Sportlicher Bergflitzer als Zweitwagen
Hallo,
ich suche derzeit nach einem sportlichen Zweitwagen jedoch bin ich mir sehr unsicher ob es ein Heck- oder ein Frontler wird da der unterschied ja im normalen Alltagsgebrauch nicht wirklich spürbar ist.
Das Auto sollte keine Rennstreckenmaschine sein, sondern eher etwas entspanntes mit dem man aber auch mal Gas geben kann und Perfekt für nen Bergpass oder eine Panorama Straße.
Was mir wichtig wäre ist das es sich dabei um ein Coupé, Limousine oder Cabrio handelt.
Leistungstechnisch irgendwas zwischen 150 und 250 PS.
Änliche Autos die mir durch den Kopf gehen sind MR2, RX-8, Integra Type-R, MX-5 NB, etc. (nicht nur auf japanische Autos eingrenzen bitte)
Und auf dem Fahrersitz platz für eine 1,90m große Person
Mein Budget liegt bei ungefähr 10.000€.
Hat jemand von euch Tipps wegen der Front oder Heck oder vielleicht sogar eine Allrad Alternative Frage und möglicherweise auch das Perfekte Auto im Kopf.
LG
117 Antworten
Zitat:
@Hallo_Zusammen schrieb am 3. September 2022 um 12:36:18 Uhr:
Zitat:
@Julian44 schrieb am 3. September 2022 um 00:03:09 Uhr:
Dann bist Du meim Mazda glaube ich nicht verkehrt, alternativ noch der TT
Meinste den rx8 dafür?
Auch ja. RX8 oder MX-5 würde ich vermutlich nehmen. Ein TT ist sicherlich solide aber irgendwie aller welt Auto
Zitat:
@Julian44 schrieb am 4. September 2022 um 16:10:58 Uhr:
Zitat:
@Hallo_Zusammen schrieb am 3. September 2022 um 12:36:18 Uhr:
Meinste den rx8 dafür?
Auch ja. RX8 oder MX-5 würde ich vermutlich nehmen. Ein TT ist sicherlich solide aber irgendwie aller welt Auto
Glaub auch das ich zum NB greife oder zu einem Mini cooper S cabrio
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 4. September 2022 um 10:28:43 Uhr:
Als Bergflitzer viel zu fett. Der 4c nicht, aber wie Du selber schreibst...
Dafür sind die nicht so eng geschnitten. Und zum cruisen sind die super.
Ähnliche Themen
Ein TT ist ein Golf mit anderer Karosserie, ganz sicher kein Bergflitzer.
Den Smart hatte ich mal, war schon geil, es kam einem auch alles schneller vor, als es tatsächlich war. Jeder mit Benzin im Blut war vom Fahren begeistert.
Als ich den in Zahlung gab, ließ es sich der Verkäufer nicht nehmen, zeitgleich damit zu fahren, als ich den zu kaufenden Wagen Probe fuhr. Er nannte es: Porsche im Miniformat.
Beim MGF müsste man wirklich das Kühlsystem verbessern, gibt Betriebe dafür, da es sonst mit dem Bergfahren nichts wird.
Von allen würde ich mich aber mit den MX5 beschäftigen, ausser Rost gibt es doch keine Probleme und die sind behebbar.
Wer grösser ist und schon mal im MG F saß wird sich mit dem Auto nicht weiter beschäftigen, die Sitzposition ist, besonders mit Augenmerk auf die Pedalerie, bestenfalls als unglücklich zu bezeichnen.
Zitat:
@Hallo_Zusammen schrieb am 3. September 2022 um 12:41:47 Uhr:
Ohh an den RCZ habe ich noch garnicht gedacht, welcher motor ist der langlebigste bei denen? Habe nämlich einen mit umdie 150 ps gefunden und einen mit 200 ps
Es gibt nur einen... Okay, und 'nen Diesel, aber - ne, bleiben wir bei "es gibt nur einen" 😉.
Ist der gleiche Motor wie im Mini, hat entweder 156, 200 oder 270 PS - und die gleichen Schwachstellen, hauptsächlich Kettenspanner/Steuerkette, aber auch Ölverbrauch, bzw. etwas optimistisch kalkulierte Ölwechselintervalle. Ich erwarte da gegenüber dem Smart nicht unbedingt die bessere Haltbarkeit...
"Problem" des RCZ und anderer Fronttriebler: Die einzige Möglichkeit, die Antriebsart und die damit verbundene Gewichtsverteilung schnell um Kurven zu werfen, ist der Verzicht auf so ziemlich jeden Restkomfort. Ja, man kann 'nen RCZ oder TT dahin bekommen (oder startet mit 'nem Mégane RS direkt auf dem Niveau), es fährt sich dann aber wie 'nen Polo für Slalomrennen mit Koni Gelb, zugedreht.
