Sportliches "Hot-Hatch" bis 16.000 Euro gesucht
Hallo,
ich bin aus Österreich und suche einen sportlichen Klein- bis Kompaktwagen mit Doppelkupplungsgetriebe.
In die engere Auswahl kommen:
Renault Clio 4 RS EDC (DSG) Baujahr 05/2013 mit 40.000km
VW Polo GTI 1.4 DSG Baujahr 08/2013 mit 25.000km
VW Golf 6 GTI DSG Baujahr 03/2010 mi 90.000km
Alfa Romeo Giulietta 170 TCT (DSG) Baujahr 08/2012 mit 40.000km
um jeweils circa 16.000 Euro mit Winterreifen und in Österreich gekauft. (Geht leider wegen der hohen Importkosten nicht anders)
Probegefahren bin ich den Clio und den Polo. Beide sehr spaßig, der Polo ist innen etwas wertiger, jedoch hat der 1.4 Liter Motor anscheinend viele Probleme und ist nicht zu empfehlen?
Der Golf 6 GTI würde mich am meisten reizen, ist aber auch schon bald 6 jahre alt.
Die Giulietta bietet viel fürs Geld, ist aber am langsamsten.
Habt ihr einen Tipp für mich? Lohnt sich der Golf über den anderen dreien? Er ist der sportlichste, aber auch der älteste.
Beste Grüße,
Nox
Beste Antwort im Thema
Moin,
Es ist KEINE Rechtfertigung zu sagen, das Getriebe sei gut, weil man damit schneller ist als mit einem Handschaltgetriebe. DAS ist der Vergleich von Äpfeln mit Birnen!
Und hinzu kommt - ich vergleiche NUR die Fähigkeiten auf Ebene der Sportkompakten.
Ihr vergleicht leider alles Mögliche um zu rechtfertigen das TCT ist toll. Es mag ein gutes Alltagsgetriebe sein - ABER das ist nicht mein Thema. Das TCT ist - zumindest in der Ausführung in Mito und Giulietta - mittelmäßig bezogen auf die Sportlichkeit verglichen mit der Konkurenz. Dabei ist es auch wurscht, dass es einige gibt die noch schlechter sind.
Wenn ich mir eure Argumentation zu eigen mache, komme ich zum Ergebnis ein BMW 750i von 1992 ist sportlicher als ein Renault Twingo RS oder ein Fiat 500 Abarth - weil er auf der Graden und im Topspeed schneller ist - ABER ist das deshalb wirklich so???
Ein ordentlicher Stürmer, selbst mit Erfolgen, Fanliebling bei seinem Team und ein paar Titeln wird nicht automatisch deshalb Weltklasse, solange es welche gibt die eben deutlich besser sind.
MfG Kester
25 Antworten
Moin,
Also weil Alfa das in einer Pressemitteilung kundtut - ist das auch ganz automatisch richtig?
Tests bzgl. der Sportlichkeit werden eher untypisch im Komfortmodus gemacht, sondern eigentlich immer im dynamischsten Programm. Und sowohl diese Tests als auch ich selbst kommen zu dem Ergebnis, dass Alfas Doppelkuppler in den zivilen Modellen dem Wettbewerb dynamisch unterlegen ist - und genau darauf kommt es bei einem Hothatch aber nun einmal an. Ein VAG 6G-DSG ist dem Alfagetriebe ne ganze Ecke überlegen - bei denen ist eher die Fahrwerksabstimmung und die Sicherheitselektronik ein limitierender Faktor.
Ich weiß nicht, ob für dich die Fahrzeugwahl so komplett die richtige ist. Der Stadtbetrieb ist nun nicht unbedingt der ideale Einsatzzweck - v.a. wenn du auch Bequemlichkeit erwähnst - die Autos sind meist eher weniger bequem - je bequemer desto weniger Hot. Hinzu kommt - die Doopelkuppler haben teure Verschleißteile - und sie werden im Stadtbetrieb sehr oft benutzt. Es gibt Taxis, die auch viel Stadtverkehr haben, bei denen die Kupplungen bei 120.000 km erneuert werden mussten. An der Stelle wäre ein Wandlergetriebe im Vorteil - alle 60-80.000 km mal neues Getriebeöl, entweder mit Spülung oder neuem Filter mit unter 500€ deutlich günstiger. Ich fahre ja auch zwangsläufig unter der Woche etwas öfter Stadtb (Ruhrgebiet halt) - und soviel Schalten ist es nun auch nicht - genug Leistung kann man auch durchaus schaltfaul fahren (man muss ja nicht immer Rennen fahren - man ist eh in 80% der Fälle normal fahrend der schnellere mit so einem Auto) - die meisten dieser Autos lassen sich im 5. oder 6. Gang mit 50 im Tempomaten fahren und im Stop and Go tut es dann auch mal der 2. Gang ... wenn man eh weiß, in 20 m ist wieder Schluss.
