Sportliche Kurzstrecken Autos
Hallo leute,
ich hätte gerne eine Kaufberatung und Erfahrungswerte von eurer Seite. Ich bitte jeden Neutral und Objektiv zu bewerten damit ich mir ein Bild über die Fahrzeuge machen kann.
Marke: BMW, Audi, Benz
Verbrauch: ca. 7 L (komb.)oder weniger
Baujahr: ab 2009
Getriebe: Automatik (bevorzugt)
Strecke: eher Kurzstrecke aber möglichst auch hohe Geschwindigkeit auf Autobahn
Kfz Steuer: ca. um die 150€ oder weniger
Karosserie: Limo, Coupe
Geschwindigkeit: sollte bis 200 kmh beschleunigen können
Preis: bis max 13.000 € günstiger natürlich besser
Aussehen: Sportlich
Am besten Sportpakete aber wenn nicht ist auch okay.
Fazit: Günstige (Verbrauch, Steuer, Kauf) Kurzstrecken sportlich aussehendes Auto womit man auch Spaß haben kann. Muss aber nicht wirklich viel PS unter der Haube haben.
Es wäre sehr nett, wenn Ihr eure Erfahrungswerte mit den jeweiligen Autos nennt und mir eine Empfehlung gibt.
z. B. Typische Krankheiten, Ersatzteilkosten, Reparaturkosten, Verhalten auf der Straße, wirkliche maximale Geschwindigkeit, Elektronikprobleme (wo?) etc.
Vielen Dank im Voraus.
74 Antworten
Mhm... jaein. Kommt drauf an was er unter Kurzstrecke versteht. Eigentlich mag Kurzstrecke gar kein Auto, weil das Motoröl nicht richtig warm wird. Das Kondenswasser im Öl kann nicht verbrennen, dadurch setzt es sich zu, es kommt zur Schleimbildung. Verminderte Schmiereigenschaften --> erhöhter Verschleiß .
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten muss man mehrmals das Öl wechseln (lassen).
Nicht richtiges Warm-/ und Kaltfahren kann sich auch negativ auf die Zylinderkopfdichtung auswirken. Etwa wenn er nach zwei Minuten Fahrt sofort auf die Autobahn auffährt und den Wagen dann auf 200 prügelt. Am besten direkt nach der Autobahn auch noch sofort ausmacht... dann ist auch gerne mal der Turbolader irgendwann hin. Die meisten Turbolader werden ja durch den Motoröl-Kreislauf gekühlt. Wenn der Motor nach einer ungestümen Autobahnfahrt einfach abgestellt wird, wird der Ölkreislauf unterbrochen. Turbolader überhitzt --> Teuer.
Die wenigsten Autos haben einen Nachlaufregler, der den Motor und den Turbolader nach einer solchen Fahrt bei ausgestelltem Motor weiterkühlt.
Vorschlag BMW 330e
- null Liter Verbrauch auf Kurzstrecken
- null Kilometer mit dem Benzinmotor auf Kurzstrecken
- niedrige Kfz-Steuer
- wie gewünscht unter 300PS (für die schnellen Autobahnfahrten)
- E-Motor 88PS (für die Stadtfahrten), gleich stark wie der 318d bei 2000/min
- keine Fahrverbote derzeit
Aber nur wenn!
- Garage mit Steckdose oder andere Lademöglichkeit vorhanden
- Budget eher um 20000 --> noch ein Jahr sparen?
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 22. Juli 2021 um 10:59:36 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 22. Juli 2021 um 10:57:21 Uhr:
Dachte wegen dem Fokus auf Kurzstrecke, da denkt man nicht an erster Linie an (große) Mercedes oder BMW, dafür wurden die Autos nun mal nicht gebaut.Wieso nicht? Als Benziner sehe ich da nicht wirklich ein Problem.
Grüße,
Zeph
Dachte moderne Benzindirektspritzer machen bei Kurzstrecken mindestens genauso viele Probleme (verkokte Ventile, ggf. Turbo, neuerdings dann auch OPF) oder ist das nur ein Problem bei VW/Audi? Würde da gefühlt eher noch zum Taxidiesel greifen (dürfte dann ein 200d sein?).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 22. Juli 2021 um 11:15:05 Uhr:
Die in Frage kommenden Benziner (N43 & N52) haben keinen Turbo.
Stimmt, aber Kopfdichtungen. 🙂
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:06:14 Uhr:
Dachte moderne Benzindirektspritzer machen bei Kurzstrecken mindestens genauso viele Probleme (verkokte Ventile, ggf. Turbo, neuerdings dann auch OPF) oder ist das nur ein Problem bei VW/Audi? Würde da gefühlt eher noch zum Taxidiesel greifen (dürfte dann ein 200d sein?).
Nein, bauartbedingt ist das bei allen so, weil der Kraftstoff nicht die Einlassseite umspült und damit reinigt, sondern direkt in den Zylinder eingespritzt wird. Dadurch verkoken die Einlassventile, und man hat über die Zeit einen Leistungsverlust.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 22. Juli 2021 um 12:06:14 Uhr:
Dachte moderne Benzindirektspritzer machen bei Kurzstrecken mindestens genauso viele Probleme (verkokte Ventile, ggf. Turbo, neuerdings dann auch OPF) oder ist das nur ein Problem bei VW/Audi? Würde da gefühlt eher noch zum Taxidiesel greifen (dürfte dann ein 200d sein?).
Das ist richtig, dennoch kommen die Benziner mit Kurzstrecke nach wie vor besser zurecht. Sie kommen schneller auf Temperatur, der OPF regeneriert quasi ständig, da die Abgastemperaturen höher sind.