Zitat:
@benprettig schrieb am 5. September 2022 um 08:07:43 Uhr:
Ein TT ist ein Golf mit anderer Karosserie, ganz sicher kein Bergflitzer.Den Smart hatte ich mal, war schon geil, es kam einem auch alles schneller vor, als es tatsächlich war. Jeder mit Benzin im Blut war vom Fahren begeistert.
Als ich den in Zahlung gab, ließ es sich der Verkäufer nicht nehmen, zeitgleich damit zu fahren, als ich den zu kaufenden Wagen Probe fuhr. Er nannte es: Porsche im Miniformat.
Beim MGF müsste man wirklich das Kühlsystem verbessern, gibt Betriebe dafür, da es sonst mit dem Bergfahren nichts wird.
Von allen würde ich mich aber mit den MX5 beschäftigen, ausser Rost gibt es doch keine Probleme und die sind behebbar.
Also was ich hier höre macht der mx-5 am wenigsten probleme und ist für das Geld das beste Auto um Berge rauf und runter zu fahren.
Mit 1,90m passe ich da aber auch gut rein was ich gehört habe.
Danke dir
Zitat:
@der_Derk schrieb am 5. September 2022 um 08:32:19 Uhr:
Zitat:
@Hallo_Zusammen schrieb am 3. September 2022 um 12:41:47 Uhr:
Ohh an den RCZ habe ich noch garnicht gedacht, welcher motor ist der langlebigste bei denen? Habe nämlich einen mit umdie 150 ps gefunden und einen mit 200 psEs gibt nur einen... Okay, und 'nen Diesel, aber - ne, bleiben wir bei "es gibt nur einen" 😉.
Ist der gleiche Motor wie im Mini, hat entweder 156, 200 oder 270 PS - und die gleichen Schwachstellen, hauptsächlich Kettenspanner/Steuerkette, aber auch Ölverbrauch, bzw. etwas optimistisch kalkulierte Ölwechselintervalle. Ich erwarte da gegenüber dem Smart nicht unbedingt die bessere Haltbarkeit...
"Problem" des RCZ und anderer Fronttriebler: Die einzige Möglichkeit, die Antriebsart und die damit verbundene Gewichtsverteilung schnell um Kurven zu werfen, ist der Verzicht auf so ziemlich jeden Restkomfort. Ja, man kann 'nen RCZ oder TT dahin bekommen (oder startet mit 'nem Mégane RS direkt auf dem Niveau), es fährt sich dann aber wie 'nen Polo für Slalomrennen mit Koni Gelb, zugedreht.
Ist dann der RCZ oder der Mini besser für das gefühl?
Was ich hier höre sind die ziemlich ähnlich...
Oder lieber einen MX-5 NB?
Da ich schon diverse Minis gefahren bin - also sportlich ist der Wagen nicht, geschweige denn ein "Bergflitzer". Dem Ideal (was die Elise wäre) kommt man gefühlt mit dem alten MX-5 (NA) am nächsten, da der leicht und relativ giftig ist (Heck kommt bei flotter Fahrt sehr schnell rum - ähnlich wie bei der Elise).
Eine hohe Motorleistung ist völlig unnötig - das Fahrzeug sollte klein und leicht sein. Dann reichen 100 PS locker aus, um ganz viel Spaß zu haben.
Überraschend gut soll angeblich der Ford Sportka sein. Bin ich nie gefahren, wird aber wohl deutlich unterschätzt und falsch eingeordnet.
Gruß Frank
Ergänzung; ein originaler Mini ist kein Bergflitzer.
Mit entsprechenden Veränderungen an Fahrwerk und ordentlichen Sitzen und Reifen, kann dieser seine Anlagen aber doch sehr gut ausspielen.
Da wird es dann aber mit dem Budget sehr eng.
Gute Anlagen als Originalfahrzeug haben ansonsten Clio und Megan RS.
Gruß
Woltemd
Der Mini kann für einen Frontkratzer schon richtig was.
Man muss m.E. da auch nicht unbedingt "optimieren". Mit einem Cooper S lässt man so gut wie alles stehen was man im öffentlichen Straßenverkehr so trifft. Da muss selbst ein BMW 130 schon kundig pilotiert werden, um den auch bei richtig fiesen Kurvengeschwindigkeiten stoisch fahrstabilen Mini zu schlagen.
Außerdem ist der Mini im Unterhalt vertretbar und mechanisch recht solide gemacht.
Der Mazda MX5 ist zwar vom Fahrwerk her nochmal knackiger und mit seinem Hinterradantrieb im Vorteil, aber die traurige Motorleistung lässt ihn bergauf schon gegen einen 150 PS Golf verlieren.
