oder anderen Teilen verursachen? das sind bestimmt ziemlich dumme Fragen, aber habe eben nicht soviel Ahnung....
Danke für eure Antworten
26 Antworten
Hey,
Also, ich weiß auch nicht alle antworten, aber die ein oder andere biete ich dir einfach mal:
1) Leistung Schlucken tut er nicht, der ESD selbst bringt aber auch nichts, bzw. nicht viel an leistung.
Leistung schlucken tut eigentlich nur der offene Filter im Sommer, da er warme luft ansaugt.
2) Höherer Benzinverbrauch konnte ich nicht feststellen, vielleicht nimmt er ein klein wenig mehr da sich der rückstau etwas verändert, aber macht keinen großen Unterschied.
Da ist der Offene Luffi wohl wieder etwas "Fressfreudiger" da das Luft / Benzin gemisch verändert wird.
3) Schäden an Motor oder ähnlichem sind bisher nicht bekannt, meiner meinung nach. Denke es macht nichts. Wäre ja schlimm wenn es so wäre 😉) lach.
Viele Grüße und schönes wochenende,
Grüße,
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Peugeotpage
...Leistung schlucken tut eigentlich nur der offene Filter im Sommer, da er warme luft ansaugt.
Dis macht aber nun jeder Luftfilter, ob offen oder Original.
Und ein Leistungsverlust im Sommer ist bei jedem Motor messbar/spuerbar? Kaum zu glauben...
Zitat:
Original geschrieben von Peugeotpage
2) Höherer Benzinverbrauch konnte ich nicht feststellen, vielleicht nimmt er ein klein wenig mehr da sich der rückstau etwas verändert, aber macht keinen großen Unterschied.
Wie auch?
So Sportschalldaempfer sind ja in der Regel nur hohl, womit der Staudruck sinken wuerde und somit der Verbrauch saenke. Allerdings in einem kaum messbaren, schongleich nochweniger spuerbarem Masse...
@ MacBundy
Danke für die noch detaillierte Ausführung.
Aber ich glaub net das beim Serienluftfilter im sommer die leistung etwas absinkt.
Beim offenen Luffi schon eher.
Hatte den auf nem 3 Zyl Corsa 1.0 mit 55PS und da hab ichs bei sehr heißen Temperaturen am "eh fast nicht vorhandenen" durchzug gemerkt. aber auch an der Motortemperatur, aus diesem Grund hab ich mir 2 Kaltluftschläuche in den Motorraum gelegt, unten von der Spoilerlippe zum Luffi direkt.
Gruß,
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Peugeotpage
Aber ich glaub net das beim Serienluftfilter im sommer die leistung etwas absinkt.
Ja ebend.
Davon red ick doch die ganze Zeit...
Zitat:
Original geschrieben von Peugeotpage
Beim offenen Luffi schon eher.
Warum dann bei dem, wenns bei nem Serienfilter keine Auswirkungen hat? Die dahintersteckenden physikalischen Parameter aendern sich nicht wesentlich, die Funktionsweise schon gleich garnicht...
Im Kennfeld sind derartige (Temperatur-) Schwankungen beruecksichtigt (so hoch sind die Unterschiede garnicht) und den Sauerstoffgehalt misst die Elektronik nicht direkt.
BTW: Bei den Neuen Autos hat man teilweise den Luftansaug nicht mehr nach aussen gelegt, da zieht er die Luft auch aus dem Motorraum. Da is dieser Luftschlauch dann geschlitzt...
Holla
Der "Kaltluftzauber" hat eher marketingstrategische Bedeutung :-)
Für Otto-Normal-Serien-Kfz dürften Leistungsunterschiede kaum messbar, geschweige denn spürbar sein.
Die "gefühlte" Mehrleistung solcher "Sport"-Luftfilter in Serienmaschinen begründet sich meist in der Lautstärke (dürfte bei vielen "Sport"-ESD ähnlich sein).
wobei beim alten 106er gab es eine luftverengung im saugrohr.
hab diese entfernt und er wurde spürbar bissiger und kräftiger.
hingegen hab ich bei meiner freundin bei den neuen 106er das selbe gemacht da hat es nix gebracht noch nicht mal an lautstärke.
denke die regelung regelt alles dermasend ab damit der auf euro 2 bleibt.
beim s16, wenn man dort einen fächerkrümmer in verbindung mit sportluffi und gruppe a montiert hat der 20 ps mehr am prüfstand!!!
zu der leistungsminderung im sommer, da der pilz meist in nähe beim motor ist, bekommt er merklich wärme ab und reduziert drastisch die leistung.
deswegen würde ich nie einen sportluffi holen, evtl mal nen airintake da sitzt der pilz ganz vorne unter ner abdeckung
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot106xsi
zu der leistungsminderung im sommer, da der pilz meist in nähe beim motor ist, bekommt er merklich wärme ab und reduziert drastisch die leistung.