Natürlich, die Kurzstreckenfestigkeit eines einfachen Saugbenziners mit Saugrohreinspritzung erreichen sie nicht mehr.
Zitat:
@Ascender schrieb am 22. Juli 2021 um 12:43:25 Uhr:
Stimmt, aber Kopfdichtungen. 🙂
Richtig, aber es sind halt 2 Dinge weniger die Probleme machen können (kein Turbo, keine DI). Bei R6-Motoren ist das Ganze aufgrund des langen Kopfes am kritischsten, aber auch da hat man das normalerweise im Griff.
Grüße,
Zeph
Ist denn der 318 d x drive M Paket so schlecht? Der kann doch nicht wirklich so ein Problem Auto sein? Wie sind denn die alternativen?
C250 AMG Coupe 7G-Speedshift bj 2014 204 ps Automatik 80.000 km der Preis 13,900 VB
Wie findet ihr den?
Zitat:
@AudiBenzBmw schrieb am 22. Juli 2021 um 13:14:48 Uhr:
Ist denn der 318 d x drive M Paket so schlecht? Der kann doch nicht wirklich so ein Problem Auto sein? Wie sind denn die alternativen?
Es geht eben an deinem Bedarf vorbei. Alternativen wurden dir genannt. Suche nach einem 320i. Wenn du etwas mehr Unterhalt ausgeben kannst, dann lieber 325i.
Zitat:
C250 AMG Coupe 7G-Speedshift bj 2014 204 ps Automatik 80.000 km der Preis 13,900 VB
Wie findet ihr den?
Besser als der Diesel-BMW!
Zitat:
@AudiBenzBmw schrieb am 22. Juli 2021 um 13:14:48 Uhr:
Ist denn der 318 d x drive M Paket so schlecht? Der kann doch nicht wirklich so ein Problem Auto sein? Wie sind denn die alternativen?C250 AMG Coupe 7G-Speedshift bj 2014 204 ps Automatik 80.000 km der Preis 13,900 VB
Wie findet ihr den?
Ist das der hier?!
https://www.mobile.de/.../327000969.html
Kanada-Import... da sollte man schauen, dass nicht noch Zulassungs-Kosten und Kosten für die Umrüstung dazukommen. Je nachdem, kann das sehr teuer werden (Scheinwerfer ersetzen).
Das sollte man unbedingt mit dem Händler im Vorfeld abklären!
Versuch an die Fahrgestellnummer zu kommen. Am besten mal im Internet eingeben und schauen ob das Fahrzeug Vorschäden hatte.
Autos aus Kanada sind in der Regel besser konserviert als die aus den USA. Der scheint vom Zustand her wirklich gut zu sein. Nur wie gesagt, kläre die Extrakosten ab!
Zitat:
@Ascender schrieb am 22. Juli 2021 um 14:04:34 Uhr:
Zitat:
@AudiBenzBmw schrieb am 22. Juli 2021 um 13:14:48 Uhr:
Ist denn der 318 d x drive M Paket so schlecht? Der kann doch nicht wirklich so ein Problem Auto sein? Wie sind denn die alternativen?C250 AMG Coupe 7G-Speedshift bj 2014 204 ps Automatik 80.000 km der Preis 13,900 VB
Wie findet ihr den?
Ist das der hier?!
https://www.mobile.de/.../327000969.html
Kanada-Import... da sollte man schauen, dass nicht noch Zulassungs-Kosten und Kosten für die Umrüstung dazukommen. Je nachdem, kann das sehr teuer werden (Scheinwerfer ersetzen).
Das sollte man unbedingt mit dem Händler im Vorfeld abklären!
Versuch an die Fahrgestellnummer zu kommen. Am besten mal im Internet eingeben und schauen ob das Fahrzeug Vorschäden hatte.
Autos aus Kanada sind in der Regel besser konserviert als die aus den USA. Der scheint vom Zustand her wirklich gut zu sein. Nur wie gesagt, kläre die Extrakosten ab!
Genau, das ist er. Ich bin grad verwirrt und etwas verzweifelt 😁 Wenn ich den so anschaue klar schönes Auto aber dann denke ich mir für den Preis findet man auch ein C350 dann wieso nicht direkt den. Klar passt zwar nicht zu meinen Wünschen genau überein aber wenn man das Geld für C 250 hat sollte man doch dann lieber C350 holen? Andererseits kündigen die Konzerne wie BMW, Benz, Audi an, dass ab sofort nur noch Elektroautos produziert werden. Dann denke ich mir hole ein Auto für 2-3 tausend fahre es noch paar Jahre und dann am ende für 15-20 k was elektrisches eventuell… Bin etwas verwirrt 😁
Warum muß ich bei Autos aus Amerika immer ans Baltikum denken?🙄
Sicher eine Lettisch/Estnische Sonderedition.
Von 3 Alarmglocken, läuten da minimum 10.
Der ist so teuer wegen des Zustands und der geringen Laufleistung, plus nachgefragte Farbe und Ausstattung.
Klar, großer Motor ist natürlich immer schöner, außer im Geldbeutel beim Unterhalt. Ich würde tatsächlich versuchen einen 6-Zylinder zu kaufen. Eigentlich fährst du ja auch nicht wirklich viele Kilometer im Jahr, sodass der Mehrverbrauch auch relativ wenig ausmacht.
Batterieelektrischer Antrieb passt natürlich sehr gut in dein Fahrprofil rein. Aber hast du denn auch die Möglichkeit zu Hause oder bei deinem Arbeitgeber zu laden? Mit entsprechenden Fördermitteln kann das auch finanziell Sinn machen. Ich würde mir halt überlegen wo ich laden kann und ob das wirklich zu mir von den Fahrstrecken her passt.