Trotzdem ist er ein tolles Auto mit unschlagbar günstigen Unterhaltskosten. Wer mit den müden Maschinchen und dem Rostproblem leben kann, wird hier fündig. Der letzte NA hat gerade erst den Freundeskreis verlassen. Alle trauern ein wenig...
Der Audi TT, insbes. mit AWD, ist auch ein sehr interessantes Auto und stammt aus der Zeit, als Audi noch Qualitätsweltmeister war.
So einen Ur-TT mit AWD kann man sich ruhig einmal ansehen. Ein MX5 hat dagegen nur eine Chgance wenn ein Fahrer am Volant sitzt, der wirklich weiß, was er in Sachen Hinterradantrieb tut. Und das sind die allerwenigsten in Europa.
Der TT wäre bei mir nach dem Mini die Nr. 2 auf der Liste. Wenn man einen gepflegten Zweithänder findet, darf er auch 20 Jahre alt sein.
Ich finde, dass der Allradantrieb für zackiges Fahren kein Fehler ist, sofern keine Drifts anstehen.
Wenn es am Berg mal feucht wird in der Kurve, entspannt das den Normalfahrer.
Den SL 129 kann man als Kurvernräuber komplett vergessen. Das ist eine träge, gekürzte S-Klasse im Sportkleid. Ein wundervolles Auto, aber erst ab dem 500er mit 326 PS zügig fahrbar. Die 6-Ender sind gemächliche Cruiser. 180 Sauger-PS auf 1,7 Tonnen entspricht ja ungefähr der Literleistung des MX5. Da geht nicht viel.
Sobald man beim SL Gas gibt, rattert das Kassenregister. Sprit ist da noch das geringste Problem.
Der SLK ist ein allen Generationen ein für Benzverhältnisse recht knackiges Auto. So ein schön gepflegter Ersthand-230K mit 193 PS ist, selbst mit Automatik, ein echt witziges Auto.
Das neuere Modell mit dem V6 hat leider mit 33% Chance ein nicht richtig gehärtetes Stirnrad für die Ventilsteuerung verbaut, was zu einem wirtschaftlöichen Totalschaden führen wird. Aber auch ein 200K macvht schon Spaß und mit etwas Arbeit am Fahrwerk ist er sehr agil und hat v.a. genug Dampf.
Die alten Boxster kann man machen, wenn man fahren kann. Das sind gute, preislich völlig unterbewertete Autos. Ich persönlich finde dass der Boxster seit dem 996 der eigentliche, bessere 11er ist. Das Basismodell reicht schon völlig aus, um die verfetteten 2-Tonnen-Neuzeit-Plastikbomber nicht nur stehen zu lassen, sondern am Berg zu deklassieren. 270 PS treffen auf 1.300 Kg. Geil! Wobei dieses Top-Modell nicht mehr für 10k angeboten wird.
Aber auch hier gilt: man muss damit umgehen können. Wenn du das kannst, rutscht er für mich auf Platz 1.
Celica hat keine Leistung.
Mazda RX-8 mit dem Wankel wäre mir im Alter zu anfällig.
RCZ hat den PSA-Problemmotor.
Was man noch machen kann, ist ein Golf 7 GTI. Wenn man das DSG mag, kann das Auto auch was. Ebenso der Ford Focus ST.
Viel Spaß beim Probefahren!!
Ich hatte mit 183cm keine Probleme im MGF oder MX-5.
Kann man beim Mazda über Sitzschienen, andere Sitze oder so nichts machen? Umbauen beim Sattler? Mal in den Fachforen forschen...
Ein MINI hat in der schwachmotorisierten Basis schon ein Gokart-Fahrwerk, was noch optimiert werden kann.
Ein TT ist ein Golf. Mit all den Nachteilen, kopflastig, das ESP muss früh eingreifen, ohne fliegts schnell von der Piste, weil das Fahrwerk einfach schrottig ist. Fahrbar wurde der doch erst nachdem einige schwere Unfälle passierten und ESP nachgerüstet und Serie wurde.
"Der Mazda MX5 ist zwar vom Fahrwerk her nochmal knackiger und mit seinem Hinterradantrieb im Vorteil, aber die traurige Motorleistung lässt ihn bergauf schon gegen einen 150 PS Golf verlieren."
Mit einem 115PS NA habe ich andere Erfahrungen gemacht, aber das führt zu weit hier. 😉
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 6. September 2022 um 08:13:08 Uhr:
"Der Mazda MX5 ist zwar vom Fahrwerk her nochmal knackiger und mit seinem Hinterradantrieb im Vorteil, aber die traurige Motorleistung lässt ihn bergauf schon gegen einen 150 PS Golf verlieren."Mit einem 115PS NA habe ich andere Erfahrungen gemacht, aber das führt zu weit hier. 😉
Schon klar, ich nehme an du kannst fahren.
Deshalb schrieb ich das ja.
Wie der TE fährt, wissen wir natürlich nicht.