Soso. Aber dann muesste dieser drastische Leistungsverlust bei unverbauten Serienautos doch genauso vorhanden sein.
AX/Saxo/106, Berlingo/Partner, 309, 306, C5II (jeweils manche Modelle, eventuell auch noch mehr, aber die fallen mir gerade nicht ein) haben den den Luftansaug serienmaessig im Motorraum.
Warum ist dies denn nun nicht so?
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Soso. Aber dann muesste dieser drastische Leistungsverlust bei unverbauten Serienautos doch genauso vorhanden sein.
AX/Saxo/106, Berlingo/Partner, 309, 306, C5II (jeweils manche Modelle, eventuell auch noch mehr, aber die fallen mir gerade nicht ein) haben den den Luftansaug serienmaessig im Motorraum.
Warum ist dies denn nun nicht so?
Hä? Bitte wassss? Muahahahahahahahahaha!!!!!!!
Sorry, aber diese Modelle ziehen die Luft genauso von aussen wie es alle andern Autos seit ca. 1980 auch tun.
Jedes Auto, auch solche mit Turbomotor, hat im Winter MERKLICH mehr Leistung als im Sommer. Kalte Luft ist dichter als warme Luft, desshalb im Winter verbesserter Füllungsgrad der Zylinder. Auch mit dem Originalen Luftfilter....
Ganz amüsant find ich die Idee dass ein Auto mit offenem Luftfilter mehr Treibstoff braucht. Sowas hab ich zuletzt im Golf I-Forum gelesen.....
Wozu ist wohl ein Luftmengenmesser da? Der ist nicht für die Statistik im Umweltmagazin! Er misst die angesaugte Luftmenge um zu berechnen wieviel Kraftstoff beigemischt werden soll. Wieviel Luft euer Motor bekommen soll bestimmt der Fahrer mit dem Gaspedal/Drosselklappe.
Das Mischungsverhältniss wird zusätzlich von der Lambdasonde geregelt, es wird also in keinster weise verändert durch einen anderen LF.
Wenns hier so weitergeht kann ich den Tread in die Witzecke unseres schweizer Peugeot-Forums verlinken......
Zum eigentlichen Thema:
Der Sportauspuff hat keine negativen einflüsse auf Dein Auto. Du hast keine Folgeschäden oder höheren Verbrauch zu erwarten. Leistung geht damit auch keine verloren, in der Regel sorgen Sportauspuffe eher für mehr Leistung. Durch den verminderten Staudruck gewinsst Du ca. 1/2 - 2 PS......davon wirst Du aber nix merken.
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Hä? Bitte wassss? Muahahahahahahahahaha!!!!!!!
Sorry, aber diese Modelle ziehen die Luft genauso von aussen wie es alle andern Autos seit ca. 1980 auch tun.
Ahso. Muss also einen anderen Grund haben, warum dann der Luftansaugschlauch (teilweise) nicht aus dem Motorraum rausgefuehrt ist, sondern dieser in ebendiesem endet.
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Jedes Auto, auch solche mit Turbomotor, hat im Winter MERKLICH mehr Leistung als im Sommer.
Keines der on mir gefahrenen Autos hatte im Winter ->MERKLICH<_ mehr Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Wozu ist wohl ein Luftmengenmesser da? Der ist nicht für die Statistik im Umweltmagazin! Er misst die angesaugte Luftmenge um zu berechnen wieviel Kraftstoff beigemischt werden soll.
Ahso. Und wo ist bei einem normalen Durchschnitts Benziner von PSA dieser Luftmengenmesser? Na?
Besser waere eh ein Luftmassenmesser, aber auch den gibts seit ewigkeiten an keinem PSA Motor mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Wenns hier so weitergeht kann ich den Tread in die Witzecke unseres schweizer Peugeot-Forums verlinken......
Auja!
Am besten machste auch gleich noch ein paar Bilder vom Luftmengenmesser dazu. Dann haben wir alle richtig was zum lachen...
Punkt 1:
In der Kaltstartphase wird warme Luft meist aus der nähe des Kollektors angesaugt, um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen.
Im normalbetrieb wird immer möglichst kalte Luft angesaugt, um möglichst viel Leistung rauszuholen.
Gegenfrage: Wesshalb saugen Deiner meinung nach neuere Autos die Luft aus dem Motorraum?
Punkt 2:
Luft mit einer Temperatur von 0 Grad ist 18% dichter als Luft mit 35 Grad. Dies gilt in der Höhe von 500m über Meer.
Überleg Dir sonst mal wozu ein Ladeluftkühler bei Turbomotoren gut ist und wie und wesshalb er genau funktioniert.
Gegenfrage: Natürlich darfst Du im Winter keine Mehrleistung erwarten. Hatte eines der bisher von Dir gefahrenen Autos im Sommer vielleicht weniger Leistung?