Ob ich mir deshalb zum einen den Spaß verderben würde und das höhere Kostenrisiko in Kauf zu nehmen. Aber DAS musst du selbst entscheiden.
MfG Kester
@ Kester : Bzgl. TCT Updates, aufgrund von internen Servicemitteilungen
sowie pers. Fahrerfahrungen.
Sicher, das TCT vom Alfa ist anders als das DSG, ob aber das DSG "besser" ist ?
In manchen Bereichen, möglich, aber im Stadterkehr ist das DSG nur ein "graus",
ruckeln, falsche Gangwahl, etc.
Erst vor kurzem durfte ich im neuen A4 2.0TDI das DSG "erleben", von daher.
Meine pers. Meinung, das beste Dopplekupplungsgetriebe hat, neben BMW, Jaguar.
Ansonsten stimme ich Dir wieder mal voll zu, was die Wahl des "sportlichen" Hatch-back
angeht.
Moin,
Ich bewerte die Getriebe nur nach der möglichen Dynamik und sportlichen Kompetenz - Dinge wie Kosten, Haktbarkeit usw. bewerte ich nicht mit. Wird beim Alfa TCT eh schwer - die paar Fahrzeuge geben nicht genug für die Statistik her. Komfort ist mir an dieser Stelle wurscht - was das angeht ist ein Wandlergetriebe unerreicht :-D
MfG Kester
...ööhm, Bewertung nach "Dynamik" & "sportlicher Kompetenz" wie machste das ?
Ich "bewerte" nach :
- Reaktion des Getriebs bei manuellen Eingriff (sofort oder erst nach mehreren Gedenksekunden)
- Rekation des Getriebes im "automatik" Modus, hier z.b. auch, wann wird "runtergeschaltet"
um das Drehmoment optimal zu nutzen.
- wie "sanft" schaltet das Getriebe (Art Gummiband, oder gibts immer nen Schlag in den Nacken)
- ist immer der "Richtige" Gang eingelegt
- wie verhält sich das Getriebe im Autom.-Modus im Stadtverkehr und viel Stop & GO ?
usw.
Das sind so meine "punkte" die ich automatisch abspule, wenn ich einen "neuen" Wagen
mit Automatik fahre.
Als Gegenstück, habe ich ja fast täglich meinen V6 Selespeed zur Verfügung 🙂
Grüße
Ähnliche Themen
Moin,
Ich bewerte wie sich das Getriebe bein sportlichen Fahren anstellt. Ob es schnell und richtig schaltet, ob es da Verzögerungen gibt v.a. wenn man z.B. 2 oder 3 Gänge runterschaltet, es im manuellen oder Sportmodus die Gänge hält und nicht hochschaltet usw. Ganz simpel halt ...
Und hierbei vergleicht man halt mit dem besten und nicht mit einer älteren Generation oder etwas anderem nicht wirklich gutem. Das ein DKG auf der Grade prinzipiell schneller ist als ein Schaltgetriebe ist ja für das Kurvenfahren nicht automatisch auch ein Gewinn, wenn es sich da blöd anstellt oder lahm im vergleich mit anderen agiert.
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 7. Januar 2016 um 11:39:20 Uhr:
Moin,Ich bewerte wie sich das Getriebe bein sportlichen Fahren anstellt. Ob es schnell und richtig schaltet, ob es da Verzögerungen gibt v.a. wenn man z.B. 2 oder 3 Gänge runterschaltet, es im manuellen oder Sportmodus die Gänge hält und nicht hochschaltet usw. Ganz simpel halt ...
Und hierbei vergleicht man halt mit dem besten und nicht mit einer älteren Generation oder etwas anderem nicht wirklich gutem. Das ein DKG auf der Grade prinzipiell schneller ist als ein Schaltgetriebe ist ja für das Kurvenfahren nicht automatisch auch ein Gewinn, wenn es sich da blöd anstellt oder lahm im vergleich mit anderen agiert.
MfG Kester
Man schaltet vor der Kurve, und warum sollte ein DSG, TCT Getriebe in der Kurve schalten? Ich schalte doch selbst über die Paddel. Selbst das alte Selespeed von ALFA schaltet schneller als irgend jemand mit der Hand.
Moin,
Weil einige der Getriebe es schlicht und einfach machen. Vermutlich um einen möglichst guten Verbrauch zu erzielen. Weder des Getriebe im Clio, noch das 7G oder 6G DSG bis zum GTI oder das Alfa TCT in Mito oder Giulietta lassen sich dagegen sperren. Das Getriebe von BMW oder das 6G DSG ab S3/Golf R usw. sind im manuellen Modus wirklich manuell und halten den Gang, solang man nicht über die definierte Drehzahlgrenze des Motors kommt (Überdrehschutz) - einige wenige hauen dann die Drehzahlsperre rein anstelle zu schalten.
Es geht dabei nicht darum, ob man schneller als von Hand ist. Das ist ein anderes Konzept - wenn dann vergleicht man innerhalb des Konzepts - also entweder innerhalb der Doppelkuppler oder innerhalb der sportlichen Automaten - gleich ob Wandler, Doppelkuppler oder Sequentieller Getriebe. Und da ist das TCT in den Ausführungen in Mito und Giulietta nicht erste Wahl, wenn es um sportliche Doppelkuppler geht - in der Spitzengruppe ist besser eben der Feind des ausreichenden.
MfG Kester
Kester, dann achten wir ja so ziemlich auf die gleichen Punkte 🙂
In Kurven schalten, nu ja, das machen eine DK Getriebe, leider, denn, die meisten
Getriebe wissen ja nicht, ob ich mich gerade in einer Kurve befinde oder nicht.. 🙂
Daher fahre ich auf der Landstr. hautpsächlich im "man." Modus.
Und hier gibts, teilweise, recht große Unterschiede bzw. die Auslegung sind von
Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, was den "manuellen" Modus angeht.
Z.b. im GTA Sele ist manuell auch wirklich manuell, d.h. wenns sein muss, fahre ich
minutenlang am Begrenzer, wo andere "man." DK Getriebe schon längst geschaltet haben.
Wie schon gesagt, ich habe oft das "vergnügen" versch. aktuelle Fahrzeuge (meistens in
der "Buchhalteraustattung" einizg das DKG ist "extra"😉 mit Doppelkupplungsgetriebe(DKG)
auf ca. 800km (60% BAB, 30% Land & 10% Stadt) zu fahren.
Und kann daher gut beurteilen wie gut /schlecht, sich die DKGs am Ende der Fahrt bewährt
haben.
Von daher kann ich auch gut das TCT Getriebe in der Giulietta gut "einschätzen".
Bzgl. den Schaltzeiten, wie redshirt schreibt, selbst das "veraltete" Selespeed schaltet
schneller als mann es jemals mit der Hand machen würde, geschweige die neue DKG's.
Grüße
Moin,
Es ist KEINE Rechtfertigung zu sagen, das Getriebe sei gut, weil man damit schneller ist als mit einem Handschaltgetriebe. DAS ist der Vergleich von Äpfeln mit Birnen!
Und hinzu kommt - ich vergleiche NUR die Fähigkeiten auf Ebene der Sportkompakten.
Ihr vergleicht leider alles Mögliche um zu rechtfertigen das TCT ist toll. Es mag ein gutes Alltagsgetriebe sein - ABER das ist nicht mein Thema. Das TCT ist - zumindest in der Ausführung in Mito und Giulietta - mittelmäßig bezogen auf die Sportlichkeit verglichen mit der Konkurenz. Dabei ist es auch wurscht, dass es einige gibt die noch schlechter sind.
Wenn ich mir eure Argumentation zu eigen mache, komme ich zum Ergebnis ein BMW 750i von 1992 ist sportlicher als ein Renault Twingo RS oder ein Fiat 500 Abarth - weil er auf der Graden und im Topspeed schneller ist - ABER ist das deshalb wirklich so???
Ein ordentlicher Stürmer, selbst mit Erfolgen, Fanliebling bei seinem Team und ein paar Titeln wird nicht automatisch deshalb Weltklasse, solange es welche gibt die eben deutlich besser sind.
MfG Kester
ich bin das TCT bisher nur im Mietwagen bzw. mal im Leihwagen gefahren. Bei mir hat es im manuellen Modus nie von selbst geschalten. Allerdings bin ich nie im Begrenzer gefahren. Es ist auch eine frage wie das Getriebe eingestellt ist. Im 4C ist das gleiche TCT verbaut wie in der Giulietta. Dort schaltet es allerdings viel schneller und verschleift beim beschleunigen mehr. Dafür ruckt es mehr beim schalten etwas mehr und die Kupplung verschleisst deutlich schneller als bei der Giulietta. Bei VW ist die Nummer beim DSG teilweise so besch...en eingestellt, dass gerade im Hänger und viel Stadtbetrieb die Kupplung nach 60.000km durch ist. Man muss also hier einen guten Kompromiss finden. Beim Selespeed GTA haben die das ganz gut gelöst. Mit 160.000km hab ich noch die erste Kupplung drin. Beim Handschalter ist da meist schon die 3te fällig.
Kester, ich behauptete nie, dass das TCT "besser ist, sondern nur, das es "besser"
ist, als die erste TCT-Version, sprich, die, die Du gefahren bist.
Und, ein TCT, DSG, what-ever-Getriebe hat für mich pers. nix mit "sportlichkeit" zu tun,
ausser, ausser dem Selespeed 🙂 ist aber auch ein geniales hydropneumatisches Schaltgetriebe 😉
Grüße