Punkt 3:
Nenn mir ein Modell und ich sag Dir wo die Luftmenge gemessen wird.
Den klassischen Luftmengenmesser findest Du z.B. beim 1,9l 205 GTi, 405Mi16,.....
Gegenfrage: Wann hat es bei Peugeot-Motoren jemals einen Luftmassenmesser gegeben, wenn nicht an so ziemlich allen aktuellen Dieselmotoren?
Punkt 4:
Brauchst Du wirklich Bilder? Ich hab bis jetzt noch darauf verzichtet.....denn ich weiss wer danach lacht und wer nicht.
Du hast die wahl.....
Hey, MacBundy, ich wollte Dir nicht ans Bein Pixxen oder sowas... Ich hab hier einige Falschaussagen gelesen und wollte die berichtigen oder zur erneuten Diskussion hervorkramen. Ich diskutier das gerne aus...ich meins ja nicht böse!
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Gegenfrage: Wesshalb saugen Deiner meinung nach neuere Autos die Luft aus dem Motorraum?
Weils egal ist und man durch weniger Materialeinsatz Geld eingespart werden kann?
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Gegenfrage: Natürlich darfst Du im Winter keine Mehrleistung erwarten. Hatte eines der bisher von Dir gefahrenen Autos im Sommer vielleicht weniger Leistung?
Keine merkliche. Darum gehts doch...
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Nenn mir ein Modell und ich sag Dir wo die Luftmenge gemessen wird.
Jeder TU, jeder XU, jeder EW Motor.
Wo wird da eine Luftmenge gemessen? Und vorallem wie?
Richtig, die Luftmenge wird nirgends gemessen, wie auch, wenn garkein Luftmengenmesser verbaut ist...
Zitat:
Original geschrieben von Ste16
Gegenfrage: Wann hat es bei Peugeot-Motoren jemals einen Luftmassenmesser gegeben, wenn nicht an so ziemlich allen aktuellen Dieselmotoren?
Bei Benzinern beim XU mit Fenix 1B Einspritzung. Aber wie ick schrieb, gibts die ja schon geraume Zeit nicht mehr...
Punkt 1:
Gerade in heutigen Zeiten wo Energieeffizienz und Umwltschutz schon fast übertrieben gross geschrieben wird? Zeig mir bitte nur ein Bild eines Autos (Hersteller egal) aus den letzten zehn Jahren, auf dem zu sehen ist dass ausschliesslich Luft aus dem Motorraum angesaugt wird... (natürlich in unveränderter Originalausstattung).
Die Pfeile auf den Bildern unten zeigen wo die Aussenluft ihre Reise durchs Auto beginnt....
Punkt 2:
Ich kann nicht beurteilen ob Du selbst jemals den Leistungsunterschied bemerkt hast. Ich glaub Dir das auch...
Ich behaupte allerdings, wenn die Lufttemperatur von einer Sekunde auf die andere um 30Grad sinken würde, würdest Du garantiert einen Unterschied merken.
Die Luftdichte spielt speziell bei Saugmotoren eine grosse Rolle. Dies merkt man z.B. bei einer Passfahrt sehr gut. Wenn Du am Fuss des Gotthards einem Punto GT-Fahrer beim überholen den Stinkefinger zeigst und frech davonrast, solltest Du damit rechnen dass er etwa auf halber Passhöhe wieder in Deinem Rückspiegel erscheint... ;-)
Punkt 3:
Da sag ich nix mehr dazu. Ich lass meine Bilder sprechen......wie versprochen!
Punkt 4:
Die Einspritzung sagt mir nicht besonders viel...
XU-wieviel? Wo war der verbaut?
Bild:
Ein 205GTi 1,9l. Die Luft wird durch die Front (oberhalb Kühler) reingezogen, durch den dicken Gummischlauch zu Luftfilter, und danach via Luftmengenmesser zum Drosselklappengehäuse....
Im LMM befindet sich eine federnd gelagerte Klappe welche im ruhezustand geschlossen ist. Läuft der Motor wird die Klappe je nach Luftstrom mehr oder weniger aufgedrückt. Ein Potentiometer gibt die Stellung der Klappe ans Steuergerät weiter....
Klingt das jetzt glaubwürdig? ;-)
Weitere Bilder folgen in Kürze....
Bild 2:
Ein 405Mi16 bis Jg.93. Dies ist ein wunderbares Beispiel! Original würde die Luft den gleichen Weg nehmen wie beim zuvor beschriebenen 205GTi. Der Pfeil bezeichnet die Stelle an der die Luft angesaugt würde. Der Besitzer des Fahrzeugs hat es allerdings vorgezogen die Luft direkt hinter dem Kühler anzusaugen. Bei hohen geschwindigkeiten...OK.....aber denkbar ungünstig für Stadt- und Überlandfahrten im Sommer.
Man beachte, unglaublich...., ein Luftmengenmesser!! :-)